• Die Dynamik des Antarktischen Eisschildes – Auswirkungen auf vergangene und bevorstehende Änderungen im globalen Meeresspiegel

    26/11/2019, 18:15 - 19:30
    Hörsaal 1 auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn,, Endenicher Allee 19c , Bonn

    Der Klimawandel ist in aller Munde. Wissenschaftler der Universität Bonn und Gastreferenten anderer Institutionen beleuchten das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen. Zum Wintersemester 2019/20 wird die Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ fortgeführt, die zum Sommersemester 2018 startete. Die Vorlesungen finden in Hörsaal 1 auf dem Campus Poppelsdorf, Endenicher Allee 19c, statt. Beginn ist um 18:15 Uhr. Die Vorträge dauern rund 60 Minuten. Danach ist Zeit für Fragen und Diskussionen.

    Im Rahmen der „Public Climate School“ wird Dr. Michael Weber über die Dynamik des Antarktischen Eisschildes und dessen Auswirkungen auf vergangene und bevorstehende Änderungen im globalen Meeresspiegel sprechen.

  • Music about Climate and More, by Bella

    26/11/2019, 18:15 - 19:00
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    (singer and guitarist)

    music about climate and more

  • Crummes Eck – Filmvorführung „Tomorrow“ und Get together mit lokalen Initiativen

    26/11/2019, 18:30 - 22:00
    Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, Halle (Saale)

    Ein Film, den man gern öfter schaut und der einen voller Tatendrang statt Resignation aus dem Kino entlässt. Im Anschluss werden mit Vertretern lokaler Initiativen konkrete Ideen diskutiert und potentielle Projekte gemeinsam erdacht.

  • Lesung „Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können“

    26/11/2019, 18:30 - 21:00
    Löwengebäude HS XIV a/b, Universitätsplatz 11, Halle (Saale)

    Ernst Paul Dörfler: Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, faire partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht und klimaneutrale Mobilität – was können wir von Vögeln lernen? „Nestwärme“ ist ein überraschendes Buch über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn, ein Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang

  • Workshop: „Nachhaltig leben – Was kann ich tun?“

    26/11/2019, 18:30 - 21:00
    Europahaus Stuttgart, Kronprinzstraße 13/3, Stuttgart

    Der Workshop wird von Campus for Future durchgeführt und findet im Rahmen des Bürgerdialogs „Ein nachhaltiges Europa“ von JEF Stuttgart statt.

    Ort: Europahaus Stuttgart (Kronprinzstraße 13/3, 70173 Stuttgart )
    Details: Facebook-Veranstaltung

  • Ecipelli

    26/11/2019, 18:45 - 19:15
    Pavillon im Innenhof, Augustusplatz 10, Leipzig

    Ecipelli singt. Niemand wird von launigem Jazz und hüpfendem Pop verschont! Gebündelte Heiterkeit und brisante Heimlichkeiten – damit bringen die Leipziger SängerInnen den einen zum Tanzen und den anderen zum Lauschen. Und das… ganz Ecipelli.

  • Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft und sonstige Nutzungen

    26/11/2019, 19:00 - 20:30
    BIS-Saal, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Diskussionsrunde] Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft und sonstige Nutzungen

    Michael Kleyer

    Ein Großteil der klimawirksamen Emissionen in Deutschland wird über die Intensität und räumliche Anordnung von klimaschädlichen und klimafreundlichen Flächennutzungen in der Besiedlung, der Landwirtschaft und dem Forst bestimmt. So erzwingt die räumliche Trennung von Wohngebieten und Gewerbegebieten tägliche Autofahrten, Entwässerung und intensive Landwirtschaft in Niederungsgebieten führt zur Freisetzung von Kohlendioxid. Förderung der Moorentwicklung führt dagegen zur Festlegung von Kohlendioxid. Kommunen in Deutschland haben die Planungshoheit über die Flächennutzung, sie können entscheiden, ob diese klimafreundlich oder klimaschädlich ist. Wir wollen darüber diskutieren, welche Optionen eine Gemeinde wie Oldenburg hat, um langfristig CO2-neutral zu werden.

  • Make Rojava green again

    26/11/2019, 19:00 - 21:00
    Steintorcampus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, HS IV, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle (Saale)

    Von Perspektive Global

    Im März 2016 wurde die Selbstverwaltung in Rojava und Nordsyrien ausgerufen. In diesem Zuge entstand die „Make Rojava Green Again“- Bewegung, welche ökologische Projekte vor Ort organisiert und unterstützt, um das Ökosystem in Rojava wiederherzustellen.

    https://www.facebook.com/events/577228919697452/?__mref=mb

  • Mehr ÖPNV für alle – Warum wir eine Verkehrswende brauchen!

    26/11/2019, 19:00 - 21:00
    Hörsaal Berta Cáceres (HS 9), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    mit Mira Ball (Bundesfachgruppensprecherin im Bereich Verkehr FB11 Ver.di) und Christopher Szymulla

    Mehr Infos zum #tvn2020

    We are trying our best to provide simultaneous translation in English.

  • Treibhauseffekt

    26/11/2019, 19:00 - 20:30
    WE 4, Wächterstraße 13, Leipzig

    Prof. Schenk

8 9 10 11 12 13 14