• TransZent/Solar Decathlon Europe-Lecture: Verstehen Sie Stadt? – Bauen, Leben und das Klima

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Seminarraum HD.01.14, Campus Haspel, Bergische Universität Wuppertal, Pauluskirchstraße 7, Wuppertal

    Achtung: Diese Veranstaltung findet am Campus Haspel in Raum HD.01.14 statt.

    Dr.-ing. Katharina Simon M.Sc. (arch) und Dr. Daniel Lorberg LL.M., M.A. veranstalten seitens des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit sowie des Solar Decathlon Europe Teams eine gemeinsame Veranstaltung an:

    „Verstehen Sie Stadt?: Bauen, Leben und das Klima“

    Im Rahmen der Veranstaltung wird Jan Müller M.Sc. (arch) einen Gastvortrag zum Thema „Die Stadt als antropogene Minen entdecken und nutzen“ halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

  • Upcycling Workshop

    26/11/2019, 14:00 - 18:00
    Art Space (Hauptcampus), Augustusplatz 10, Leipzig

    Upcycling Workshop mit Oskar Metzger von Artist for Future @ Artspace. In diesem Workshop könnt Ihr scheinbar kaputten Dingen eine neue Bestimmung geben. Die Caps von Spraydosen werden zu schmuckvollen Schlüsselanhängern, Tetra-Paks zu Geldbeuteln.

  • Vision einer nachhaltigen Gesellschaft

    26/11/2019, 14:00 - 15:30
    Haupteingang, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Das Studierenden Kollektiv bietet eine öffentliche Vortragsveranstaltung an, bei der eine Vision für eine nachhaltige Gesellschaft konzipiert werden soll. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Informationen und Kontaktaufnahme über die Facebook-Veranstaltung.

  • Workshop: „Warum es wichtig ist, wie wir über die Klimakrise reden.“

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Münster – Hörsaal: SCH100.2, Scharnhorststraße 100, Münster

    Am Beispiel des deutschen Kohleausstiegs im Konflikt um den Hambacher Forst wollen wir herausfinden, welche Rolle Sprache und sog. Framing – also die Art und Weise der Wortwahl – für die Wahrnehmung von Themen spielen.

    Referentin: Carina Liersch.

    Zur Veranstaltung auf Facebook

  • Kreidemalen & Mobi for Future

    26/11/2019, 14:15 - 15:45
    Auf dem Campus vor dem AStA, Von-Melle-Park 5, Hamburg

    Hier machen wir nochmal richtig fett Mobi und sorgen dafür, dass auch der letzte Winkel in Hamburg vom 29.11 erfährt, außerdem gibt es eine Kreidemalaktion!

  • Mindfulness with Renzo

    26/11/2019, 14:15 - 15:15
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Less stress, clearer thoughts with mindfulness meditation. The session is donation-based (0-5 Euro)

  • Biografiearbeit als Empowerment (BIPoC only)

    26/11/2019, 15:00 - 16:30
    Seminarraum 302, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Wer erzählt für wen? In diesem kurzweiligen Workshop wollen wir sehen welche Geschichten unter Rassismus und Migration verborgen sind und erzählen sie vor allem selbst!

    Referent*in: Trang Nguyen

    (BIPoC only)

  • Vorbereitung auf die EG-Aktion im Leipziger Land (29.11. – 01.12.)

    26/11/2019, 15:00 - 17:00
    Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Wie verhalte ich mich in einer Blockade? Was darf die Polizei, was darf sie nicht? Wie sehen meine Rechte aus und was kann ich tun um mich zu schützen? Wir verbinden theoretisches mit praktischen Übungen und bieten einen Ort des Austauschs.

  • Warum die Bäume fallen müssen – Wie sich der Klimawandel auf die Botanischen Gärten Bonn auswirkt und wie diese aktiv zum Umweltschutz beitragen

    26/11/2019, 15:00 - 16:00

    Sonderführungen in den Botanischen Gärten Bonn – für Student*innen der Universität Bonn sowie weitere interessierte Bonner*innen im Rahmen der Public Climate School

    Im Laufe der Evolution haben sich Lebewesen an spezifische Standortbedingungen angepasst. Anpassung ist ein nie endender Prozess, denn die Bedingungen sind stets im Wandel. Durch die Lebensweise der Menschen werden diese natürlichen Prozesse derart beschleunigt, dass sich viele Arten nicht mehr auf veränderte Bedingungen einstellen können. Die extrem trockenen Sommer, die wir in den letzten Jahren in Bonn erlebt haben, machen diese Herausforderungen für alle Lebewesen – auch den Menschen spürbar. Welche Maßnahmen die Botanischen Gärten ergreifen müssen, um dem Klimawandel zu begegnen und wie sie aktiv zum Umweltschutz beitragen, soll im Rahmen dieser Sonderführungen aufgezeigt werden.

    Achtung: Diese Veranstaltung findet an zwei Tagen statt (Di, 26.11. und Do, 28.11, jeweils von 15 – 16 Uhr). Für die Teilnahme an den Führungen ist keine Anmeldung notwendig.

    Treffpunkt: Haupteingang des Botanischen Garten, Remise am Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169 (Nees-Cafe)

  • Biodiversitätswandel in Zeiten des Klimawandels

    26/11/2019, 15:15 - 16:45
    Hörsaal Kavous Seyed-Emami (HS 17), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Michael Wohlwend, Martin Winter, David Eichenberg vom iDiv

    Marten Winter wird den Vortrag mit den Zusammenhängen und Unterschieden von Klimawandel und Biodiversitätswandel beginnen.

    David Eichenberg wird anschließend den Biodiversitätswandels und die Problematik der Wertung und Erfassung desselben in Deutschland näher beleuchten.

    Michael Wohlwend wird dies abschließend mit der Ausbreitung von invasiven Arten und deren Ursachen anhand globaler Beispiele abschließen.

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14