Ringvorlesung
Klimakrise und Nachhaltigkeit
Campus for Future: Universität im Umbruch

Was? Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 3
Wann? jeden 2. Dienstag i.d.R. ab 18:30 Uhr
Wo? AStA-Ebene (ME.04, über der Mensa)
Wer? Students for Future Wuppertal (BUW), der AStA der BUW und das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, das transzent
Die Welt geht unter und in der Uni werden uns immer noch nur Funktionentheorie und Foucault beigebracht?
Nachhaltigkeit und die Klimakrise kommen in der Lehre aller Fakultäten viel zu kurz!
Aber auch ansonsten wird unsere Universität ihrem grünen Anstrich bisher noch nicht gerecht.
(Mehr dazu in unseren Forderungen.)
In der dritten Auflage unserer Ringvorlesung werden wir daher gemeinsam diskutieren, wie sich Universität verändern kann und muss. Dabei werden wir auch über die großen Fragen unserer Zeit, wie Mobilitätswende oder Klimabildung sprechen. Wir haben Menschen von unserer Uni und von außerhalb eingeladen, die sich mit den Zukunftsfragen beschäftigen und euch Rede und Antwort stehen werden!
Termine
- 18.10.2022, 18 Uhr: Podiumsdiskussion Campus for Future: Nachhaltigkeit an der BUW. Wird unsere Uni ihrem grünen Anstrich gerecht? mit Maria Behrens (transzent), Lea Hochkirchen (Students for Future), Getrud Oelerich (Prorektorat) & Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal)
- 25.10.2022, 18:30 Uhr im Großraumbüro: Energiewende an Universitäten mit Björn Uhlemeyer (Forschungsgruppe Betriebskonzepte und Sektorenkopplung) & Dennis Halbach (AStA)
- 08.11.2022, 18:30 Uhr: Studentischer Aktivismus in Zeiten der Klimakrise (Teil der Public Climate School) mit Nora Freier (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung) und den Students for Future
- 22.11.2022, 18:30 Uhr: Freie Fahrt für freie Unis? Best Practice Mobilität mit Torsten Koska (Wuppertal Institut) und Stefan Diestel (Wirtschaftspsychologie)
- 06.12.2022, 18:30 Uhr: Transformative Wissenschaft: Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft mit Rita Casale (Erziehungswissenschaft) und Uwe Schneidewind
20.12.2022, 18:30 Uhr: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Nicht schon wieder Klima?! mit Andreas Keil (Geographie) und dem netzwerk n (Weihnachtsedition mit Glühwein)wegen Krankheit abgesagt- 17.01.2023, 18:30 Uhr: Nachhaltiges Bauen und Urban Mining (Design): Möglichkeiten der baulichen Entwicklung der BUW mit Anette Hillebrandt (Architektur)
Die Präsentationen werden im nachhinein im Moodle-Kurs zur Ringvorlesung zur Verfügung gestellt.
Credits für die Ringvorlesung?
Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden.
Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.
Um das Modul ablegen zu können, müsst ihr euch drei Lehrveranstaltungen aussuchen. (Nach der neuen Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.
Je nach dem, nach welcher Prüfungsordnung ihr studiert, ist das Modul wiefolgt aufgebaut:
PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP. PO 2021:
Modul OPB307a, 10 LP insgesamt, 2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP
Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs der ISK.
Bei weiteren Fragen zur Anrechnung könnt ihr euch an transzent@uni-wuppertal.de wenden.
Kontakt
Bei Fragen zur Ringvorlesung wendet euch bitte an politische.bildung@asta.uni-wuppertal.de