Ringvorlesung

Klimakrise und Nachhaltigkeit

Was? Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 5
Wann? jeden 2. Dienstag ab 18:00 Uhr
Wo? i.d.R. auf der AStA-Ebene (ME.04, über der Mensa, Wegweiser)
Wer? Students for Future Wuppertal (BUW), der AStA der BUW, das Wuppertal Institut und das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, das transzent

Die Welt geht unter und in der Uni werden uns immer noch nur Funktionentheorie und Foucault beigebracht?

Nachhaltigkeit und die Klimakrise kommen in der Lehre aller Fakultäten viel zu kurz! Aber auch ansonsten wird unsere Universität ihrem grünen Anstrich bisher noch nicht gerecht.
(Mehr dazu in unseren Forderungen als Students for Future.)

Termine

  • 17. Oktober 2023, 18:00 Uhr in der CityKirche: Klimaleugnung und Weltuntergangsstimmung adé: Warum die Bewältigung der Klimakrise (immer) im Kopf beginnt! mit Maren Urner
  • 24. Oktober 2023, 18 Uhr auf der AStA-Ebene: Klimakrise und globale Ungleichheit (Kurztitel) mit Elisabeth Badenhoop und Katharina Gröne
  • 7. November 2023, 18 Uhr auf der AStA-Ebene: Stadt der Zukunft: Nachhaltigkeit, Partizipation und urbane Governance mit Detlef Sack und Lynn Verheyen
  • 21. November 2023, 18 Uhr auf der AStA-Ebene: Leugnen, Verharmlosen, Verzögern: Kommunikationsstrategien organisierter Interessen in der Klimapolitik mit Anna Leuschner und Wolfgang Obergassel
  • 5. Dezember 2023, 18 Uhr auf der AStA-Ebene: Mit Suffizienz Klimaziele sicher erreichen: das Beispiel des CLEVER Szenarios mit Jochen Stiebel, Benjamin Best & Johannes Thema
  • 19. Dezember 2023, 18 Uhr in der Aula des Wuppertal Instituts: (Un)Gesunde Städte: Wasser, Boden und nachhaltige Stadtentwicklung mit Jörg Rinklebe und Anja Bierwith
  • 16. Januar 2023, 18 Uhr auf der AStA-Ebene: Nachhaltigen Konsum ermöglichen – eine Gemeinschaftsaufgabe? mit Laura Behrmann und vorauss. Markus Kühlert

Die Präsentationen werden im nachhinein wahrscheinlich im Moodle-Kurs zur Ringvorlesung zur Verfügung gestellt.

Credits für die Ringvorlesung?

Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden.

Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.

Um das Modul ablegen zu können, müsst ihr euch drei Lehrveranstaltungen aussuchen. (Nach der neuen Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.

Je nach dem, nach welcher Prüfungsordnung ihr studiert, ist das Modul wiefolgt aufgebaut:

PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP. PO 2021:

Modul OPB307a, 10 LP insgesamt,  2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP

Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs der ISK.

Bei weiteren Fragen zur Anrechnung könnt ihr euch an transzent{@}uni-wuppertal.de wenden.

Kontakt

Bei organisatorischen Fragen zur Ringvorlesung wendet euch bitte an politische.bildung{@}asta.uni-wuppertal.de

Für Fragen rund um die Anrechnung ist das transzent (transzent{@}uni-wuppertal.de) für euch da.