-
„Mein Licht für mehr Klimaschutz“ – Laternenumzug
26/11/2019,17:00 - 18:30 Julius-Mosen-Platz, Julius-Mosen-Platz, Oldenburg[Event] „Mein Licht für mehr Klimaschutz“ – Laternenumzug
Große und Kleine Klimaschützer*innen aufgepasst: Am Dienstag (26. November) laufen wir mit Laternen und Windlichtern unter dem Motto „Mein Licht für mehr Klimaschutz“ durch die Oldenburger Innenstadt. Der Laternenumzug startet um 17 Uhr am Julius-Mosen-Platz. Auf dem Weg gibt es kleine Pausen, in denen wir ein bisschen miteinander ins Gespräch kommen können. Bringt daher auch gerne warme Getränke und Kekse oder Kuchen mit. Nach ca. einer Stunde beenden wir den Laternenumzug am Julius-Mosen-Platz.
Bei sehr schlechtem Wetter findet der Laternenumzug leider nicht statt. Informationen darüber erhaltet ihr mindestens eine Stunde vorher in der Facebook-Veranstaltung und auf Stud.IP.
Die Route soll ungefähr so aussehen: http://bit.ly/2XxMx5M
-
An intersectional perspective by Renzo de Pablo. Deconstructing Climate Justice
26/11/2019,17:00 - 18:00 Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig(in English)
-
Weitermachen Sanssouci
26/11/2019,17:00 - 18:45 M201, Hörsaalgebäude (Radio Mephisto), Augustusplatz 10, LeipzigEin Film von über Klimakrise, Wissenschaftsbetrieb, Wirtschaftsberater, Studi-Proteste und Ernährungskontrolle
Die Erde hat nicht die ideale Gestalt einer Kugel. Sie sieht vielmehr aus wie eine Kartoffel. Klimaforscherin Phoebe Phaidon kommt mit einem Lehrauftrag an das Institut für Kybernetik der Berliner Universität, um das Seminar zur „Einführung in die Simulationsforschung“ von Institutsleiterin Brenda Berger zu übernehmen. Diese muss sich ihrem Drittmittel-Projekt zur virtuellen Simulation des Klimawandels widmen, um das Institut vor der drohenden Einsparung durch die Hochschulleitung zu bewahren. Alles hängt von einer erfolgreichen Evaluation am Ende des Wintersemesters ab. Phoebe wird verpflichtet, an der Simulation mitzuarbeiten und eine Unternehmensberaterin wird als Motivations-Coach ans Institut geholt. Währenddessen zieht der neuberufene Stiftungsprofessor Alfons Abstract-Wege mit einem Projekt zu Ernährungskontrolle die Aufmerksamkeit auf sich, „Nudging“ wird zum Zauberwort. Phoebes Studierende, die dahinter einen Business-Plan vermuten, unterbrechen den Betrieb und besetzen die Bibliothek, während Phoebe mit ihrem Kollegen Julius Kelp zu einer Konferenz nach Gdansk reist und versucht, hinter das Geheimnis der Apokalypse zu kommen. Die Zeit läuft ab, denn der jüngste Tag bricht an.
Diese Veranstaltung ist Teil der Public Climate School.
Das vollständige Programm gibt es auf studentsforfuture.info
Wir freuen uns auf euch!Trailer: www.youtube.com/watch?v=rOn-Q09Dz4Q
Foto © Amerikafilm & Filmgalerie 451 Weitermachen Sanssouci -
[ENTFÄLLT] Educators For Future
26/11/2019,17:15 - 18:45 Hörsaal Chut Wutty (HS 5), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, LeipzigDie Veranstaltung muss leider entfallen.
Educators sind gefragt, sich der umfassenden Verantwortung bewusst zu werden, die darin liegt, Kinder und Jugendliche von heute wirksam auf die Welt von morgen vorzubereiten. Dass sie dabei mitreden möchten, macht nicht zuletzt die Bewegung der Fridays for Future deutlich. Educators sind aufgerufen, in ihren Institutionen, Netzwerken und Einrichtungen, sowohl zeitlich als auch inhaltlich Raum für die Themen der Zukunft zu schaffen und sie so zu ‚Landebahnen der Zukunft‘ umzubauen.
Sanja Liebermann (Vortragende)
Veit Polowy (Moderation) -
A socialist Green New Deal to connect several struggles?
26/11/2019,17:15 - 18:45 Hörsaal Chico Mendes (HS 7), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, LeipzigPaul Murphy
Paul Murphy will talk about the development of a Green New Deal with socialist policies for transformative change that addresses both, environmental destruction and inequality, seen in AOC’s and Bernie Sanders Green New Deal programmes.
-
Basiswissen Klimakrise
26/11/2019,17:15 - 18:45 Seminarraum 202, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigDas 1×1 der Klimakrise: Die Scientists for Future erklären die wichtigsten Fakten zur Klimakrise. So wirst du in der Lage sein, die Vorgänge besser zu verstehen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um faktenbasiert mit anderen Menschen diskutieren und uns fundierter mit der Thematik beschäftigen zu können . Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, die du schon immer beantwortet haben wolltest.
-
Diskussion über alternative nachhaltige sozio-ökonomische gesellschaftliche Systeme
26/11/2019,17:15 - 18:45 Seminarraum 114, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigReferent*in: Alexander Ohligschläger
-
Diskussion über Bauernproteste und Landwirtschaft im Kapitalismus
26/11/2019,17:15 - 18:30 G335 (Geutebrück,HTWK), Karl-Liebknecht-Str.132, Leipzig -
Indigene Lebenswelten und Widerstände aus Mesoamerika gegen den Klimawandel
26/11/2019,17:15 - 18:45 Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, LeipzigDieser Vortrag thematisiert die Beziehung von Sprache und Kultur zur Umwelt. Als kultureller Raum verstanden, bezeichnet der Begriff Mesoamerika nicht nur ein Territorium, sondern auch eine Menge von kulturellen Praxen und wissenschaftlichen Kenntnissen, die dem Menschen ermöglichten, in Gleichgewicht mit der Umwelt zu leben. Den Bezug auf die aktuelle Klimakrise wird gezogen.
Referent*innen: Latinxs en Leipzig (Antonio Magaña Macías.)
-
Klimarelevanz der Abfallwirtschaft
26/11/2019,17:15 - 18:45 Seminarraum 1, Institutsgebäude, Grimmaische Str. 12, LeipzigInteraktives Seminar zum Thema Abfall und Rohstoffe.
Referent*in: André Albrecht, Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW)