Seit nun mehr als 3 Jahren geht Fridays for Future auf die Straße, um die Politik zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits zu bewegen. Seitdem ist jedoch immer noch viel zu wenig passiert. Erst kürzlich verkündete Wirtschaftsminister Habeck, dass auch die neue Bundesregierung aller Wahrscheinlichkeit nach die selbstgesteckten deutschen Klimaziele für das Jahr 2022 nicht erreichen wird. Das geht besser!
Wandel fängt mit Bildung an!
Aber wie soll sich was verändern, wenn wir nicht wissen wie? Wir sind überzeugt: Wandel fängt mit Bildung an! Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden bisher kaum in Universitäten und Schulen behandelt. Wir werden somit nicht genügend auf die zukünftigen Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise vorbereitet. Deshalb organisieren wir, Students for Future, die 3. Public Climate School in Leipzig vom 16. bis 20. Mai 2022.
Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche und Bildungsprogramm zu Themen rund um die Klimakrise und Klimabildung, die an der Universität Leipzig stattfindet. Das Ziel: Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.
Programmübersicht 2022
Programm als PDF herunterladen (Änderungen vorbehalten.)
Montag, 16.05.2022
Margret Rasfeld (Autorin, Expertin für Bildungsinnovation)
Vortrag
Raum 015, Marschnerstr. 29e, Haus 5 (gegenüber der Bibliothek)
⤹ Mehr anzeigen
Die gesellschaftliche Transformation erfordert ein Bildungssystem, das kreativ denkende und zupackende Weltbürger*innen hervorbringt. Junge Menschen müssen fähig sein, mit Wissenskipppunkten, Unsicherheiten, Komplexitäten und Ambiguitäten umgehen zu können. Sie sind solidarisch, lösungs- statt routineorientiert und verantwortungsbewusst. Es geht um einen tiefen Haltungs- und Bewusstseinswandel, um Hoffnung, Zuversicht, Mut, Vertrauen. Und damit um die Transformation unserer Schulen. Setzen wir BNE 2030 und die Berliner Erklärung um, jetzt!
Prof. Dr. Thomas Lenk (Uni Leipzig, Wirtschaftswissenschaften)
Vorlesung
Hörsaal 3, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof) und im Livestream über moodle (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
Ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Lenk als Teil seiner Vorlesung „Finanzwissenschaft II (Einnahmenlehre)“. Was ist die Rolle von ökonomischen Maßnahmen im Klimaschutz? Und wodurch werden echten Emissionssenkungen erwirkt?
Ein Livestream für alle mit Moodle-Zugang ist hier verfügbar: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=33801
Jenny Liebing (Uni Leipzig, Erziehungswissenschaften)
Input
Boxhalle, Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59
⤹ Mehr anzeigen
In diesem Angebot werden verschiedene Themen motivierend mit und durch Bewegung erfahrbar gemacht (z.B. zum Klimawandel und der Mobilität). Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen so besser verankert und behalten werden.
Die Teilnahme an diesem Angebot ist begrenzt. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail bis 15.05.2022 an: jenny.liebing@uni-leipzig.de Das Angebot findet in der Boxhalle, Campus Jahnallee statt.
Udo Grashoff (Uni Leipzig, Geschichte)
Vorlesung
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Vorlesung gibt einen Überblick der Umweltbewegung im Deutschen Kaiserreich um 1900. Natur wurde immer weniger als bedrohlich und dafür stärker als bedroht wahrgenommen. Um die Jahrhundertwende formierte sich in Deutschland eine modernekritische Heimatschutzbewegung, die für den Erhalt von Naturschönheiten eintrat. Gleichzeitig strebten zahlreiche Lebensreformer eine natürlichere Lebensweise an, propagierten vegetarische Ernährung, freie Liebe und gesunde Lebensweise und gründeten Landkommunen.
Gender CC – Women for Climate Justice
Vorlesung
Hörsaal 4, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Was hat Klimagerechtigkeit mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun? Inwiefern sind die Betroffenen der Klimakrise geschlechtsspezifisch geprägt (Rollen/Wahrnehmungen…)? Warum ist Klimapolitik nicht geschlechtsneutral – und was sind die feministischen Ansätze zur Klimakrise? Farina Hoffmann arbeitet für die Organisation Gender CC – Women for Climate Justice und wird uns einen Einblick in diese Themen geben und die Arbeit für eine geschlechtergerechte Klimapolitik vorstellen.
Prof. Dr. Immo Fritsche (Uni Leipzig, Sozial-Psychologie)
Vorlesung
Hörsaal 7, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Umweltfreundliches Alltagshandeln Einzelner und deren Akzeptanz von Umweltschutzmaßnahmen ist wesentlich für das Gelingen einer solchen Transformation. Doch wovon hängt ökologisch motiviertes Alltagshandeln ab und wie kann es gefördert werden? Ausgehend von klassischen Erklärungen umweltgerechten Handelns, wie Einstellungen, interpersonellen Normen und persönlichen Wirksamkeitserwartungen, stellen wir darüber hinaus gehende neuere Forschungsarbeiten zur Rolle sozialer Identität vor.
Ende Gelände, Klimacamp, Prisma
Workshop
Hörsaal 17, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Thema der Veranstaltung ist der Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle und der Stand der politischen Auseinandersetzung und wie es weitergehen könnte. Zudem wird thematisiert wie Menschen sich beteiligen und etwas verändern können.
mohio Halle (Verein für Bildungsarbeit und Medienkompetenzvermittlung)
Workshop
Hörsaal 16, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Damit Menschen sich auf Änderungen einlassen können, müssen sie sich in ihrer „Sprache“, also mit ihren Werten angesprochen fühlen. Hierzu müssen wir unsere Werte und die, die für eine zukunftsfähige Welt notwendig sind kennen und verstehen. Außerdem setzen wir uns mit Deutungsrahmen (Framing) und anderen psychologischen Effekten auseinander und schauen uns Gelingensvoraussetzungen für eine erfolgreiche (Klima)Kommunikation an.
Dr. Kristin Börjesson (Uni Halle, Erziehungswissenschaften)
Vortrag mit Diskussion
Achtung Adressänderung! Raum 015, Marschnerstr. 29e, Haus 5 (gegenüber der Bibliothek), und im Livestream über moodle (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
In meinem Vortrag möchte ich die Art und Weise, wie über den Klimawandel gesprochen wird, in den Blick genommen. Dabei gehe ich u. a. folgenden Fragen nach: Welche Ausdrücke werden gewählt, um auf ein bestimmtes Phänomen zu referieren? Was sagt das über die Einstellungen des Produzenten zum Thema aus? Was löst das ggbf. beim Adressaten aus? Was wird zum Thema gemacht, was schwingt eher im Hintergrund mit bzw. wird bei den Adressaten als „gewusst“ vorausgesetzt? Auf welche Mittel wird zurückgegriffen, um die Adressaten in ihrer Meinungsbildung in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Was wird gesagt, was „nur nahegelegt“? Was wird vielleicht auch explizit NICHT gesagt und warum? Werden Metaphern bemüht, wenn ja, welche und mit welchem Effekt? Insgesamt geht es also um die Frage, wie die Art und Weise des Sprechens über den Klimawandel beeinflussen kann, wie die entsprechenden kommunizierten Inhalte von den Adressaten verstanden werden und welche Meinung sie sich selbst dazu bilden.
Livestream für alle mit Moodle-Zugang erreichbar unter: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=34307
Health for Future in Kooperation mit Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig
Vortrag
Hörsaal 7, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Ariane Pflaum, Leiterin des Klimaschutzreferats der Stadt Leipzig, wird mit einem Grußwort zu Hitze einführen.
Die Vortragenden von Health for Future sind:
Mauricio Bär, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter Krankenhaus Havelhöhe, Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Nikolaus Mezger, Arzt, Epidemiologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter MLU Halle Saale, Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Melanie Gerhards, Ärztin und Psychotherapeutin, Fachklinikum Brandis, Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Das deutsche Gesundheitssystem ist mit etwa 5 Prozent für einen nennenswerten Anteil der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Damit trägt es nicht nur zum Fortschreiten des Klimawandels bei, sondern auch zur Verbreitung der mit dem Klimawandel verbundenen Erkrankungen. Wie das anders gehen kann zeigt das Gemeinschaftkrankenhaus Havelhöhe, das sich als erstes Krankenhaus in Deutschland zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 vollständig klimafreundlich zu sein. Ein Bericht aus der Praxis von Mauricio Bär, wissenschaftlichen Mitarbeiter des Projektes „Climate Friendly Hospital Havelhöhe“. Die aktuellen Hitzewellen in Indien und Pakistan haben verheerende Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährung, Wirtschaft und Energieversorgung – auch Deutschland war in den letzten Jahren stark betroffen. Wie vor Hitze schützen? Mit Melanie Gerhards und Nikolaus Mezger (Health for Future) werden wir gesundheitliche Folgen von Hitze, Anpassung auf individueller und Public Health Ebene und die Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit für Hitzeschutz diskutieren.
Michael Neuhaus (DIE LINKE, Mitglied des Stadtrats)
Input und Diskussion
Seminarraum 214, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Michael Neuhaus, Mitglied der Fraktion Die LINKE im Stadtrat und Sprecher für Umwelt, wirft einen kritischen Blick auf das Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) der Stadt Leipzig. Ein Input mit viel Raum für gemeinsame Diskussion über das EKSP, Klimaneutralität und Kommunalpolitik.
mohio Halle (Verein für Bildungsarbeit und Medienkompetenzvermittlung)
Workshop
Hörsaal 16, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Der Klimawandel ist ist ein komplexer Prozess, welcher durch 6 Merkmale charakterisiert ist, die es Menschen im allgemeinen schwer machen, in die notwendige Handlung zu kommen:
1) Bisherige Lösungen/Handlungsweisen sind nicht mehr angebracht
2) Durch falsche Frames (sprachliche Denkrahmen) werden Botschaften als nicht so dringlich wahrgenommen.
3) Entscheidungsfindung ist trotz Unklarheiten notwendig
4) Das System, welches für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich ist, wird nicht komplett von Menschen bewusst gesteuert.
5) Jetzige Handlungen produzieren durch Verzögerungen Langzeitwirkungen und -folgen, die außerhalb unser eher kurzfristigen Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsspanne liegen.
6) Es gibt keine linearen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, kleine Ursachen können gigantische Folgen haben (auch „Schmetterlingseffekt“ genannt).
Basierend auf dem „The Systems Thinking Playbook for Climate Change“ werden Methoden und Spiele durchgeführt, um alle 6 o.g. Merkmale interaktiv zu adressieren und im Kontext Klimawandel zu diskutieren. Dadurch wird ein tieferes Verständnis über den Klimawandel erreicht, als es nur durch Informationsvermittlung möglich wäre. Außerdem wird hiermit die Kernkompetenz Nr. 1 für Nachhaltigkeit, das Systemische Denken, geschult.
BUND Leipzig
Vortrag
Seminarraum 313, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Wir alle tun es: Mal schnell etwas googeln, mailen, liken oder Inhalte streamen. Weltweit werden täglich ca. 320 Milliarden E-Mails verschickt und über 1 Milliarde Stunden Videos auf Youtube geschaut!
Der Arbeitskreis Klima und Energie vom BUND Leipzig veranstaltet daher einen Vortrag zu folgenden Fragen:
Was bedeutet der zunehmende Datenverkehr für die Umwelt? Welche Alternativen gibt es?
Fühlt euch eingeladen mit zu diskutieren und Ideen für den umweltfreundlicheren Umgang mit dem Internet zu sammeln.
Darren Namatovu, Eriga Reagan Elijah, Joyce Koech (FFF Most Affected People and Areas (MAPA))
Penal discussion and group discussion (in English)
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard) and via livestream (details in the description)
⤹ Show more
In a panel discussion international activists Darren Namatovu, Eriga Reagan Elijah and Joyce Koech introduce us to the term MAPA – most affected people and areas – and discuss the effects of the climate crisis and climate activism in the most affected areas. They will talk about their own activism while also diving into questions about climate justice, responsibility for the climate crisis and the role of (post)colonialism.
Livestream: https://www.youtube.com/channel/UC8fqI1zvp6lEt7iE7dr9ahw
Ser Humanos e.V.
Vortrag
Seminarraum 326, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Der gemeinnützige Verein Ser Humanos und der Arbeiter*innenverband „Trabajadores unidos por la Tierra“ organisieren den Rückzug auf das Land für Familien aus argentinischen urbanen Marginalsiedlungen. Dort werden stattdessen nachhaltig wirtschaftende, ländliche Gemeinden unterstützt und neu aufgebaut.
Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider (HTWK Leipzig, Vernetzte Energiesysteme)
Vortrag
Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Verbindung von Landwirtschaft und Energiewirtschaft auf gemeinsamen Flächen bietet viele Chancen und Synergien. Mit Agriphotovoltaik (APV) wird Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugt und bietet den Landwirten direkt eine saubere Energiequelle. Die Potentiale dieser Flächen sind riesig. Allein die Flächen zum Anbau von Energiepflanzen können mehr elektrische Energie erzeugen als Deutschland heute verbraucht. Darüber hinaus bietet APV Chancen für die Digitalisierung der Landwirtschaft und den Artenschutz, schont die Umwelt und spart Kosten durch den verminderten Einsatz von Pestiziden. Der Vortrag beleuchtet die interdisziplinären Chancen und Herausforderungen zwischen Energie- und Landwirtschaft, Digitalisierung und sozialer Akzeptanz und stellt die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BiWiBi vor – siehe www.agri4power.com.
Naturfreundejugend Leipzig
Input und Diskussion
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
In einem Vortrag mit Diskussion wollen wir uns die Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft anschauen. Was ist eigentlich die sozial-ökologische Krise in der wir uns befinden? Obwohl die ökologischen Grenzen unseres Planeten täglich überschritten werden gehören für viele Menschen Elend und Armut nach wie vor zum Alltag.
Doch was sind die Ursachen dieser Krise? Wir werfen einen Blick auf die Begriffe von „Gesellschaft“ und „Natur“, die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus und seine grundlegenden Funktionsmechanismen. Es wird aufgezeigt warum die kapitalistische Warenproduktionen immer weiter wachsen muss und Unternehmen, Staat und Politik diesem Wachstumszwang folgen müssen. Am Ende steht immer die Frage was wir tun können. System Change statt Climate Change? Oder ist schon Ende Gelände beim Klima?
Letzte Generation
Vortrag
Hörsaal 9, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Hungerstreiks, Autobahnblockaden, Pipeline-Blockaden – dramatischer ziviler Widerstand hält Einzug in die Bundesrepublik. Schließlich steht der Point-Of-No-Return in der Erdüberhitzung unmittelbar bevor. Die nächsten 2 bis 3 Jahre werden wohl über die Zukunft der Menschheit entscheiden.
In dieser Situation haben wir alle eine Verantwortung. Auch und gerade als mündige Mitmenschen einer Gesellschaft, die politisch auf dem Weg des fossilen Wahnsinns weiter voranschreitet, statt in einer Notfallwirtschaft umzubauen. Sonst wird unsere Gesellschaft Mangel an Essen und Wasser erleiden und in Kriegen zerstört – Wir sehen es anderswo bereits jetzt.
Ein Vortrag über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem einzigartigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte. Der erste Schritt, um aktiv zu werden!
Dr. Dirk Ehnts (TU Chemnitz, Wirtschaftswissenschaften, organisiert von Plurale Ökonomik Leipzig)
Vortrag
Audimax, Neues Augusteum, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Dr. rer. pol. Dirk Ehnts ist deutscher Staatswissenschaftler, Ökonom und einer der bekanntesten Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) in Deutschland. Die MMT hinterfragt die traditionelle Interpretation der Rolle von Geld, Schulden und Defiziten und befasst sich unter anderem mit der Frage, ob Staaten bankrottgehen können. Der Vortrag widmet sich den Grundlagen der MMT und gibt einen Einblick in die Rolle fiskalpolitischer Steuerung im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung.
FSR Farao (Fachschaftsrat für Religious Studies, Area Studies and Others)
Vortrag
Online über Zoom
Anmeldung erforderlich (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
In diesem Vortrag möchten wir zunächst auf Diskursstrategien sog. Klimawandelleugner:innen eingehen. In einem zweiten Schritt möchten wir Anhand einiger Beispiele beleuchten, welche Konsequenzen es nach sich ziehen kann wenn konservative Kräfte die Erkenntnis des menschengemachten Klimawandels akzeptieren. Zuletzt versuchen wir eine progressive Kritik an Klimaaktivismus zu formulieren.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt, für den Link bitte anmelden unter: farao@uni-leipzig.de
Dienstag, 17.05.2022
Prof. Dr. Norbert Siegmund (Uni Leipzig, Software Systems)
Lecture (in English)
Felix-Klein Hörsaal (5th Floor, Neues Paulinum, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard)
⤹ Show more
The increasing demand of energy in the world-wide IT sector puts the goal of maintaining the global temperature below 1.5°C at risk. Next to data centers and networks, it is the end user devices that are constantly increasing in numbers and applications and, thus, contributing significantly to the overall energy consumption. In this lecture, we will show how customization through energy-optimal configuration can be a means to reduce energy consumption. To this end, we will explain how energy models of configurable software systems can be created to assist a user in configuring an energy-optimal variant of a software system. In the second part of this lecture, we take the perspective of a software developer and how she can contribute in improving the energy efficiency of a software system.
AG Nachhaltige Uni
Workshop
Seminarraum 205, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Lasst uns mit der Methode der Traumreise unsere Uni neu denken: TRAUMHAFT UTOPISCH! In diesem Workshop werdet ihr dazu eingeladen und angeleitet, in entspannter Atmosphäre eurer Fantasie freien Lauf zu lassen und zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsideen träumend zu entwickeln.
SDS Leipzig (Sozialistisch-Demokratischer Studierendenverband)
Vortrag
Seminarraum 222, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Was sind die inhärenten Strukturen des Kapitalismus, die es unmöglich machen, die Klimakrise innerhalb dieses Systems einzudämmen? Wieso setzt Konsumkritik zu kurz an? Was bedeutet der Wachstumszwang, dem Unternehmen unterliegen?
Prof. Dr. Martin Pfeffer (Uni Leipzig, Epidemiologie)
Vortrag
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Der Klimawandel kann viele gesundheitliche Konsequenzen für Mensch und Tier haben. Neben den eher offensichtlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, werden aber auch die Verteilung und Häufigkeit von sogenannten Vektor-übertragenen Infektionskrankheiten maßgeblich vom Wetter beeinflusst. In dem Vortrag soll am Beispiel von Stechmücken dargestellt werden, welche Zusammenhänge zwischen dem Wetter und den durch diese Gliederfüßer übertragenen Infektionskrankheiten bestehen, und auf was wir uns in der Zukunft in Deutschland noch möglicherweise einzustellen haben.
Konzeptwerk Neue Ökonomie
Workshop
Seminarraum 203, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Da Digitaliserung eine wichtige Rolle in öffentlichen Nachhaltigkeits-Debatten einnimmt, ist es notwendig zu diesem Thema eine sozial-ökoogische Persepektive einzunehmen. Dafür gehen wir im Workshop der Frage nach, wie eine demokratisch und nachhaltig gestaltete digitale Technik an der Hochschule aussehen könnte.
Weitblick Leipzig e.V. (Verein für Bildungschancengleichheit)
Workshop
Veranstaltung findet statt! Im Couchcafé, Innenhof, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10)
⤹ Mehr anzeigen
Unter dem Motto „Bildungschancen weltweit“ engagieren sich Weitblick-Mitglieder aus zahlreichen deutschen Unistädten für gerechten Zugang zu Bildung. Mit einem kreativen Workshop sollen Kinder spielerisch an das Thema Klimagerechtigkeit heranführt werden.
Nikolaus Schulz (Uni Leipzig, Kulturtheorie/Kulturphilosophie)
Seminar
Seminarraum 102, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Im Seminar diskutieren wir ökofeministische und ideologiekritische Denker:innen (u.a. Susan Griffin, Carolyn Merchant, Donna Haraway, Bruno Latour), die den Naturbegriff hybridisieren oder als machtvolle Fiktion, die nur verdeckt, dass es ‚die Natur‘ gar nicht gibt, ganz verabschieden.
Maximal 20 externe Teilnehmer*innen.
Konzeptwerk Neue Ökonomie
Workshop
Seminarraum 205, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Was macht eine gerechte Bildung an der Hochschule aus? Was steht ihr im Weg und wie kommen wir konkret zu einer gerechteren Bildung an unserer Hochschule? Zusammen mit euch gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir erstellen eine Problemanalyse des Hochschulsystems, träumen zusammen von einer gerechten Hochschule und entwickeln Projekte, die diese vorantreiben können.
Zulaika Namwanje, Roseline Isata Mansaray, Irene Nagudi, Bianca Castro, Nyombi Morris (FFF Most Affected People and Areas (MAPA))
Panel discussion and group discussion (in English)
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard) and via livestream (details in the description)
⤹ Show more
In a panel discussion international activists Zulaika Namwanje, Roseline Isata Mansaray, Irene Nagudi, Bianca Castro and Nyombi Morris will discuss the importance of climate education, the possibility of integrating it into formal education and making it more accessible while also sharing their own experiences working for different educational projects.
Livestream: https://www.youtube.com/channel/UC8fqI1zvp6lEt7iE7dr9ahw
Klimacamp Leipziger Land
Workshop
Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Das Klimacamp Leipziger Land lädt ein zum Gespräch und zur Aktion:
Das KcLela gibt es seit 2018, aber wer sind wir eigentlich und was sind unsere Ziele für 2022?
Worum geht es bei dem Weltverkehrsforum (18. bis 20. Mai in Leipzig) und den Protesten?
Kleine Bastelaktion als Vorbereitung auf die Aktion morgen, den 18. Mai. Seid dabei!
Leipzig Postkolonial
Stadtrundgang
Treffpunkt: Lumumba-Denkmal, Lumumbastraße 4
⤹ Mehr anzeigen
Auf unserem Stadtrundgang durch die Leipziger Innenstadt wollen wir die kolonialen Spuren in Leipzig sichtbar machen.
Andreas Kuhlmann (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena))
Vortrag
Hörsaal 12, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Andreas Kuhlmann (Diplom-Physiker und SPD-Mitglied) ist seit Juli 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) und gestaltet so die Energiewende aktiv mit. Politische Erfahrungen hat er unter anderem im Europaparlament, in der SPD im Bundestag, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und in der Deutschen Botschaft in Stockholm gesammelt. Zudem ist er Mitglied im Präsidium des Weltenergierats und in zahlreichen weiteren Organisationen tätig. Der Vortrag bietet eine multiperspektivische Betrachtungsweise beim Aufbruch zur Klimaneutralität mit einem anschließenden Blick in die konkrete Szenarienwelt. Danach wird es Raum für Fragen und Diskussion geben und durch Andreas Kuhlmanns Erfahrung Wirtschaft, Politik und die Naturwissenschaften zu verknüpfen, sind spannende Einblicke garantiert.
Susanne Krämer (Zentrum für Lehrer:innenausbildung und Schulforschung Uni Leipzig)
Workshop
Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Das Gefühl von Machtlosigkeit im Kontext der Klimakrise führt bei vielen zu einem Schutzmechanismus des Verdrängens und Verleugnens. Allerdings verhindern diese Gefühle die dringend notwendigen systemischen Feedbackschleifen. Der Schlüssel für dieses Problem ist Achtsamkeit, durch das Zuwenden zu aufkommenden, schwierigen Gefühlen, dem Ausweg aus dem Rückzug und dem Gewinnen von Energie zur bewussten Gestaltung unserer Umwelt und ermöglicht die Bereitschaft für die notwendigen radikalen Veränderungen von Gesellschaft und Lebensstil.
Stop Ecocide Germany
Vorlesung
Online über den Zoom-Kanal der Ringvorlesung „Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht„
⤹ Mehr anzeigen
Link zur VL: https://uni-leipzig.zoom.us/j/66831190201?pwd=NlpvRXVYbFhwUUZ5eXk5eGFBNGIwZz09, Kenncode: 455073
Die internationale Debatte um das mächtige Schlagwort „Ökozid“ hat in den letzten Monaten gewaltig Fahrt aufgenommen:
Das Interesse an einer Kriminalisierung von Ökozid wurde bereits auf parlamentarischer und/oder Regierungsebene in mehr als 15 Ländern (u.a. Frankreich, Belgien, Schweden, Finnland, Spanien, Niederlande, UK, Kanada) sowie im Europäischen Parlament, im Nordischen Rat und in der Interparlamentarischen Union öffentlich bekundet. UN-Generalsekretär António Guterres und Papst Franziskus fordern die Anerkennung von Ökozid als internationales Verbrechen. EU-Vizepräsident und Kommissar für Klimaschutz Frans Timmermans geht davon aus, dass Ökozid in 2-3 Jahren ähnlich ernst genommen wird wie heute die Klimakrise.
Die weltgrößte Investoren-Vereinigung ICGN hat zur Weltklimakonferenz COP26 ein Statement veröffentlicht, in dem u.a. Regierungen aufgefordert werden, die Anerkennung von Ökozid zu unterstützen.
Aktuell wird bei der Novellierung der EU-Direktive zum Umweltstrafrecht diskutiert, ob Ökozid auf europäischer Ebene als Straftatbestand eingeführt wird.
Welche Rolle kann eine Ökozid-Gesetzgebung bei der Bewältigung von Klimakrise und Artensterben spielen? Welche regulatorischen Wege bieten sich an? Welche Kritikpunkte und Hindernisse gibt es? Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag „ÖKOZID – zur internationalen Strafbarkeit von Umweltverbrechen“ von Wolf C. Hingst, Teamleiter Deutschland der STOP ECOCIDE FOUNDATION, vorgestellt und erörtert. Im Nachgang ist ausreichend Zeit für Vertiefung und Diskussion.
Jonathan Eibisch (Uni Jena, Politikwissenschaft)
Input und Diskussion
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Klimabewegte fordern die Regierungen oftmals auf, jetzt endlich zu handeln, weil sich das Zeitfenster zur Abmilderung des Klimawandels immer weiter schließt. Wie sieht es aber mit der Klimagerechtigkeitsbewegung selbst aus? Wohin orientieren sich Menschen in ihr? Wie stellen sie sich Gesellschaftstransformation vor?
Die Klimagerechtigkeitsbewegung befindet sich im Zwiespalt zwischen einer nach Autonomie strebenden emanzipatorischen sozialen Bewegung und einem Faktor zur Erneuerung des staatlichen Kapitalismus. Wie lässt sich damit sozial-ökologische Revolution zur Überwindung der ökozidalen Klassengesellschaft denken? Wie entgehen wir dem Fatalismus des Lebens in der menschengemachten Apokalypse ebenso wie den leeren Versprechungen des sozial-ökologischen Reformprojektes? Auf welche Grundlagen kann sich eine radikale Klimagerechtigkeitsbewegung stellen und handlungsfähig werden?
Diesen Fragen möchte ich anhand von Thesen nachgehen und anschließend mit euch diskutieren.
Dr. Michael Goepel (Uni Leipzig, Technische Chemie)
Vortrag mit Diskussion
Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Quantifizierung der Nachhaltigkeit von Prozessen sollte ein Grundstein der (wissenschaftlichen) Beurteilung von Prozessen sein. Doch welche Werkzeuge stehen uns dafür zur Verfügung und wie genau sind diese? Auf Basis eine kurzen Einführung in das Feld der Nachhaltigen Chemie (auch für Nichtchemiker*innen) sollen kurz einige Prinzipien dargestellt, an Beispielen erläutert und kurz kritisch umrissen werden.
SDS Leipzig (Sozialistisch-Demokratischer Studierendenverband)
Vortrag
Hörsaal 3, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Konversion (d.h. der Umbau der Produktion, u.a. Rüstungs- und Automobilindustrie) findet bereits statt, jedoch kapitalimmanent (insb. weltmarkt- und konkurrenzgetrieben). Wie sieht eine demokratisch-ökologische Konversion aus? Und wieso sollten sich Klimaaktivist:innen daran orientieren (labour turn bei Klimaktivistis)?
nds.rosalux.de/publikation/id/37392/ruestungskonversion-und-alternative-produktion/
Mittwoch, 18.05.2022
Prof. Dr. Sebastian Lentz (Uni Leipzig, Geographie)
Vorlesung
Achtung Änderung! Findet online über Zoom statt (Link in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls „Regionale Geographie Europas“ statt. Das Modul will zeigen, wie Europa historisch als Raum geschaffen und immer wieder anders reproduziert wurde, wie es intern geteilt wird, welche Wechselbeziehungen Geographien und Identitäten von Menschen in Europa eingehen. Dazu werden historisch lange thematische und regionale „Linien“ durch Europa gezogen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen sollen, „anders“, selbständig und immer wieder neu darüber nachzudenken, was Europa – natürlich auch jenseits der EU – war, ist und was es in Zukunft sein könnte.
In der Vorlesungseinheit am 18. Mai soll es um europäische Klimapolitik und mögliche Perspektiven zu den Beiträgen Europas zum globalen Klimawandel gehen.
Zoom: https://uni-leipzig.zoom.us/j/68424424885?pwd=TmpVc3IyVWJORm9RVndkbVlpMkVsUT09
Caroline Nast (Uni Leipzig, Deutsch als Fremdsprache)
Seminar
Online über Zoom (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
Die Klimakrise wird im deutschsprachigen Diskurs heiß diskutiert. Was müssen Lernende des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache wissen, um sich an diesen Diskussionen beteiligen zu können? In dieser Seminarsitzung beschäftigen wir uns mit „Diskursfähigkeit“ als Lehr-/Lernziel im fremd- bzw. zweitsprachlichen Unterricht. Am Beispiel verschiedener Diskursfragmente zu den Themen „Klimakrise“ und „Verkehrswende“ überlegen wir, wie sprachlicher Unterricht gestaltet sein muss, um Lernende zur Diskurspartizipation zu befähigen.
Teilnahme nur online über Zoom möglich:
https://uni-leipzig.zoom.us/j/67028010049?pwd=cndYZ2NERTJvLy9VeG92ME9BOTZaUT09
Meeting-ID: 670 2801 0049, Kenncode: 024330
René Leubecher (Uni Leipzig, Biologiedidaktik)
Seminar
Raum 215, Fakultät für Lebenswissenschaften, Johannisallee 21-23
⤹ Mehr anzeigen
Eigenständige Ausarbeitung von Ideen wie Umweltbewusstsein und -handeln gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Kritik der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Inszenierung von Themen im Kontext Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimakrise.
Prisma – IL Leipzig
Vortrag mit Diskussion
Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Hitzesommer, Waldbrände und schmelzende Arktis. Gleichzeitig werden immer wieder rechte Terrorzellen aufgedeckt und die sogenannten Querdenker bringen tausende Menschen auf die Straße – mittendrin Reichskriegsfahnen und Naziparolen. Wie hängen diese – auf den ersten Blick so verschiedenen – Phänomene zusammen?
In unserem Vortrag schauen wir uns sowohl den Rechtsruck als auch die Klimakrise genauer an. Dabei betrachten wir vor allem die ökonomische Perspektive und blicken sowohl auf die Inhalte als auch auf die Bewegungen, die sich dagegen jeweils formieren. Wir fragen uns: Wo liegen die Gemeinsamkeiten? (Wie) können wir unsere Kämpfe sinnvoll verbinden? Welche Perspektiven bietet das für einen linken Aktivismus?
Akademischer Energieverein Leipzig e.V.
Planspiel
Seminarraum 203, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Der Inhalt der Veranstaltung ist es, neben einer kurzen informativen Einführung, den Konflikt über den Bau eines Windkraftparks zu simulieren. Hierbei soll eine Bürger:innenversammlung dargestellt werden, in der die Teilnehmenden in die verschiedenen Rollen eintauchen und die unterschiedlichen Konfliktparteien verkörpern. Ziel des Planspiel ist es, einen Überblick über die Positionen und Argumentationen um die Errichtung lokaler Windparks zu bekommen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Es soll ein Verständnis dafür entstehen, wer von solchen Projekten betroffen ist, warum welche Positionen vertreten werden, wie die unterschiedlichen Faktoren zusammenhängen und sich bedingen.
René Leubecher (Uni Leipzig, Biologiedidaktik)
Seminar
Raum 215, Fakultät für Lebenswissenschaften, Johannisallee 21-23
⤹ Mehr anzeigen
Eigenständige Ausarbeitung von Ideen wie Umweltbewusstsein und -handeln gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Kritik der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Inszenierung von Themen im Kontext Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimakrise.
Letzte Generation
Vortrag
Hörsaal 12, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Hungerstreiks, Autobahnblockaden, Pipeline-Blockaden – dramatischer ziviler Widerstand hält Einzug in die Bundesrepublik. Schließlich steht der Point-Of-No-Return in der Erdüberhitzung unmittelbar bevor. Die nächsten 2 bis 3 Jahre werden wohl über die Zukunft der Menschheit entscheiden.
In dieser Situation haben wir alle eine Verantwortung. Auch und gerade als mündige Mitmenschen einer Gesellschaft, die politisch auf dem Weg des fossilen Wahnsinns weiter voranschreitet, statt in einer Notfallwirtschaft umzubauen. Sonst wird unsere Gesellschaft Mangel an Essen und Wasser erleiden und in Kriegen zerstört – Wir sehen es anderswo bereits jetzt.
Ein Vortrag über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem einzigartigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte. Der erste Schritt, um aktiv zu werden!
Tasnim Khan (Master Student Uni Leipzig, Sustainable Development)
Lecture (in English)
Seminar Room 420, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard)
⤹ Show more
Saltwater intrusion is one of the impacts of climate change and it is increasing in the south-west of Bangladesh. There are forescasts on possible scenarios of future hydro morphological formation. This has severe social, economic and ecological impacts. The adaptation strategies are crucial as the traditional ways of living are gradually becoming unfit.
Prof. Dr. Andreas Diekmann (Uni Leipzig, Soziologie)
Vortrag mit Diskussion
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Mit „symbolischem“ Umweltverhalten allein, wie in vielen Studien zur Diskrepanz von Umweltbewusstsein und Verhalten untersucht, werden wir sicher nicht die gewaltigen Herausforderungen der Klimakrise meistern können. Umweltbewusstsein ist wichtig, hilft aber auch ohne entsprechende politische und ökonomische Maßnahmen nicht weiter. Dekarbonisierung und der Umbau des Energiesystems verlangen einschneidende Maßnahmen. Dabei sind aber auch die Verteilungswirkungen und die Belastung für die unteren Einkommensgruppen zu beachten. In dem Vortrag werden empirische Untersuchungen und Vorschläge zur Prävention des Klimawandels, die sich auch an Kriterien sozialer Fairness orientieren, zur Diskussion gestellt.
Prof. Dr. Michael Ziese (Uni Leipzig, Physik)
Workshop/Experimente
Hörsaal 16, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Teil eins findet am Mittwoch statt.
In dieser Veranstaltung werden Experimente zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels präsentiert. In den Experimenten stellen wir uns unter anderem den folgenden Fragen: Welche durchschnittliche Oberflächentemperatur hätte die Erde ohne Atmosphäre? Wie tragen Eisflächen zur Senkung der Oberflächentemperatur bei? Wie und in welchem Ausmaß trägt die Atmosphäre zur Erwärmung der Erde bei? Weiterhin wird eine DIY-Klimastation auf Arduino-Basis vorgestellt, die es erlaubt, kostengünstig einige Daten (Temperatur, Druck, relative Feuchtigkeit, Bodenfeuchte, CO2-Konzentration) lokal zu erfassen, um mikroklimatische Entwicklungen zu verfolgen.
Im Anschluss gibt es eine Rechercheaufgabe: Welche Möglichkeiten gibt es, um den CO2-Ausstoß zu verringern? Wie kann der CO2-Gehalt in der Atmosphäre verringert werden?
Dr. Julian Junk (Uni Leipzig, Politikwissenschaft)
Vorlesung
Hörsaal 3, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“. In der Sitzung zu Internationaler Umwelt- und und Klimapolitik wollen wir uns folgenden Leitfragen widmen und Erklärungsansätze aus Politikwissenschaft und der Sub-Disziplin Internationale Beziehungen zu Rate ziehen: Wie hat sich die internationale Umweltpolitik und das Klima-Regime über die Zeit entwickelt? Welche Kooperationshindernisse gibt es im Bereich der Umweltpolitik, wie kann man sie erklären und wie überwinden? Welche Akteure und Interessen gibt es in der internationalen Umweltpolitik?
Prof. Dr. Bernd Klauer (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig)
Lecture and discussion (in English)
Seminar Room 7, Institutsgebäude/Institute Building, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard)
⤹ Show more
Germany is actually a water-abundant country. But the years 2018, 2019 and 2020 were far too dry and have drawn attention to a new problem: climate change not only leads to higher temperatures, but also to lower precipitation, and drier soils. The presentation will give an overview of how climate change affects the water cycle, what consequences this may have for our economy and society, and what adaptation measures will become necessary.
Maria Reyes, Valentina Ruas, Disha Ravi, Farzana Faruk Jhumu (FFF Most Affected People and Areas (MAPA))
Panel discussion with group discussion (in English)
Hörsaal 12, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard) and via livestream (details in the description)
⤹ Show more
In this panel international activists Disha Ravi, Farzana Faruk Jhumu, Maria Reyes and Valentina Ruas will take a feminist perspective talking about groups most affected by the climate crisis – such as FLINTA+ (Female, Lesbians, Inter, Non-binary, Trans, Agender), children and indigenous people living in the most affected areas. They will introduce us to the concepts of intersectional climate justice and ecofeminism and share insights into their own struggle for social and environmental justice.
Livestream: https://www.youtube.com/channel/UC8fqI1zvp6lEt7iE7dr9ahw
Plurale Ökonomik Leipzig
Workshop
Seminarraum 8, Institutsgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
In unserem Wiwi-Studium lernen wir, wie die Mainstream Ökonomik mit marktbasierten Lösungen Antworten auf die Klimakrise findet. Doch reicht diese einseitige Betrachtung, um die größte Herausforderung unserer Zeit anzugehen? Wie können uns alternative und plurale Ansätze wie Postwachstum und Doughnut Economics weiterhelfen? Wir wollen mit euch über die Änsätze von wirtschaftswissenschaftlichen Denkschulen wie der Neoklassik und ökologischen Ökonomik diskutieren und laden euch ein, über den Tellerrand zu blicken.
www.plurale-oekonomik.de/lokalgruppen/ak-plurale-oekonomik-leipzig/
Extinction Rebellion Leipzig
Vortrag
Seminarraum 202, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu, die nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und Tiere bedeutet, sondern unsere ganze Zivilisation bedroht. Das sechste große Artensterben ist bereits im vollem Gange. In der Lebenszeit heutiger junger Menschen könnten wir die Vernichtung fast aller Ökosysteme erleben.
Prof. Dr. Gottfried Alber und PD Dr. Uwe Müller (Uni Leipzig, Immunologie)
Vorlesung
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die globale Klimaveränderung trägt erheblich zum Risiko neu entstehender Pandemien bei. Es ist eine Frage der Organisation und des gesellschaftlichen und politischen Willens, wie künftige Pandemien bekämpft werden. Nach der Erfahrung mit COVID-19 gilt es jetzt, ein kontinuierlich laufendes globales Infektions-Monitoring aufzubauen. Ebenso müssen frühe Interventionsmöglichkeiten zur Eingrenzung von Infektionsketten geschaffen werden. Rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen (Impfstoff-Plattformen) und eine im Ernstfall bereits vorhandene Logistik für Produktion und globale Verteilung von Impfstoffen müssen bereits heute sicher gestellt werden.
Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der tageszeitung (taz))
Vortrag
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof); und auch per Livestream! (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
„Grünes Wachstum“ gibt es nicht. Die Wirtschaft muss schrumpfen, wenn der Klimaschutz gelingen soll. Also muss der Kapitalismus enden, weil er auf Wachstum angewiesen ist. Ulrike Herrmann beschreibt, wie die Zukunft aussieht – ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken und Versicherungen.
Zugang zum Livestream: https://uni-leipzig.zoom.us/j/64466273932?pwd=eFdOb3hQMzY1QzZyZVplQURTd3NBdz09
Meeting-ID: 644 6627 3932
Kenncode: 960459
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,64466273932# Deutschland
+496950500952,,64466273932# Deutschland
Take Concrete Action (Ende Gelände Schweden)
Input
Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Im Sommer gilt es international gegen die Klimakatastrophe anzukämpfen, dieses mal gegen den Konzern Cementa: Der Konzern baut Kalkstein ab, produziert Beton auf Gotland und ist das Unternehmen mit dem zweithöchsten CO2-Ausstoß in Schweden, darüber hinaus versalzt die Produktion dieses Unternehmens das Süßwasser. Damit zeigt sich wieder einmal, dass das Kapital kein Interesse daran hat, die Produktion so zu gestalten, dass es auch in Zukunft möglich ist auf dieser Welt zu leben und Landwirtschaft zu betreiben.
Im Fall dieses Betonunternehmens steht also nicht nur das Weltklima auf dem Spiel, sondern auch das Trinkwasser der Menschen und die Landwirtschaft vor Ort. Auch der Staat zeigt hier mal wieder, dass er die Interessen des Kapitals und nicht der Menschen schützt. Deshalb nehmen wir die Sache selbst in die Hand, schalten Cementa aus und kämpfen weltweit gegen das Kapital! Wir schließen uns den schwedischen Genoss:innen auf und rufen zu den Massenaktionen gegen Cementa auf, vom 25. bis 27. August, für eine lebenswerte Welt. Take concrete action!
Über Take Concrete Action
Wir sind eine gemischte Gruppe von Klimaaktivist:innen aus verschiedenen Teilen Schwedens, die es leid sind, dass die Politik die Klimakrise nicht ernst nimmt. Inspiriert von Ende Gelände, werden wir nicht passiv bleiben! Wir werden aktiv und DU kannst ein Teil davon sein! Schließt euch uns auf Gotland an und legt Cementa still – für eine lebenswerte Welt!
Kerstin Kranich (BBC-Energie GmbH)
Input und Diskussion
Hörsaal 6, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Kerstin Kranich beschäftigt sich seit ihrem Studium mit dem Thema Energieeffizienz in all seinen Facetten und hat durch ihre jahrelange Arbeit bei Solar City Leipzig e. V. breite Erfahrung gesammelt. In einer offenen Fragestunde zeigt sie Lösungen und Wege, was man selbst gegen die Klimakrise tun kann.
Prof. Dr. Remo Klinger (Rechtsanwalt, erstritt Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts)
Vortrag
Hörsaal 2, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Als Rechtsanwalt vertritt Remo Klinger unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und hat in dieser Tätigkeit letztes Jahr den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts erstritten. In seinem Vortrag wird er darüber sprechen, welche Rolle die Gerichte im Kampf gegen die Klimakrise einnehmen können und hierbei auch auf das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht eingehen.
Jürgen Gaulke (Allianz pro Schiene), Fani Zaneta (ver.di), Peter Richter (IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle), Kai Kuhnhenn (Konzeptwerk Neue Ökonomie)
Podiumsdiskussion mit anschließender Gruppendiskussion
Galerie KUB, Kantstraße 18
⤹ Mehr anzeigen
Der Konflikt um den ständig zunehmenden Gütertransport eskaliert in Leipzig nicht nur zum Weltverkehrsforum: Bürger*innen-Initiativen kämpfen gegen den geplanten massiven Ausbau des Frachtflughafens Leipzig-Halle. Amazon und DHL schrauben hier die Masse der Pakete immer weiter in die Höhe. Doch nichts davon ist alternativlos. Tatsächlich finanzieren wir mit Steuermitteln dieses klimaschädliche Verkehrssystem mit. Wir fragen daher, wie Güterverkehr weniger klimaschädlich organisiert werden kann. Aber viel grundlegender debattieren wir, welcher Güterverkehr für ein gutes Leben für alle überhaupt notwendig ist, wenn Produktionsketten und Konsum anders organisiert werden.
Podiumsgäste: Jürgen Gaulke (Allianz pro Schiene), Fani Zaneta (ver.di), Peter Richter (IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle), Kai Kuhnhenn (Konzeptwerk Neue Ökonomie)
Veranstalter*innen: Attac Deutschland, ROBIN WOOD, IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle, Konzeptwerk Neue Ökonomie, ver.di, galerie KUB
Hygiene: Es besteht eine Maskenpflicht fürs Publikum.
Mehr Informationen: www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/proteste-gegen-das-weltverkehrsforum
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt & Prof. Dr. Franziska Heß (Studium Universale)
Vorlesung
Audimax, Neues Augusteum, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Ukraine-Krise lehrt deutlicher denn je, dass rasche und radikale Postfossilität – bei Öl, Gas und Kohle – für Klimaschutz, Sicherheit und langfristige Freiheit essentiell ist. Den Zusammenhang von menschenrechtlicher Freiheit einerseits und einem wirksamen Klimaschutz andererseits hat auch eine erfolgreiche Klimaklage vor dem deutschen Verfassungsgericht von Solarenergie-Förderverein, BUND und einigen Einzelkläger/innen jüngst verdeutlicht. Der Vortrag widmet sich dieser Thematik insgesamt.
Dr. Alexander Amberger (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Vortrag
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
1972 erschien der Club-of-Rome-Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Er gilt heute als historischer Ausgangspunkt moderner Wachstumskritik. Der Bericht stellt der Industriegesellschaft ein fatales Zeugnis aus und fordert eine ökologische, auf ein Ende des quantitativen Wachstums ausgerichtete Politik. Diese Forderung klingt nach einer antikapitalistischen Steilvorlage für linke Politik. Der Bericht wurde allerdings sowohl von der SED als auch von den meisten Linken im Westen ideologiekritisch abgelehnt. Nur wenige, wie z.B. die DDR-Oppositionellen Rudolf Bahro, Wolfgang Harich und Robert Havemann forderten im Anschluss eine öko-sozialistische Wende. Der Vortrag stellt ihre Ideen vor und fragt danach, warum das Thema damals (und teils bis heute) in der Linken für Bauchschmerzen sorgt.
Referent: Dr. Alexander Amberger, Berlin, Autor „Bahro – Harich – Havemann“ Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR, weitere Texte und Infos zum Autor: www.alexander-amberger.de
Team Wlanquiz
Kneipenquiz
Beyerhaus Leipzig, Ernst-Schneller-Straße 6, 04107 Leipzig
⤹ Mehr anzeigen
Ein öffentliches Kneipenquiz zu Klimafragen im Beyerhaus Leipzig zu dem die Teilnehmenden ein Smartphone/Laptop/Tablet mitbringen sollen, um dann in kleinen Gruppen gegeneinander in Schätzfragen, Rätseln und anderen Quizaufgaben anzutreten. Es wäre gut, wenn sich die Gruppen oder Interessierten vorher kurz über Instagram (@students4future_leipzig) oder Mail (students4future-leipzig@posteo.de) anmelden, damit die Anzahl eingeschätzt werden kann.
Donnerstag, 19.05.2022
Dr. Elena Ruiz-Donoso (Meteorology), Dr. Robert Wagner (Tropospheric Research), Juniorprof. Dr. Heike Kalesse-Los, Teresa Vogl (Arctic Climate Changes)
Lecture (in English)
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard) and via Zoom! (Details in the description)
⤹ Show more
Warming in the Arctic is happening at a rate that is 2-3 faster than on global average. In this lecture we will focus on reasons and processes causing this enhanced warming also known as Arctic Amplification (AA), show which research is done to understand AA better (e.g., within SFB 172 (AC)^3), www.ac3-tr.de) and link to what implications AA has for weather in the mid latitudes.
Join via zoom: https://maastrichtuniversity.zoom.us/j/95759245130?pwd=TXNsOGlxdnFkT2RkZkFkZ3lHUWtWUT09 Meeting-ID: 957 5924 5130 Kenncode: 473391
Dr. Jana Mikota (Universität Siegen)
Vortrag
Raum 015, Marschnerstr. 29e, Haus 5 (gegenüber der Bibliothek), und im Livestream über moodle (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
Das Rotkehlchen lag auf dem Rücken, die Beine in die Luft gestreckt. Die roten Brustfedern hatte der Wind zerzaust, und die braunen Flügel lagen zusammengeklappt wie ein Fächer.
Jean Craighead George
Es war sieben Minuten nach sechs, am vierundzwanzigsten Tag des Monats Mai.
Das Rotkehlchen war tot.
Mit diesen Sätzen setzt der Roman Der Fall Rotkehlchen (engl. 1971/dt. 1973) der US-amerikanischen Schriftstellerin Jean Craighead George unmittelbar ein und zeigt in aller Deutlichkeit das Sterben der Vögel in einer Kleinstadt. Die Ursachen werden im Laufe der Handlung ermittelt, Kinder treten als Detektiv:innen auf und die Autorin nutzt Elemente einer Detektivgeschichte, um ihre Umwelterzählung zu entfalten. Sie greift auf Spannung zurück, fesselt das Lesepublikum und schafft es so, das Artensterben sowie Umweltvergiftung zu thematisieren und in eine aufregende Handlung einzubetten. Es ist jedoch nicht nur eine unterhaltende Geschichte, sondern auch die Anfänge einer ökologischen Kinder- und Jugendliteratur. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen ökologische Kriminalromane für Kinder und die Veränderungen seit den Anfängen sowie ihre Chancen für den Unterricht. Dabei zeichnen sich diese durch eine Amalgamierung von Wissenschaft und Kriminalhandlung aus, binden Fakten in die Handlung ein und bergen somit ein hohes Aufklärungspotential.
Diese Texte haben ein zweifaches Potential: Einerseits erläutern sie ökologische Kontexte, andererseits fördern sie die Lesefreude sowie Gespräche über Literatur.
Livestream für alle mit Moodle-Zugang erreichbar unter: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=34307
Zukunftsgestalten e.V. (Verein für Bildungsarbeit)
Workshop (vor allem für Lehramtsstudierende)
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Die Rolle der Lehrerinnen – Vorbild, Brückenakteurin, Vermittlerin?“ Die zentrale Frage, die wir uns in der Diskussionsrunde stellen wollen, ist die, nach der Rolle der Lehrerinnen in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sind wir Vorbilder oder Vermittler*innen? Welche Haltung braucht es im „Klima des Wandels“? Was bedeutet BNE im Lehrplan? Was können wir leisten und was brauchen wir dafür? Gemeinsam suchen wir nach Handlungs(-spiel)räumen an der Schule, tauschen uns über Ziele, Fragen und Praxisbeispiele im eigenen Unterricht und schulisches Tun aus und reflektieren dahingehend den Einzug der Nachhaltigkeit in unsere Schulen.
Studierende BA Anglistik
City Tour (in English)
Leibniz-Statue (inner courtyard, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10)
⤹ Show more
Let’s explore some specific shops, restaurants and cafes in Leipzig which are all environmentally friendly. We will prepare a map for the participants to show our chosen destinations and some overview information about each of them. Of course, when arriving at the specific stops we will also provide further information concerning sustainability.
Hochschulgruppe KompOst
KüFA
Campusinnenhof / Inner Courtyard, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10)
⤹ Mehr anzeigen
Wir, die Hochschulgruppe KompOst, setzen uns für sozial-ökologischen Wandel und Transformation ein und bereiten für euch ein leckeres veganes Essen vor. Bitte bringt euer eigenes Besteck mit.
René Leubecher (Uni Leipzig, Biologiedidaktik)
Seminar
Raum 112a, Fakultät für Lebenswissenschaften, Johannisallee 21-23
⤹ Mehr anzeigen
Eigenständige Ausarbeitung von Ideen, wie Umweltbewusstsein und -handeln gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Kritik der Möglichkeiten und Grenzen schulischer Inszenierung von Themen im Kontext Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimakrise.
Naturfreundejugend Leipzig
Input und Diskussion
Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
In einem Vortrag mit Diskussion beschäftigen wir uns mit der Konsumkritik, also der Annahme das man ausschließlich oder am besten über einen anderen Konsum von anderen Waren die Welt verändern könnte. Vielen Menschen, meist aus privilegierten Milieus, macht nicht nur der Klimawandel Angst. Auch die gefühlte Leere eines Lebens als Arbeitskraftbehälter und bloßer Konsument sinnloser Warenberge sorgt für Unbehagen. Im ganz bewussten Konsum von vermeintlich besonders fairen, ökologischen und dabei meist auch teuren Dingen, macht man sich selbst zum Aushängeschild einer geistig moralischen Wende.
Doch nach welchen Prinzipien funktioniert eigentlich unsere Ökonomie, Produktion und Konsumption?
Ein Blick auf das Verhältnis von Natur und Gesellschaft sowie die Grundmechanik der kapitalistischen Ökonomie zeigt uns, dass der Kapitalismus eben keine Konsumptionsweise sondern eine Produktionsweise ist. Konsum oder die Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse ist nicht Zweck des Kapitalismus, sondern die Produktion um ihrer Selbst willen. Diese Produktionsweise die nur die Vermehrung von Profit zum Ziel hat, unterliegt einem selbstzerstörerischem Wachstumszwang. Doch was können wir dagegen tun? Konsumkritik läuft falsch, wenn sie an die Stelle von gesellschaftlicher Kapitalismuskritik gesetzt wird: Falsch ist nicht die Frage danach, was man persönlich für gesellschaftliche Veränderungen tun kann, sondern die Reduktion darauf!
Ronny Kaiser (Uni Leipzig, Grundschuldidaktik Sport)
Input
Fechthalle, Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59
Anmeldung erforderlich, Details in der Beschreibung
⤹ Mehr anzeigen
Mit diesem Angebot wird für ein Umweltbewusstsein im Rahmen der Ausdauerschulung im schulischen Kontext sensibilisiert. Die Teilnahme an diesem Angebot ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail bis 15.05.2022 an: ronny.kaiser@uni-leipzig.de
Dr. Brunhild Landwehr, Karl Wollmann (Uni Leipzig, Grundschuldidaktik Sachunterricht)
Workshop
Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstrasse 21, Haus 3, Raum -120
Anmeldung erforderlich – Anmeldeschluss 18.05. 12:00!, Details in der Beschreibung
⤹ Mehr anzeigen
Anmeldung bis Mittwoch, 18.05. bitte in einer formlosen Nachricht an: karl.wollmann@uni-leipzig.de
Es wird ein Curriculum „Klimawandel“ (Herausgegeben vom SMEKUL; entwickelt von der Universität Leipzig) für die Grundschulen vorgestellt. Das Curriculum wird als eBook zum Schuljahresbeginn 2022/23 auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht. Dazugehörige Materialien: eBook; Forschungsbuch; Handreichung für Lehrkräfte; Glossar. Inhaltlich werden im Curriculum in den Klassenstufen 1 – 4 jeweils folgende Inhaltsbereiche bearbeitet: Klima und Wetter; Klima in Sachsen; Energie; Mobilität; Kleidung; Essen sowie Mensch und Klima.
Die Veranstaltung wird als vierstündiger Workshop angeboten (einschl. Pausen). Nach einem kurzen Einführungsvortrag werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen unterschiedliche Inhalte und themenspezifische methodische Vorgehensweisen erarbeiten können.
Prof. Dr. Michael Ziese (Uni Leipzig, Physik)
Workshop/Experimente
Seminarraum 126, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Teil zwei findet am Donnerstag statt
In dieser Veranstaltung werden Experimente zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels präsentiert. In den Experimenten stellen wir uns unter anderem den folgenden Fragen: Welche durchschnittliche Oberflächentemperatur hätte die Erde ohne Atmosphäre? Wie tragen Eisflächen zur Senkung der Oberflächentemperatur bei? Wie und in welchem Ausmaß trägt die Atmosphäre zur Erwärmung der Erde bei? Weiterhin wird eine DIY-Klimastation auf Arduino-Basis vorgestellt, die es erlaubt, kostengünstig einige Daten (Temperatur, Druck, relative Feuchtigkeit, Bodenfeuchte, CO2-Konzentration) lokal zu erfassen, um mikroklimatische Entwicklungen zu verfolgen.
Im Anschluss gibt es eine Rechercheaufgabe: Welche Möglichkeiten gibt es, um den CO2-Ausstoß zu verringern? Wie kann der CO2-Gehalt in der Atmosphäre verringert werden?
Prof. Dr. Matthias Knüpfer (Uni Leipzig, Neonatalogie; Health for Future)
Vortrag
Seminarraum 1, Studienzentrum (Haus E), Liebigstraße 27
⤹ Mehr anzeigen
Im Rahmen des Vortrags werden die Erfolge und Misserfolge von Health for Future Leipzig bei der Umgestaltung des Klinikums hin zu mehr Nachhaltigkeit beleuchtet. Daneben werden auch die Probleme, bei der Organisation einer „Umweltgruppe“ thematisiert. Schließlich folgt die Vorstellung verschiedener Projekte, die im Klinikum bereits angegangen wurden: Umstellung auf Recyclingpapier, Änderung der Speiseversorgung, Etablierung von autofreier Mobilität, …
Zielgruppe: Alle, die sich für die sehr konkrete Aktivität bei Neustrukturierung von Abläufen mit dem Ziel mehr Nachhaltigkeit zu erreichen interessieren. Die Dinge die wir verändern wollten, sind nicht auf die Medizin begrenzt, sondern an vielen Stellen könnte man von unseren Erfahrungen profitieren.
Perspectives Leipzig
Kleidertausch
Allee Center Grünau im ersten OG
⤹ Mehr anzeigen
Wir alle haben Klamotten zuhause, die uns entweder nicht mehr passen oder gefallen. Deshalb rufen wir auf zum Ausmisten und gemeinsamen Kleidertausch bei uns im PERSPECTIVES BÜRO im Allee-Center Grünau. Ja klar, das Einkaufszentrum, in dem wir sind, lädt zum Einkaufen ein. Bei uns bekommt ihr die Sachen aber nicht nur umsonst, sondern auch ökologisch netter! Von 15 bis 18 Uhr, ohne Eintritt. Bringt was mit, nehmt was mit!
Dr. Martin Treß (Uni Leipzig, Physik)
Vortrag
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
„Plastik“, also synthetischer Kunststoff, trägt als Abfall nicht nur zum globalen Müllproblem bei, sondern setzt im Falle der Verbrennung auch CO2 in der Erdatmosphäre frei. Dennoch ist ein Verzicht auf diese Materialen in der modernen Welt kaum denkbar, da sie extrem viele Vorteile bieten und auch diverse nachhaltige Technologien erst ermöglichen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma scheint die Aufbereitung und Wiederverwendung des Kunststoffmülls zu sein, der durch ein aufwändiges Recyclingsystem bereits in Ansätzen praktiziert wird. Dieser Vortrag soll das Ausmaß der Problematik darstellen und Lösungsstrategien sowie deren Grenzen aufzeigen.
Franca (Klimaaktivistin)
Offener Austausch / Open Space for Exchange (English possible)
Innenhof beim Couchcafé / Inner Courtyard at the Couchcafé, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10)
⤹ Mehr anzeigen / show more
Dies ist ein offener Raum für alle um Gedenken zu teilen und sich zu vernetzen. Da die Suche nach dem „guten Leben“ immer politischer wird, ist ein umfassenderer Ansatz für einen globalen sozioökonomischen Wandel von „links und von unten“ erforderlich. Inspiriert von der „Reise für das Leben“ der Zapatistas letzten Herbst und ihrer Initiative soziale Bewegungen und lokale Kämpfe zu verbinden, können wir uns über die Zukunft der Klimagerechtigkeitsbewegung und Möglichkeiten von globaler Solidarität unterhalten. Was braucht es um eine globale anti-kapitalistische Bewegung aufzubauen und wie kann ein horizontaler, dekolonialer Raum der Interaktion ermöglicht werden?
This is an open space for all to share commemoration and network. As the search for the “good life” becomes increasingly political, a more comprehensive approach to global socio-economic change is needed from “the left and from the grassroots.” Inspired by the Zapatistas‘ “Journey for Life” last fall and their initiative to connect social movements and local struggles, we talk about the future of the climate justice movement and possibilities for global solidarity. What does it take to build a global anti-capitalist movement and how can a horizontal, decolonial space of interaction be facilitated?
Alexandria Krug (Uni Leipzig, Grundschuldidaktik Sachunterricht)
Vortrag mit Diskussion
Online
Anmeldung erforderlich, Details in der Beschreibung
⤹ Mehr anzeigen
Müssen wir uns eigentlich um den Klimawandel kümmern? Wer oder was hat warum eine Verantwortung im Klimawandelkontext? Wie denken Grundschüler:innen darüber und welche Gerechtigkeitsprinzipien machen sie angesichts des Klimawandels geltend? Mit diesen Fragen setzt sich das interdisziplinäre Promotionsprojekt von Alexandria Krug auseinander, das Gegenstand des Vortrages sein wird. In diesem werden zudem die methodisch-konzeptionelle Anlage vorgestellt und erste Dateneindrücke gegeben, um davonausgehend bildungstheoretische und praktische Brücken zum Philosophieren mit Kindern als aussichtsreiche Praxis im Kontext von BNE und Klimabildung zu schlagen. Eine weiterführende Auseinandersetzung mit BNE und Nachhaltigkeit erfolgt durch den Diskurs rund um die Masterarbeit von Alexandra Lengyel, in der sie den Ansichten von Erzieher:innen zum Klimawandel als Bildungsgegenstand in der KiTa(praxis) nachgeht. Dadurch wird der Abend um die Diskussion der Relevanz der Thematik Klimawandel im frühpädagogischen Bereich angereichert. Wir laden herzlich zum kritisch-reflexiven Diskutieren ein!
GermanZero
Vortrag mit Diskussion
Hörsaal 11, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Initiative GermanZero hat es sich zum Ziel gemacht die bestehende Rechtsordnung auf allen Ebenen entsprechend der Einhaltung des 1,5 Grad-Zieles zu überarbeiten. Über das Klimaurteil des BVerfG soll in die Arbeit der Initiative geleitet werden.
Adam Hearn, Edita Silhanova (EU Climate Pact Ambassadors), Lisa Kuner (Journalist)
Panel discussion with group discussion (in English)
!! Attention – Location has been changed !! Hörsaal 1 (not Hörsaal 3), Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard)
⤹ Show more
Der Green Deal für Klimaschutz ist eines der zentralen politischen Vorhaben der Europäischen Union. Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen bezeichnete ihn sogar als „man on the moon moment“. Aber sie wird ihn nicht top down aus Brüssel durchsetzen können. Daher fragen wir: Was ist nötig, damit der Green Deal gelingen kann? Sozial gerecht, mit Unterstützung von Unternehmen? Was soll die EU, was können wir selbst beitragen?
The Green Deal for climate protection is one of the political key projects of the European Union. Ursula von der Leyen, President of the European Commission, has called it a “man on the moon moment”. However, she will not be able to enforce it top down from Brussels. Therefore, we ask: What will it take for the Green Deal to succeed? Socially-fair, with support by business companies? What should the EU do, what can we contribute ourselves?
Hans Rackwitz (Uni Jena, Soziologie)
Vortrag
!! Achtung – Raumänderung !! Hörsaal 3 (nicht Hörsaal 1), Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Die Dramatik der globalen Klimakrise bestimmt zunehmend auch die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen. Immer stärker wird sichtbar, dass es sich nicht allein um ein Umweltproblem, sondern um einen sozialen Konflikt handelt. Die globale Umweltkrise gilt vielen als Problem der Menschheit; als Konflikt zwischen reichem Globalen Norden und armen Globalen Süden oder als Widerspruch zwischen ökologisch ignoranten und bewussten Konsument:innen. Klar scheint, die Umweltkrise hat gesellschaftliche Ursachen, wird gesellschaftlich verhandelt und birgt enormes soziales Konfliktpotential. Obwohl klar ist, dass insbesondere die Treibhausgasemissionen sofort drastisch reduziert werden müssen, reichen die bisherigen Anstrengungen bei weitem nicht aus, um die Klimaziele einhalten zu können. Aber welche Faktoren behindern ein solches Handeln? Welche Facetten der Umweltkrise bleiben unterbelichtet? Verschleiert bspw. eine individualistische Konsumkritik gesamtgesellschaftliche Dimensionen? Inwiefern ist die ökologische Krise durch die kapitalistische Wirtschaftsweise bestimmt? Der Referent wird an diesem Abend darlegen, inwieweit die ökologische Frage auf den Ebenen der politischen Ökonomie, der Verteilung von Lebenschancen und sozial-ökologischen Konfliktdynamiken einen Klassencharakter hat. Abschließend werden Überlegungen zu einer ökosozialistischen Klassenpolitik formuliert.
Freitag, 20.05.2022
Alhassan Mohammed Osman (FFF Sudan)
Lecture (in English)
Hörsaal 12, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, enter building via courtyard)
⤹ Show more
The lecture will be about the experience of climate activity in the Arab countries and the expected effects of the climate change crisis in the region, according to the published scientific reports, it will also shed light on the experience of activists in the field of climate change in the region and the interaction of local communities with them. In addition to talking about all the challenges they face in detail.
Jenny Liebing (Uni Leipzig, Grundschuldidaktik Sport)
Input
Boxhalle, Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59
Anmeldung erforderlich, Details in der Beschreibung
⤹ Mehr anzeigen
In diesem Angebot werden verschiedene Themen motivierend mit und durch Bewegung erfahrbar gemacht (z.B. zum Klimawandel und der Mobilität). Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen so besser verankert und behalten werden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail bis 15.05.2022 an: jenny.liebing@uni-leipzig.de
Jenny Liebing (Uni Leipzig, Grundschuldidaktik Sport)
Input
Boxhalle, Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59
Anmeldung erforderlich, Details in der Beschreibung
⤹ Mehr anzeigen
In diesem Angebot werden verschiedene Themen motivierend mit und durch Bewegung erfahrbar gemacht (z.B. zum Klimawandel und der Mobilität). Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen so besser verankert und behalten werden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail bis 15.05.2022 an: jenny.liebing@uni-leipzig.de
Dr. Moritz Gubler (Uni Bern, Klimatologie)
Vortrag und Diskussion
Online über Zoom (Details in der Beschreibung)
⤹ Mehr anzeigen
Weshalb sind Städte aus klimatologischer Perspektive relevant? Welche Handlungsspielräume bieten sich für eine klimaverträgliche Stadtentwicklung? Und welches Potenzial schlummert aus Sicht von Klimakommunikation und Klimabildung darin?
Die Veranstaltung findet online über Zoom unter folgendem Link statt: https://phbern.zoom.us/j/61563448922?pwd=Q3kySHBwWXFlWDJuWE5pSVUwRUlCdz09
Daniela Russ (University of Toronto & University of Guelph, Historical Sociology)
Lecture (in English)
Online via zoom (details in the description)
Please register in advance, details in the description
⤹ Show more
Trained among other at the University of Bielefeld, Columbia University New York, and Humboldt University Berlin, Daniela Russ is a historical sociologist, interested among other in the sociology and history of science and technology, social studies of energy as well as social and critrical theory. Her previous research will soon be published as „Working Nature. Steam, Power, and the Making of the Energy Economy (1830-1980)“ and investigates the making of a global energy economy since the 19th century, hence leading us to a historically situated understanding of a turbulent present. In her current research project she looks at Soviet energetics, the politics and economics of socialist energy planning – a theme no less topical.
In her lecture she looks at the concept of energy transitions from a global history perspective and will complicate this story with a particular view on the materiality of energy sources.
The event will be moderated by Steffi Marung, Director of the Global and European Studies Institute.
You can join the meeting via zoom (link: https://uni-leipzig.zoom.us/j/69184490333?pwd=QjZQNW9JaEk3UWdjMkw3Q2JtNTNIdz09, meeting ID: 691 8449 0333, passcode: 889330).
In case you would like to join the event, please register before the meeting via the following link: https://uni-leipzig.zoom.us/meeting/register/u50sf-2spzspGdf–2RsxKwOjWrXqpOSYxmP
Amanda Luna (Klimaaktivistin aus Peru, organisiert von der HSG KompOst)
Workshop
Hörsaal 16, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
⤹ Mehr anzeigen
Wir, die Hochschulgruppe KompOst, setzen uns für sozial-ökologischen Wandel und Transformation ein. Gemeinsam mit Amanda, einer Klimaaktivistin aus Peru, möchten wir der Frage nach gehen, was Aktivismus für uns bedeutet, wie wir bei uns selbst anfangen können und was wir von der peruanischen Sicht auf den Klimawandel für unser Wirken lernen können.
Website unserer Referentin Amanda: mamakiya.org
Students for Future Uni Leipzig (Organisator*innen Public Climate School)
Vorstellung (English possible)
!! Wir treffen uns am Couchcafé und gehen dann zusammen in den Park hinter der Moritzbastei/We meet at Couchcafé and go to the park behind Moritzbastei together!! Bei gutem Wetter am Couchcafé / If the weather is good we meet at the couchcafé; ansonsten /otherwise: Hörsaal 8, Hörsaalgebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof / enter building via courtyard)
⤹ Mehr anzeigen / Show more
Students for Future Uni Leipzig steckt hinter der Organisation der Public Climate School – und um weitere Aktionen wie diese veranstalten zu können brauchen wir euch! Seit 2019 stehen wir ein für Klimagerechtigkeit, Systemkritik und eine gerechte sozio-ökologische Transformation an der Uni und in der Stadt. Bei dieser Abschlussveranstaltung wollen wir uns über die Inputs der vergangenen Woche austauschen und einen Ausblick nach vorne wagen.
Students for Future Uni Leipzig has organized the Public Climate School – and to organize further actions like this we need you! Since 2019 we stand up for climate justice and a just socio-ecological transformation at the university and in the city of Leipzig, while seeing the responsibility at the systemic and not the individual level. At this closing event, we want to exchange thoughts on the inputs of the past week and turn to a look ahead.
Students for Future HTWK
Filmscreening
HTWK: Raum 119, Geutebrück-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 132
⤹ Mehr anzeigen
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben: weder Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, noch Rayen oder Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straßen gehen.
Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit den Filmemacher*innen.
Students for Future Uni Leipzig
Party
Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig
⤹ Mehr anzeigen
DE
„Earthrise“ ist der Name des NASA-Fotos AS8-14-2383HR, aufgenommen während des Apollo-8-Fluges 1968. Das erste Mal den Heimatplaneten aus der Ferne zu sehen und zu verstehen, wie klein er eigentlich ist, hat der Umweltbewegung in ihren Anfängen weitreichenden Aufschwung gegeben.
„Earthrise“ steht dafür, vom Mond aus die Erde aufgehen zu sehen. Students for Future steht dafür, sich zu erheben um Klimapolitisches etwas zu erreichen. Also tanz mit uns bis die Sonne aufgeht.🌏🌱
Line-Up:
- 2ersitz [Neo-Hippie-Pop] @2ersitz
- Spicy Hannah Montana [G House/G Tech] @laurab
- Daddy L [House/Uk Garage] @thelarryexperience
- Rave Protocol [breaks/Garage/Techno] @ferdi.dnt
- Noirnoa kollektiv.schwierig [Dark Techno] @noirn0a
- Kunsttechnologie [Hardtechno/Trance] @kunsttechnologe
Bitte kommt getestet (Selbsttest reicht)!🦠💉
– Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 4-8€) –
EN
„Earthrise“ is the name of NASA photo AS8-14-2383HR, taken during the Apollo 8 flight in 1968. Seeing the own planet from afar for the first time and understanding how small it actually is gave the environmental movement a far-reaching boost in its early days.
„Earthrise“ stands for watching the Earth rise from the moon. Students for Future stands for rising up to make a difference in climate policy. So dance with us until the sun rises.🌏🌱
Line-Up:
- 2ersitz [Neo-Hippie-Pop] @2ersitzSpicy
- Hannah Montana [G House/G Tech] @laurabDaddy
- L [House/Uk Garage] @thelarryexperience
- Rave Protocol [breaks/Garage/Techno] @ferdi.dntNoirnoa
- kollektiv.schwierig [Dark Techno] @noirn0a
- Kunsttechnologie [Hardtechno/Trance] @kunsttechnologe
Please come tested (self-test is enough)!🦠💉
– Admission based on donations (4-8€ recommended) –