Public Climate School (PCS) in Düsseldorf
Vom Montag 7. bis zum Donnerstag 10. November organisieren die Students for Future Düsseldorf eine Woche voller Klimabildung.
In Lehr-, Diskussions- und Mitmachveranstaltungen, hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, an der Heinrich-Heine-Universität (HHU), wollen wir die Klimakrise und Lösungsansätze allen Menschen näherbringen.
Wir setzen uns während der PCS zudem dafür ein, dass die Uni in ihren Entscheidungen einerseits klimagerecht handelt und andererseits niedrigschwellige studentische Beteiligung in ihren Entscheidungsprozessen ermöglicht.
Das gesamte Programm ist weiter unten und auch auf Instagram (vlt. magst Du uns da ja folgen? 🙂 ) einsehbar.
Programm in Düsseldorf
Unser Programm in Düsseldorf findet immer abends ab 18:15 Uhr an der Heinrich-Heine-Universität, im SP-Saal (Studentenparlament) 25.23.U1 statt. Zusätzlich gibt es die ganze Woche lang an der HSD (Hochschule Düsseldorf), der HHU und der Kunstakademie geöffnete Vorlesungen, an denen ihr gerne teilnehmen könnt.
Lagepläne und Infos zur Anfahrt:
Heinrich-Heine-Universität (Openstreetmap Karte)
Hochschule Düsseldorf (Openstreetmap Karte)
Damit unsere Veranstaltungen möglichst sicher stattfinden können, empfehlen wir das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes. (Danke!)
PCS Stundenplan (HHU)
Zeit | Montag 7.11. | Dienstag 8.11. | Mittwoch 9.11. | Donnerstag 10.11. |
---|---|---|---|---|
18:15-19:15 | Gemeinwohl-Ökonomie | Klimawandel – was trage ich dazu bei? | Aktueller Stand zu Lützerath und wie man helfen kann | Ende Gelände |
19:30-20:30 | Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit | Psychologie der Klimakrise | Heine-Center for Sustainable Development | Fairtrade |
Genauere Details zu den Inhalten unseres Programmes und den zusätzlich geöffneten Vorlesungen sind weiter unten zu finden.
Livestream-Programm
Infos zum „globalen“ Livestream-Programm, welches ihr die Woche über von zu Hause mitverfolgen könnt, gibt es auf der Public Climate School – Website.
Hier gibt es zum einen ein Schulprogramm und zum anderen auch ein Uniprogramm bei dem täglich Dinge gestreamt werden.
Programm Düsseldorf Montag – 7.11.
10:30 – 14:00 Uhr
Hörsaal 3D
Heinrich-Heine-Universität
Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltiges Verhalten
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn/ Stefanie Fella
Geöffnete Vorlesung aus den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftschemie
12:30 – 14:00 Uhr
Hörsaal 5F
Heinrich-Heine-Universität
Recht auf Nachhaltigkeit – Einführung in die Rechtswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Ruprecht Podszun
Geöffnete Vorlesung aus dem Bereich Rechtswissenschaften
14:30 – 18:00 Uhr
Hörsaal 3F
Heinrich-Heine-Universität
Sustainability Management Instruments & Theories
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn und Stefanie Fella
Geöffnete Vorlesung aus dem Bereich Wirtschaft
(Englisch)
14:30 – 16:00 Uhr
26.24.U1.043
Heinrich-Heine-Universität
Einfügrung in die Internationale Umweltpolitik
Dr. Jörg Waldmann
Geöffnete Vorlesung aus den Bereichen Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
14:30 – 16:00 Uhr
24.21.01.82
Heinrich-Heine-Universität
Mein Letztes Hemd – Nachhaltigkeit in der Modeindustrie
Daniel Ebers und Dr. Frauke Kersten
Geöffnete Vorlesung zu den Themen: SDGs- Ziele, Wirkung, Umsetzung
18:15 – 19:15 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Gemeinwohl – Ökonomie
Claudia Schleicher und Eric Hildebrandt
Sprechen wir von einer lebenswerten Zukunft, müssen wir Nachhaltigkeit in allen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns von Menschen, Kommunen und Unternehmen fest integrieren. Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet als Weiterentwicklung unserer Marktwirtschaft konkrete Antworten und unternehmerische Instrumente, um solides und zugleich faires und ökologisches Wirtschaften kooperativ und ganz pragmatisch zusammenzuführen. Was Ansätze und aktuelle Hindernisse sind, um einen zukunftsorientierten Wandel in unserem Wirtschaftssystem herbeizuführen, erarbeiten wir in diesem interaktiven Workshop und beleuchten, wie eine nachhaltig gemeinwohlorientierte Transformation von Unternehmen, Organisationen und Kommunen in der Praxis funktioniert.
19:30 – 20:30 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Prof. Dr. med. Stefan Reuter – Health for Future
Im Vortrag „die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit“ gehe ich anfangs auf einige Grundlagen ein, z.B. auf den Unterschied zwischen Wetter und Klima, die Bedeutung von Kipp-Punkten und unsere verzerrte Wahrnehmung der Einflüsse des sich änderenden Klimas. im zweiten Teil behandle ich dann einige wichtige Gesundheitsprobleme durch Klimaveränderungen in der Gegenwart und Prognosen für die Zukunft. Es gibt über 100 „klimasensitive“ Krankheiten. Diese reichen von einer unmittelbaren Gefährdung z.B. durch Hitze, Dürre, Wassermangel, Überflutungen oder Wirbelstürmen über mittelfristige Gesundheitsschäden z.B. durch die Luftverschmutzung bis hin zu Allergien und übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken. Im dritten Teil beschäftige ich mich dann mit Lösungsansätzen.
Programm Düsseldorf Dienstag – 8.11.
9:00 Uhr
06.02.002 – Seminarraum
Hochschule Düsseldorf
HOT PLANET or HOW TO SURVIVE ON A DAMAGED EARTH
Y.P., Prof. Dr. Doderer
Geöffnete Vorlesung
Eine sich fortschreitend erhitzende und zerstörte Erde führt zu immer mehr Krisen mit denen die verschiedenen Bewohnerinnen – Pflanzen, Tiere und Menschen – auf diesem Planeten konfrontiert werden. Die ökologischen Katastrophen, wie sie sich bereits heute abzeichnen, haben nicht nur konkrete Ursachen und Verursacherinnen, sondern vertiefen, lokal wie global betrachtet, bereits bestehende soziale und ökonomische Ungleichheiten sowie kulturelle Gegensätze weiter. Geo- und machtpolitisch betrachtet, führt die Klimakrise zu neuen Konflikt- und Konfrontationslinien, von denen insbesondere vulnerable menschliche Gruppen betroffen sind. Hinzu kommt, dass Pflanzen und Tieren, die vielerorts in ihren Lebensräumen und in ihrem Dasein bedroht oder bereits im Aussterben begriffen sind, kaum eine Stimme verliehen wird. In diesem Seminar gehen wir einigen Aspekten dieser komplexen Situationen nach und fragen nach möglichen Alternativen.
17:30 – 19:00 Uhr
Hörsaal 6L
Heinrich-Heine-Universität
Strukturwandel vor der Haustür – Das Rheinische Revier erfindet sich neu
Ringvorlesung
Kohleausstieg: Rechtlicher Rahmen, Umsetzung und wirtschaftliche Folgen; Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, HHU; Michael Eyll-Vetter, RWE Power AG. Weitere Infos Hier
18:00 – 20:00 Uhr
Hörsaal R224
Kunstakademie Düsseldorf
Naturverhältnisse – Kunst, Architektur und Politik in der Klimakrise
Robert Fleck und Francesca Raimondi
Studentische Initiativen verschiedener Kunsthochschulen im Gerspräch: Pflicht zur Hoffnung.
18:15 – 19:15 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Klimawandel – was trage ich dazu bei?
Sebastian Mayer – Scientists for Future
Wie ist der Einfluss von uns allen im Kontext der globalen Klimapolitik
19:45 – 20:45 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Psychologie der Klimakrise
Beate Nolden, Nele Kühn und Pia Falkenberg – Psychologists for Future
Workshop zum Thema: Wir müssen dringend handeln und tun es nicht! Warum ist das so? Wie geht „gute“ Klimakommunikation?
Programm Düsseldorf Mittwoch – 9.11.
14:30 – 16:00 Uhr
26.11. Hörsaal 6C
Heinrich-Heine-Universität
Grundlagen der Umweltchemie
Prof. Dr. Michael Schmitt
Geöffnete Vorlesung
16:30 – 18:00 Uhr
23.21.U1.44
Heinrich-Heine-Universität
Klimabewegungen: Fortschritt durch Radikalität
Henri Mütschele
Geöffnete Vorlesung
18:15 – 19:15 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Finaler Kampf um die Braunkohle – Lützerath und Garzweiler 2
Lou – Aktivist
Knapp 50km von Düsseldorf entfernt soll in den nächsten Wochen ein weiteres Dorf abgerissen werden, um Platz für einen Kohletagebau zu machen. Doch Anwohner und Aktivist*innen haben sich organsisiert und besetzen Bäume, Felder und Häuser, um das zu verhindern. In diesem Vortrag stellt euch einer der Aktvisten das Braunkohle Revier, die multiplen Probleme, die der Tagebau mit sich bringt, und den Widerstand vor Ort vor.
19:30 – 20:30 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Heine-Center for Sustainable Development
Claudia Bethke
Das HCSD (Heine Center for Sustainable Development) stellt sich und aktuelle Projekte im Bereich Nachhaltigkeit an der HHU vor. Gemeinsam entwickeln wir eine Vision der nachhaltigen HHU im Jahr 2035 und konkrete Ideen für Aktionen auf dem Weg dahin.
Kurzer Input mit Diskusionsrunde, Workshop und Snacks
Programm Düsseldorf Donnerstag – 10.11.
18:15 – 19:15 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Warum Ende Gelände ein essentieller Akteur in der Klimabewegung ist, und Maßstäbe innerhalb dieser setzt
Alexa und Biene von Ende Gelände
Vortrag zum Thema „Ziviler Ungehorsam“ im Klimaaktivismus.
19:30 – 20:30 Uhr
SP-Saal 25.23.U1
Heinrich-Heine-Universität
Fairtrade
Ein Vortrag über die Zusammenarbeit der HHU mit Fairtrade und was eine Fairtrade Uni ausmacht.
