Ringvorlesung

Klimakrise und Nachhaltigkeit

Was? Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 8
Wann? an verschiedenen Dienstagen ab 18:00 Uhr
Wo? i.d.R. am Campus Grifflenberg, zwischendurch auch in Elberfeld
Wer? Students for Future Wuppertal, der AStA der BUW, das Wuppertal Institut und das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, das transzent

In dieser Runde der kultigen Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit geht’s um die große Frage: Wie kriegen wir Klimagerechtigkeit wirklich hin? Von offenen Daten bis grüner Chemie, von Bildungsfragen bis zur Gesundheit – wir schauen, wie Ökologie, Soziales und Politik zusammenhängen.

Fünf spannende Termine, viele Perspektiven – und jede Menge Stoff zum Diskutieren!

Zu jedem Termin kommen Personen aus verschiedenen Bereichen zusammen und geben Ein- und Überblick über ihr jeweiliges Themengebiet. Kommt gerne vorbei!

Termine

6. Mai
Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur KlimagerechtigkeitEmilia Blank (BUW) & Joschi Wolf (Klimareferent*in bei FragDenStaat)CityKirche (Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal)
27. MaiGrüne Chemie als Antrieb für die KreislaufwirtschaftHenning Wilts (WI) & Adam Slabon (BUW)vsl. AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal)
3. Juni
Reichtum, Bildung, Klimakrise – Vom Konto übers Zeugnis zur YachtLaura Behrmann (BUW) & Hans Haake (WI)vsl. ein Hörsaal am Campus Grifflenberg (Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal)
17. JuniKlimaGerecht – Ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden (Buchvorstellung)Peter Hennicke (Club of Rome, WI) & Anja Bierwirth (WI)Aula des Wuppertal Institut (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal)
1. JuliKlimawandel & Gesundheit – Wege zu einer gesunden Zukunft für Mensch und PlanetTheda Radtke (BUW) & Katharina Gröne (WI)vsl. AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal)

Die Präsentationen werden im Nachhinein im Moodle-Kurs zur Ringvorlesung zur Verfügung gestellt.

Credits für die Ringvorlesung?

NEWS: Ab dem Sommersemester 2025 ist es auch möglich sich die Ringvorlesung im Modul „BIL305 Erziehung und Bildung“ im Lehramts-Optionalbereich anrechnen zu lassen! Leider ist das Modul in diesem Semester bereits vollständig belegt, es wird aber auch in kommenden Semestern möglich sein die Modulkomponenten BIL305.bne-a & -b zu belegen. Weitere Informationen finden sich im Moodle-Kurs. Bei Fragen wendet euch bitte an Jutta Bedehäsing von der School of Education.

Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden.

Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.

Um das Modul ablegen zu können, müsst ihr euch drei Lehrveranstaltungen aussuchen. (Nach der Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.

Je nach dem, nach welcher Prüfungsordnung ihr studiert, ist das Modul wiefolgt aufgebaut:

PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP. PO 2021:

Modul OPB307a, 10 LP insgesamt,  2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP

Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs der ISK.

Bei weiteren Fragen zur Anrechnung könnt ihr euch an transzent{@}uni-wuppertal.de wenden.

Kontakt

Bei Fragen wendet euch gerne an das transzent (transzent{@}uni-wuppertal.de).