
Willkommen auf der Website der Students for Future Oldenburg!


Public Climate School
04.-08.11.2024 | #KlimabildungFürAlle


Das Programm im Detail:
Workshop im Hackerspace: Zusammensetzen eines Temperatur- und Luftfeuchtesensors
Wann? Montag, 04.11. | 15 Uhr
Wo? Hackerspace Mainframe, Bahnhofspl. 10
Wie kann ich möglichst energiesparend lüften? Setze selber einen Temperatur- und Luftfeuchtesensor zusammen und schließe ihn direkt zu Hause an dein eigenes Netzwerk an. Nebenbei lernst du auch noch den Oldenburger Hackerspace Mainframe kennen. In der riesigen offenen Werkstatt kannst du dich ermächtigen Dinge selbst zu bauen oder zu reparieren.
Um besser planen zu können, wäre es super, wenn ihr euch kurz anmeldet. Per DM bei Insta oder per Mail an:
students4futureoldenburg@riseup.net
Kritische Gedanken zu Kohlenstoffmanagement mit Christian Naaf
Wann? Montag, 04.11. | 18 Uhr
Wo? Uni Oldenburg, Raum A01 0-005
Eigentlich alle Szenarien des Weltklimarats IPCC, bei denen die schlimmsten Folgen der Klimakrise wahrscheinlich verhindert werden können, benötigen negative CO2-Emissionen, also Verfahren, die CO2 wieder aus der Atmosphäre entnehmen. Warum ist das so? Was sind das für Verfahren? Und wie wollen und müssen wir damit in Zukunft umgehen?
Offenes Plenum der Students For Future
Wann? Montag, 04.11. | 20 Uhr
Wo? Uni Oldenburg, Raum A01 0-005
Willst du auch Aktionen wie die Public Climate School mitplanen? Wolltest du dich schonmal klimaaktivistisch engarieren, aber wusstest bisher nicht wie? Wie jeden Montag ist auch heute unser Plenum – wenn auch etwas später als sonst. Also komm gerne bei uns im Plenum vorbei, lern uns kennen und engargier dich.
Umweltvernetzungstreffen Oldenburg
Wann? Dienstag, 05. November, 18 Uhr
Wo? Core, Heiligengeiststraße 6-8
Mehrmals im Jahr treffen sich oldenburger klima- und umweltbewegte Menschen aus den verschiedensten Gruppierungen und Initiativen zu einem Vernetzungstreffen. Hier werden aktuelle Projekte vorgestellt und es besteht die Möglichkeit mit anderen Aktiven in Austausch zu kommen. Das Treffen ist offen für alle Interessierten, ob mit oder ohne bestehendes Engagement.
Moorführung im Everstenmoor
Wann? Mittwoch, 06.11. | 16 Uhr
Wo? Everstenmoor bei Kavallerieweg 10
Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind ohne
eine konsequente Renaturierung der Moore kaum zu erreichen. Sie binden auf verhältnisweise kleiner Fläche so viel Kohlenstoff, wie die gesamte Vegetation der Erde enthält. Ein Reststück der Moorlandschaft, in der Oldenburg gebaut wurde, ist das Everstenmoor, in das unsere Moorführung führt. Gemeinsam geht es auch um 15:30 Uhr von der Uni aus vor Gebäude A14 mit dem Fahrrad los!
Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Buchwald
Wann? Mittwoch, 06.11. | 18 Uhr
Wo? Uni Oldenburg, Raum A01 0-005
Prof. Dr. Rainer Buchwald erklärt, warum Moore wichtige Kohlenstoffspeicher sind und wie Entwässerung und Nutzung ihre Klimawirkung beeinflussen. Er beleuchtet die dringende Notwendigkeit von Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen.
Was betrifft mich der Klimawandel?
Vortrag von Dr. Bernhard Stoevesandt
Wann? Donnerstag, 07.11. | 18 Uhr
Wo? Kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11
Inzwischen sehen wir fast wöchentlich irgendwelche Ereignisse, die durch den Klimawandel extrem geworden und für manche Menschen katastrophal sind. Aber für die meisten Menschen sind diese Ereignisse weit entfernt. Das Leben geht weiter und viele Menschen wollen sich damit nicht mehr so sehr befassen. Es gibt andere Probleme. Doch diese Sicht ist sehr kurzsichtig. Anhand der Studie „Volkswirtschaftliche Folgekosten durch Klimawandel: Szenario-analyse bis 2050“ soll einmal betrachtet werden, wie sich der Klimawandel schon in der Lebenszeit vieler Menschen von heute wirtschaftlich und damit auf die eigenen Lebensverhältnisse auswirken kann und voraussichtlich wird — auch ohne direkt von einer Katastrophe betroffen zu sein.
Klima Kneipenquiz
Wann? Donnerstag, 07.11. | 20 Uhr
Wo? Marvins, Rosenstraße 6
Ihr wollt einen lustigen Abend mit netten Menschen, dem ein oder anderen Getränk und interessanten Klimafakten? Dann kommt zu unserem Kneipenquiz im Marvins. Außerdem gibt es auch: Gewinne, Gewinne, Gewinne!
Wer jetzt nicht kommt, ist selber schuld!
ReparierBar
Wann? Freitag, 08.11. | 16 Uhr
Wo? Universität A04 Technik-Trakt
Euer Fahrradlicht hat den Geist aufgegeben, der Laptop macht nicht, was er soll, die Lieblingshose braucht Zuwendung oder ihr wollt einfach Kleidung Tauschen und einen Tee trinken? In der ReparierBar an der Universität Oldenburg könnt ihr, wie jeden zweiten Freitag im Monat, unterstützt von Menschen mit Erfahrung, eure kaputten Elektrogeräte, Kleider, Fahrräder und vieles mehr reparieren. Was genau an einem Termin angeboten wird, könnt ihr kurz vorher auf ihrem Insta @reparierbar_uol erfahren.
Gesundheit und Klimaschutz – und warum sie voneinander profitieren! mit Sonja Witthelm
Wann? Freitag, 08.11. | 18 Uhr
Wo? Uni Oldenburg, Raum A01 0-009
Die Klimakrise geht mit Folgen für die menschliche Gesundheit einher, weswegen sie von der WHO auch als „die größte Bedrohung der Menschheit“ bezeichnet wird. Doch wie genau wirkt sich die Klimakrise auf die menschliche Gesundheit aus? Im Rahmen des Vortrags werden wir uns auf Spurensuche begeben, um zu erfahren, wie Umweltfaktoren mit dem menschlichen Körper interagieren und wie sich diese in Angesicht der Klimakrise verändern.
Dadurch wird deutlich: Klimaschutz bedeutet Gesundheitsschutz und beides kann voneinander profitieren. Denn Menschen können nicht „alleine“ überleben, sondern ihre Gesundheit ist zutiefst abhängig von den intakten Ökosystemen dieser Erde.
Was also ist uns die eigene Gesundheit wert und wie können wir sie schützen?
Filmvorführung: Holy Shit
Wann? Freitag, 08.11. | 20 Uhr
Wo? Cine K, Bahnhofstraße 11
Der Dokumentarfilm untersucht, was mit menschlichen Ausscheidungen nach der Verdauung passiert. Regisseur Rubén Abruña reist um die Welt, verfolgt den Weg von Fäkalien von Abwasserkanälen bis zu Kläranlagen. Die Idee, Klärschlamm als Dünger zu verwenden, erweist sich als problematisch aufgrund von Schwermetallen und Chemikalien. Es wird diskutiert, ob menschliche Ausscheidungen als Dünger genutzt werden können, um die Ernährungssicherheit zu verbessern. Beispiele in Uganda, Hamburg und Genf zeigen alternative Lösungen mit eigenen Kläranlagen, die sowohl dem Klima als auch der Umwelt helfen.
Eintritt ist kostenlos.
Das Programm zum Download als PDF:
Globaler Klimastreik am 19. April 🌍📢
Am 19. April ist in Oldenburg um 15 Uhr Globaler Klimastreik auf dem Schlossplatz.
Schon um 14:15 Uhr starten die Students for Future mit einer Fahrrad-Zubringer-Demo von der Uni aus. Treffpunkt ist vor A14. 🚲🚲🚲
Doch warum demonstrieren wir?
Die Menschen in den am wenigsten vom Klimawandel betroffen Ländern tragen in Sachen Klimaschutz eine besondere Verantwortung, denn sie tragen am stärksten zur Klimakrise bei.
So sind wir, Menschen, die in diesen Ländern leben, verpflichtet, die Schäden, die wir verursacht haben, zu verantworten und deren Folgen so gut es geht rückgängig zu machen.
Deswegen fordern wir, dass all diese Länder, die so viel zur Klimakrise beigetragen haben, endlich Verantwortung übernehmen. Es wird Zeit, die Klimakrise konsequent anzugehen. Das ist Klimagerechtigkeit!

7. April 2024
DANKE! Über 1000 Menschen setzen ein starkes Zeichen gegen den Bau der Fliegerhorst-Straße und für die Mobilitätswende! 🧡
Nach ein paar klasse Reden sind wir am Sonntag, den 7. April 2024 vom Pferdemarkt aus über die Nordtangente zum bedrohten Gebiet geradelt und haben uns dort auf ganzer Länge als Menschenkette schützend vor dem Oldenburger Heidbrook aufgestellt!
Die Botschaft wird deutlich: KEINE NEUE STRASSE durch schützenswerte Natur! ❌
▶️ Seht euch auch das Video der jungen klimawerkstatt über die Demo auf YouTube an!
Aktionen wie diese machen Mut: Gemeinsam können wir den Bau der Fliegerhorst-Straße noch stoppen! Danke für euren Einsatz! 🧡





#KlimabildungFürAlle
Public Climate School 🌍🎓
Das Wissen, das wichtig ist, um die Klimakrise zu bekämpfen, wird in den wenigsten Hörsälen und Klassenzimmern vermittelt! Mit der Public Climate School, im November 2023 wollen wir Klimabildung gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen für alle zugänglich machen. 🌻
In Oldenburg haben wir wieder ein buntes und kostenloses Programm für euch zusammen – viel Freude damit! 🌈
Alle Veranstaltungen & weiteren Infos:
20.11.

-
Die rassistische Festung Europa – Flucht in einer Welt des globalen Kapitalismus
20/11/2023,16:00 - 18:00 kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11 , OldenburgJoschka Kursawe (Seebrücke Oldenburg)
Spätestens seit dem langen Sommer der Migration 2015 sind Flucht und Asyl konstante Themen im medialen und politischen Diskurs in Deutschland. Dabei werden Menschen auf der Flucht zumeist als „fremdartige“ Bedrohung konstruiert. Ab und zu gibt es einen Aufschrei über besonders brutale Abschiebungen oder wenn an den EU-Außengrenzen mal mehr Menschen als sonst in Seenot verstorben sind. Doch über punktuelle und individuelle moralische Aufmerksamkeit reichen diese Momente nicht hinaus – und das obwohl, bzw. gerade, weil menschenverachtende Praktiken an den europäischen Außengrenzen Alltag und System sind.
Trotz mehr als 52.760 verstorbenen Migrant*innen an den europäischen Außengrenzen seit 1990 bis Juni 2023, wird nur selten versucht das System, das diese Menschen ermordet, als solches zu verstehen und zu dekonstruieren. Dafür lohnt es sich, einen Blick auf die globalen Verstrickungen und deren Entstehen im heutigen globalen Kapitalismus zu werfen. Denn die Festung Europa und ihr Grenzregime ist nicht durch Zufall im luftleeren Raum entstanden. Sie ist das Ergebnis Europas kolonialer Vergangenheit und der Ausbeutung des globalen Südens damals wie heute.
Entgegen gängigen Interpretationen sollte die in verschiedenen politischen Spektren beliebte Phrase „Fluchtursachen bekämpfen“, also den Kapitalismus an sich angreifen, statt „Entwicklungshilfe für Afrika“ zu bedeuten.
Im Vortrag wird genauer auf die menschenverachtenden Praktiken an den europäischen Außengrenzen eingegangen und der hier skizzierte Zusammenhang von Flucht(-ursachen) und Kapitalismus ausgeführt.
-
Der Klimateller: Unsere Zukunft auf dem Teller – Wie gestalten wir unsere Ernährung von morgen?
20/11/2023,18:00 - 20:00 A01 0-008, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgJudith Busch – externe Veranstaltung des AStA
-
Plenum
20/11/2023,20:00 - 22:00 NABU Oldenburg, Schloßwall 15, OldenburgWöchentliches Treffen der Students for Future 🙂 Neue Gesichter sind immer willkommen!
21.11.

-
Klimagerechtigkeit & eine gerechte Energiewende
21/11/2023,18:00 - 21:00 A01 0-008, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgGrace Mbungu (online zugeschaltet)
mit Glühwein & Punsch
Mehr Infos zur Veranstaltung:
„Ringvorlesung zur Klimakrise: Weil jedes zehntel Grad zählt!“
Die Klimaringvorlesung wird von Students for Future Hamburg und dem AStA der Uni Hamburg seit inzwischen sechs Semester organisiert und bringt jedes Semester mehreren tausend Studierenden die Klimakrise näher. Von naturwissenschaftlichen Vorträgen zu Biodiversität und Ozeanen, über sozialwissenschaftliche Themen wie Ableismus und Mobilitätswende wie bis hin zu aktivistischen Inputs zu Klimagerechtigkeit und Ökozid ist hier alles dabei.
Im Rahmen der Public Climate School wird in diesem Vortrag Grace Mbungu sprechen. Sie leitet das Klimakrisenprogramm des Think Tanks African Policy Research Institute (APRI) und fokussiert sich in ihrer Arbeit und Forschung auf Themen wie eine gerechte globale Energieversorgung. In ihrem Vortag wird sie in das Thema Klimagerechtigkeit einleiten und hierbei einen Fokus auf die gerechte Energiewende legen.
22.11.

-
Forum Zukunft Stadt (externe Veranstaltung)
22/11/2023,16:00 - 18:00 Auditorium (Markthalle Core), Heiligengeiststraße 6, Oldenburg -
Filmvorführung „Ökozid“
22/11/2023,20:00 - 22:00 Uni Kino Gegenlicht, Uhlhornsweg 49-55, OldenburgSpielfilm | 90 Minuten | Bühne 1 @ UNIKUM Oldenburg | 3€ Eintritt
Ökozid wird im Rahmen der Public Climate School vom Unikum in Kooperation mit den Students for Future Oldenburg gezeigt. Ziel der Public Climate School ist es, durch ein vielfältiges Programm Klimabildung niedrigschwellig für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Wichtige Themen sind dabei auch Klimagerechtigkeit und die Verantwortlichkeit einzelner Staaten für das Voranschreiten der Klimakrise. Mit dem Film Ökozid soll speziell auf die Dringlichkeit von weitreichenden Klimaschutzmaßnahmen und das Problem der Klimagerechtigkeit aufmerksam gemacht werden.
Der Inhalt
Es ist das Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind dramatisch. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Zwei Anwältinnen vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Sie stellen die Frage nach Verantwortung, fordern Schadenersatz und ein Recht der Natur auf Unversehrtheit, um ihr eigenes Überleben zu sichern. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit ein Präzedenzfall geschaffen wird. (ARD)
Film Info
DE 2020 | 90 Minuten
von Andres Veiel mit Friederike Becht, Ulrich Tukur
deutsches Original mit englischen Untertiteln
23.11.

-
“Das Klima hat sich immer geändert, aber nicht so wie jetzt“ (Paleoklima vs. heutige Klimawandel)
23/11/2023,18:00 - 20:00 BIS-Saal, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgDas Klima gestern, heute und morgen
Das Klima hat sich immer verändert und es wird sich weiter ändern, mit und ohne Menschen. Jedoch ändert es sich gerade rasant aufgrund unseres Verhältnisses.
Das Klima auf der Erde hat sich seit ihrer baren Entstehung verändert. In 30 Minuten wollen wir uns nicht jede diese Veränderungen nachschauen! Aber ein Paar interessantere Ereignisse, ihre Ursache und die Hauptursache von Klima Änderungen die letzte 1 Million Jahre. Da unsere Art, Homo sapiens, auf der Erde seit etwa 400-300 Tausend Jahre hockt, reicht es uns zu verstehen, wie die Menschen seit etwa 200 Jahre stark das Klima beeinflussen.
Dr. Gema Martínez Méndez
Ich bin promovierte Meereswissenschaftlerin mit über 15 Jahren Forschungserfahrung im Bereich Paläozeanographie und Paläoklimatologie. Die in der Paläoklimatologie gewonnenen Daten zeigen, dass Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung dringend umgesetzt werden müssen. Diese Dringlichkeit muss der Öffentlichkeit vermittelt werden. Deswegen mache ich sehr gerne Veranstaltungen wie diese hier. Auch deswegen habe ich 2019 entschieden, mein Spektrum von Kenntnissen zu vergrößern und habe die Weiterbildung „Projektentwicklung Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit“ um auch über Lösungen sprechen zu können. Ich engagiere ich mich bei S4F und seit September arbeite ich als Klimaschutzmanagerin in der Stadt Delmenhorst, dort möchte ich von Theorie zu Praxis gehe mit der Umsetzung von Klimaschutz Maßnahmen.
-
Klimaanpassung in Oldenburg
23/11/2023,20:00 - 21:30 BIS-Saal, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgBei der Veranstaltung Klimaanpassungen in Oldenburg berichtet das Stadtplanungsamt und das Projekt Klimaoasen in kurzen Vorträgen über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Anpassungen. Im Anschluss an die Vorträge ist Raum für weiteren Austausch und Fragen aus dem Publikum.
Tarek Kemper & Melina Karsupke (Stadtplanungsamt der Stadt Oldenburg)
Die globale Erwärmung lässt uns zunehmend die Veränderungen der klimatischen Verhältnisse spüren. Auch im Norden Deutschlands wirken sich die steigenden Temperaturen vor allem im Sommer beispielsweise in Form von einer Zunahme der Sommertage (Tagesmaximum über 25 C°) und tropischer Nächte (Tagesminimum über 20°C) aus. Gerade in den Städten machen uns diese Veränderungen ordentlich zu schaffen – dort wo verdichtet und versiegelt wird, wo viele Menschen auf engem Raum wohnen. Die Klimaanpassung rückt deshalb umso mehr in den Fokus: Es gilt, die Resilienz der Menschen gegenüber den sich verändernden klimatischen Bedingungen zu steigern. Konkret unter anderem mit Blick auf die Hitzevorsorge soll es in diesem Beitrag darum gehen, auf wen und was wir angesichts dieser Herausforderungen besonders Acht geben müssen und was eine Stadt wie Oldenburg in Zukunft für ihre Bürger*innen tun kann, um sie so gut wie möglich vor den negativen Folgen der globalen Erwärmung zu schützen.
Außerdem mitdabei das Projekt Klimaoasen Oldenburg:
Das Projekt „Klimaoasen Oldenburg“ macht Schlossgarten & Eversten Holz klima-fit!
Die beiden Gartendenkmäler sind wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen und haben großen Einfluss auf das Stadtklima. Verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen sollen das Stadtgrün erhalten und es widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen. Die Bereiche Biodiversität, Wasser & Boden, CO2 & Stadtklima sowie Nutzung & Erholung stehen dabei im Fokus des Projekts. Neben baulichen Anpassungsmaßnahmen sind auch Partizipation und Umweltbildung wichtiger Bestandteil des Projekts.
„Klimaoasen Oldenburg ist ein Kooperationsprojekt vom Landesmuseum Natur und Mensch, der Stadt Oldenburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Es wird gefördert durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.
Saskia Benthack
Saskia Benthack hat Kunst – Medien – Ästhetische Bildung, Kulturwissenschaft sowie Museum und Ausstellung in Bremen und Oldenburg studiert. Seit 2022 ist Sie als Projektleiterin und Kuratorin des Projektes „Klimaoasen Oldenburg“ im Landesmuseum Natur und Mensch tätig. Darin initiiert Sie partizipative Prozesse innerhalb der Stadtgesellschaft, deren Resultate sie in Ausstellungen und Wissenskommunikation im öffentlichen Raum verarbeitet.
24.11.

-
Demo zur Weltklimakonferenz (COP 28): Die Klimapolitik läuft im Kreis und wir auch
24/11/2023,17:30 - 18:30 Hauptbahnhof (Süd), Bahnhofsplatz, OldenburgDemo um die Innenstadt | gerne mit Laternen und Plakaten
Lippenbekenntnisse, Rechtfertigung, verfehltes Klimaziel, Lippenbekenntnis, Rechtfertigung, verfehltes Klimaziel …
Aktuell dreht sich die Klimapolitik im Kreis. Ab dem 30.11. findet die Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai statt. Anlässlich dessen und des Stillstands in der Klimapolitik rufen wir dich auf, am Freitag, den 24.11. ab 17:30 Uhr mit uns auf die Straße zu gehen!
Lasst uns den Kreislauf mit funkelnden Laternen und einer lauten Demonstration durchbrechen.
-
Artenvielfalt schützen! Über die Bedeutung von Artenvielfalt im Allgemeinen und die Fliegerhorst-Straße in Oldenburg
24/11/2023,19:00 - 20:30 Schlaues Haus Oldenburg, Schloßplatz 16, OldenburgProf. Dr. Rainer Buchwald
Tobias Dombrowski
Aktivist*innen der Initiative „Wald Wasser Wiesen RETTEN!“Im Nachhaltigkeitsleitbild der Stadt Oldenburg setzt sich die Stadt unter anderem das “Leitmotiv: Oldenburg schützt die Natur und fördert die biologische Vielfalt”
Doch wie sieht das eigentlich in der Realität aus?
Zunächst beleuchtet Prof. Dr. Buchwald in seinem Vortrag die globale Bedeutung von Biodiversität. Tobias Dombrowski gibt einen Einblick in die Artenvielfalt im Raum Heidbrock in Oldenburg . Zum Abschluss berichten Aktivitst*innen der Initiative “Wald Wasser Wiesen RETTEN” von der Bedrohung dieser Vielfalt durch die geplante Fliegerhorst Straße.
Bei den vielseitigen Veranstaltungen könnt ihr euch informieren, mitdiskutieren und mitmachen!🌈


Die Public Climate School wird finanziell gefördert vom AStA der Universität Oldenburg.
O-Woche 2023
Liebe Erstis! 🌞 Die Klimakrise wartet nicht bis euer Bachelor fertig ist!*
Wenn ihr eine Gruppe sucht, bei der ihr euch neben dem Studium für Klimagerechtigkeit einsetzen wollt, dann seid ihr bei uns genau richtig! 😊🌎
Ihr könnt uns gerne ganz unverbindlich in der O-Woche kennenlernen!**
➡️ Ihr findet uns am kommenden Montag rund um die Einführungsveranstaltungen im Foyer des Hörsaalgebäudes A14 bei einem Infostand.
➡️ Am Dienstag laden wir ganz herzlich ein zu einem offenen Spielenachmittag! Bringt gerne auch eure Lieblingsspiele mit 🙂
➡️ In der darauffolgenden Woche am Montag, den 16.10. stellen wir uns und unsere Arbeit in einem Newbie-Plenum allen Interessierten vor!
Kommt gerne einfach überall wo ihr mögt hinzu, wir freuen uns auf euch! 🤗
Eure Students for Future Oldenburg 💚
* Gilt natürlich alles nicht nur für Erstis und nicht nur für Studis 😉
** Bei uns gilt immer: Alles kann, nichts muss, kommt also unbedingt erstmal in Ruhe in Oldenburg und im Studileben an und wenn ihr dann später im Verlauf des Studiums wieder einmal vorbeikommen wollt, geht das natürlich auch immer noch!


01.07.2023
#WaldWasserWiesenRetten #StopptDieFliegerhorstStraße
🚲 Für die Verkehrswende und den Erhalt von Artenvielfalt gehen wir wieder auf die Straße! 🚲
Das Bündnis „Wald, Wasser, Wiesen, Retten! Stoppt die Fliegerhorst-Straße!“ ruft zu einer Fahrraddemo am 1.7. um 15 Uhr ab dem Bahnhofsplatz auf! 📣
Denn Fakt ist: Durch die geplante Trasse würde mehr Verkehr verursacht, eines der bedeutendsten Amphibiengebiete Nordwestdeutschland durchschnitten, eine kühlende, grüne Insel und ein Ort der Erholung gingen in der Stadt verloren 🔥
Lasst uns gemeinsam dagegen auf die Straße gehen und zeigen, dass dieses Gebiet für Oldenburg und darüber hinaus von sehr großer Bedeutung ist!❗️
Um auch Alternativen für die geplante Trasse und den motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen, geht es dieses Mal über die geplante Fahrradstraßenachse zum Fliegerhorst und anschließend über die Busspur zum bedrohten Gebiet. 🌱
Kommt dazu und lasst uns zeigen, dass wir viele sind! 🧡

Mai 2023
#KlimabildungFürAlle
Public Climate School 🌍🎓
Das Wissen, das wichtig ist, um die Klimakrise zu bekämpfen, wird in den wenigsten Hörsälen und Klassenzimmern vermittelt! Mit der Public Climate School, im Mai 2023 wollen wir Klimabildung gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen für alle zugänglich machen. 🌻
In Oldenburg haben wir wieder ein buntes und kostenloses Programm für euch zusammen – viel Freude damit! 🌈
Alle Veranstaltungen & weiteren Infos:

17. Mai
-
Bestimmt die Agrarlobby, was auf unseren Tellern landet?
17/05/2023,18:00 - 20:00 BIS-Saal, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgÜber die Hälfte der Menschen in Deutschland will auf keinen Fall gentechnisch veränderten Lebensmittel essen.
Die Biolandwirtschaft muss gewährleisten, gentechnikfrei anzubauen. Wird das alles schon in wenigen Monaten irrelevant?
Es droht derzeit eine weitreichende Deregulierung ganz im Sinne der Agrarkonzerne. Die EU muss regeln, ob mit den sogenannten neuen gentechnischen Verfahren manipulierte Pflanzen und Tiere ebenso streng kontrolliert und gekennzeichnet werden müssen, wie Organismen aus den Laboren der „alten“ Gentechnik.
Wer steckt hinter einer Diskussion, die sich immer wieder auf angeblich klimafitte Pflanzen bezieht, in Wirklichkeit aber vor allem weitere Macht und Patente für Wenige meint? Wie lobbyiert die Saatgut-Industrie, und auf welchen Boden fallen ihre Argumente? Was kann Jede und Jeder selbst tun?
Jutta Sundermann, freie Publizistin und Aktivistin, arbeitet u.a. mit Aktion Agrar für eine Agrar- und Ernährungswende und mit Lobbycontrol für Transparenz und Regulierung der mächtigen Lobbyorganisationen.
19. Mai
-
„Wie gelingt die Verkehrswende? – Metropolen in Bewegung (Filmvorführung & Diskussion)
19/05/2023,20:00 - 21:30 Cine K Kino, Bahnhofstraße 11, OldenburgKlimakrise, Luftverschmutzung, verstopfte Straßen – vieles muss sich ändern in unseren Städten. Dieser Dokumentarfilm zeigt Lösungen, die manchmal einfacher sind als gedacht. Denn in vielen Städten ist die Verkehrswende schon in vollem Gange. Von den visionären Ansätzen, aber auch den Herausforderungen der Umsetzung, die der Film vorstellt, lässt sich viel lernen, auch für die Arbeit vor Ort.
Regie: Johan von Mirbach | Deutschland | 2021 | 52 min.
Im Anschluss: Diskussion mit Jürgen Pieper, Verkehrswandel Oldenburg
22. Mai
-
Mahnwache mit „NoMoorGas“ – Ergasförderung stoppen!
22/05/2023,16:30 - 17:30 Rathausmarkt, Rathausmarkt, OldenburgGemeinsam mit NoMoorGas gehen wir auf die Straße und setzten ein Zeichen gegen die Erdgasförderung in Niedersachsen und überall.
Die Erdgasförderung ist eine enorme Belastung für Mensch, Natur und Umwelt – Das kann so nicht weiter vertreten werden!
Damit Profite nicht weiter über den Interessen der Bevölkerung, dem Umwelt- und Klimaschutz stehen, halten wir eine Mahnwache auf dem Rathausmarkt ab.
Denn „sauberes Erdgas“ ist eine dreckige Lüge!
Kommt vorbei!
-
Sauberes Erdgas? Dreckige Lüge!
22/05/2023,18:00 - 19:30 kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11 , OldenburgErdgasförderung in Niedersachsen: Unsere Gesellschaft haftet für Unternehmen
Erdgasförderung bringt viele Risiken und Probleme mit sich, auch hier bei uns in Niedersachsen. Die Bürgerinitiative NoMoorGas stellt die Erdgasförderung vor unserer Haustür dar und diskutiert deren Folgen.
Die Initiative zeigt, warum Erdgasförderung entgegen dem Green-Washing der Förderunternehmen keine Brückentechnologie sein kann, sondern verheerende Auswirkungen auf das Klima hat, sowie weitere lang anhaltende Schäden für Mensch und Natur mit sich bringt – für die unsere Gesellschaft einen hohe Preise zahlen muss.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem kreativ:LABOR in der Kulturetage statt.
23. Mai
Kleidertauschparty
🕓 16:00 Uhr
im AStA-Land
24. Mai
-
Klima-Kneipenquiz
24/05/2023,19:30 - 21:00 Marvin’s, Rosenstraße 6 , OldenburgWas versteht man unter Ökosystemleistung? Wieviel Fläche in DE waren ursprünglich mit Mooren bedeckt? Oder wie viele Staaten haben das Pariser Klimaabkommen 2015 unterzeichnet und anerkannt?
Ihr seid euch unsicher oder wisst vielleicht schon die richtige Antwort? Dann kommt am 24.05. um 19:30 Uhr zu uns ins Marvin’s (Rosenstraße 6) und stellt euer Wissen bei unserem Klima-Kneipenquiz unter Beweis.
Frischt euer Wissen auf, oder habt einfach einen netten Abend mit euren Freund*innen. Meldet euch am besten bitte mit eurem Team (ca. 2-5 Personen) bei uns per E-Mail (studens4futureoldenburg@riseup.net) oder über Instagram (students4future.oldenburg) an.
Wir freuen uns auf euch!
25. Mai
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): One size fits all? Natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven einer BNE
25/05/2023,18:00 - 20:00 A01 0-008, Ammerländer Heerstraße 114-118, OldenburgKai Bliesmer, Annegret Jansen, Malte Schütt
Damit die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann, bedarf es der Partizipation aller Bürger*innen. Bildung hat diesbezüglich eine Schlüsselrolle inne und stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Wie allerdings eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ auszusehen hat, ist nicht in Stein gemeißelt:
Brauchen wir hierfür eine neue Lernkultur? Kann man BNE überhaupt im Fächerkanon umsetzen? Welche gesellschafts- und naturwissenschaftliche Perspektiven auf BNE gibt es? Worin unterscheiden sie sich? Welche Chancen und Herausforderungen gehen mit ihnen einher?
Entlang dieser Fragestellungen möchten wir im Workshop berichten, aber vor allem gemeinsam diskutieren und erarbeiten, wie eine zeitgemäße Lebensweltorientierung aussehen kann, die der nachhaltigen Entwicklung dienlich ist.
31. Mai
-
Wie umgehen mit der Klimakrise? [Klimagefühle]
31/05/2023,18:00 - 20:00 Grüne Schule, Philosophenweg 39, OldenburgAktiv sein ohne Resignation
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische Krise sondern auch eine psychologische. In der Beschäftigung mit ihr fühlen wir uns oft hilflos und verängstigt. Klimagefühle betreffen uns alle, egal ob wir Klimaaktivismus machen, mit Freund*innen und Bekannten über die Klimakrise sprechen oder Artikel zum Thema lesen.
In diesem Workshop wird es die Möglichkeit geben, sich aktiv mit diesen Klimagefühlen zu beschäftigen und sich gemeinsam darüber auszutauschen. Zudem wird uns Cristina von den Psychologists for Future das Konzept der Klimaresilienz näher bringen.
Der Workshop ist für alle, die die Klimakrise beschäftigt. Ganz egal, ob ihr bereits Klimaaktive seid, es vielleicht noch werden wollt, oder auch nicht, wir freuen uns auf euch!
Christina Hocke, Dipl.-Psychologin, Psychologists for Future/ Psychologischer Beratungsservice der Universität Oldenburg


23.04.2023
💥 Fahrradsternfahrt über die Autobahn! 🤯
Schon in wenigen Tagen, am Sonntag, den 23. April, werden wir in einem breiten Bündnis gegen die A20 und andere neue Autobahnen demonstrieren!
Für uns ist klar, dass es mit der aktuellen Verkehrspolitik so nicht weitergehen kann. Daher fahren wir am Sonntag auf vielen verschiedenen Routen nach Gut Hahn, wo dann eine gemeinsame Abschlusskundgebung mit Reden und Musik stattfinden wird.
❌ Wir fordern eine echte Mobilitätswende, den sofortigen Stopp neuer Autobahnprojekte und endlich eine Politik, die handelt, anstatt immer weiter die Klimaschutzziele zu reißen!
➡️ In Oldenburg geht es um 10 Uhr auf dem Bahnhofsplatz los und dann auch ein Stück über die Autobahn. Sagt es weiter und kommt vorbei, sodass wir richtig viele werden! 🤗 🚴 #A20Nie #MoorBleibtMoor


01.02.2023
Klimamonologe – Climate Monologues
with English, French & Arabic surtitles
(English version below)
Nach dem großen Erfolg der Mittelmeermonologe vor knapp zwei Jahren holen die Students for Future gemeinsam mit dem Oldenburgischen Staatstheater nun die nächste Produktion der Berliner Gruppe Wort und Herzschlag nach Oldenburg:
Die Klimamonologe.
Das dokumentarische Theaterstück wird am 01. Februar 2023 um 20 Uhr in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters aufgeführt.
Anschließen an die Darbietung wird sich eine Diskussion mit Susanne Grube (Bürgerinitiative A20 Nie) und Emily Weingärtner (Fridays for Future Oldenburg).
Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.
Weitere Informationen und Tickets gibt es auf der Seite des Staatstheaters unter: fffutu.re/klimamonologe.
Der Eintritt ist kostenlos.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Students for Future Oldenburg
- staatstheater.de/programm/sparte-7
- instagram.com/sparte.7
- facebook.com/wortundherzschlag
- instagram.com/wortundherzschlag
- twitter.com/wortuherzschlag
- www.wort-und-herzschlag.de
Gefördert vom Amt für Klimaschutz und Mobilität der Stadt Oldenburg.


[english version]
After the huge success of the so-called Mediterranean Migration Monologues by the berlin group ‘Word and Heartbeat’, they now present their new production:
The Climate Monologues.
The documentary theatre will be shown on 1 st February 2023 at 8pm in the Exerzierhalle of the Oldenburgisches Staatstheater. It is organized by the Students for Future Oldenburg in cooperation with the state theatre.
Afterwards, a discussion with Susanne Grube (citizens’ initiative ‘A20 Nie’) and Emily Weingärtner (Fridays for Future Oldenburg) will take place.
The Climate Monologues tell of the worldwide struggles of a wide variety of people against climate change. They provide insight into how people in different regions of the world are feeling the consequences of climate change in their own biographies in a very concrete way.
You can find further information and get tickets on the theatre’s web page:
fffutu.re/climatemonologues.
The tickets are for free.
We are looking forward to welcome you!
Your Students for Future Oldenburg
- staatstheater.de/programm/sparte-7
- instagram.com/sparte.7
- facebook.com/wortundherzschlag
- instagram.com/wortundherzschlag
- twitter.com/wortuherzschlag
- www.wort-und-herzschlag.de
Supported by the ‘Amt für Klimaschutz und Mobilität‘ of the city of Oldenburg.


Vergangene Veranstaltungen findest du hier.
Werde auch Du aktiv bei den Students For Future Oldenburg!
Nächstes Plenum am Montag um 18:00 Uhr
Du hast Lust, bei den Students For Future Oldenburg mitzumachen? Dann komm doch einfach zu unseren öffentlichen Plenarsitzungen. Wir treffen uns jede Woche montags um 18:00 Uhr, schreib uns einfach, wenn du den Raum wissen willst! Neue Menschen sind immer herzlich willkommen – komm vorbei!
Du hast Fragen an uns? Dann schreib uns eine Nachricht auf Instagram @students4future.oldenburg oder per Mail an students4futureoldenburg@riseup.net!

Unsere Werte und wie wir arbeiten kannst du auch in unserer Satzung nachlesen.
Vergangene Veranstaltungen findest du hier.


