-
Dürfen Kinder sich in Politik einmischen?
26/11/2019,15:15 - 16:45 Raum 126, Haus 3, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstraße 31, LeipzigDürfen Kinder sich in Politik einmischen? Ja, denn die Kinderrechte, ein wichtiges Thema der sozialwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht, sehen vor, dass Kinder an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden sollen. Dies gilt vor allem, wenn ihre Angelegenheiten betroffen sind. Grundschullehrkräfte können Generationenverhältnisse thematisieren und die weitgehenden Kinderrechte, die im Alltag von Institutionen noch nicht angekommen sind, mit Grundschulkindern einüben. Es geht darum, die Umsetzung von rechtlich verankerten und weitgehend zugesicherten kommunalen, nationalen und internationalen Partizipationsrechten im gesellschaftlichen Alltag zu ermöglichen.
-
Ecomentary – Der ökologiekritische Dokumentarfilm zwischen Populismus und Bewusstseinsbildung
26/11/2019,15:15 - 16:45 Raum 1.01, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Nikolaistraße 27-29, LeipzigSeit etwa 15 Jahren sind die Themen Klimaschutz und Ökologiekritik auch im Dokumentarfilm angekommen. Das Feld hat sich danach stetig erweitert und spannt sich zwischen Hochglanzfilmen („We Feed the World“, 2005, Erwin Wagenhofer) kritischer Intervention und Aufklärung („Darwins Alptraum“, 2004, Hubert Sauper) und Populismus im Stil der gegenwärtigen US-Doku („An Inconvient Truth“, 2006, Davis Guggenheim). Das Seminar möchte diese und aktuelle Beispiele diskutieren, Potentiale und Probleme der Filme ausloten und vor allem herausfinden, was der Dokumentarfilm für die weltweite Klimadebatte leisten kann. Eine aktive Mitarbeit ist erwünscht! Grundlage unserer Diskussion bietet der oben genannte Film von Hubert Sauper, der auf mehreren Online-Videoportalen verfügbar ist.
Es gibt etwa 25 zusätzliche Sitzplätze für Gäste.
Eine kurze formlose Voranmeldung (mundhenke@uni-leipzig.de) ist erwünscht und wird bestätigt, um den gegebenen Raumanforderungen gerecht werden zu können. Alle Menschen sind willkommen!
-
Krieg und Klima
26/11/2019,15:15 - 16:45 Seminarraum 202, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigDie Bundeswehr stößt allein im Inland jährlich 1,7 Millionen Tonnen CO2 aus. Sie ist damit einer der Hauptverantwortlichen für die Zerstörung unseres Planeten. Wie können wir also den Kampf gegen die Klimakrise und für den Frieden zusammendenken?
-
Mit der Elektromobilität in den Ressourcenfluch 4.0
26/11/2019,15:15 - 16:15 Hörsaal Samir Flores Soberanes (HS 16), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzigmit Leandré
-
Nachhaltigkeit mit Kleinkind
26/11/2019,15:15 - 16:45 Seminarraum 13, Institutsgebäude, Grimmaische Straße 12, LeipzigWorkshop: Tipps bzgl. Möglichkeiten der nachhaltigen Erstausstattung für Eltern
Wenn man bei dm oder Rossmann in die Babyabteilung schaut, scheint es einem kaum möglich, einen nachhaltigen Lebensstil und ein Baby zu vereinbaren. Bis zum Trockenwerden verbrauchen die meisten Kinder etwa fünf- bis sechstausend Wegwerfwindeln. Hinzu kommen noch Feuchttücher, Stilleinlagen und vieles mehr. Dabei werden unsere Kinder den Klimawandel noch deutlich stärker zu spüren bekommen als unsere Generation, wenn sich nichts verändert. In meiner Schwangerschaft habe ich nachAlternativen gesucht und habe mir dadurch nicht nur jede Menge Müll, sondern auch Geldgespart. Von der Babyerstausstattung über Wickeln mit Stoffwindeln bis hin zur Methode Windelfrei gebe ich euch in diesem Workshop einen Überblick über Nachhaltigkeit mit Kleinkind und meine Erfahrungen damit.
Referent*in: Charlotte Gümbel
-
Politische Ökonomie im Verhältnis zur Ökologie
26/11/2019,15:15 - 17:00 G335 (Geutebrück,HTWK), Karl-Liebknecht-Str.132, Leipzig -
We Don’t Shut Up
26/11/2019,15:15 - 18:45 Hörsaal Phyllis Omido (HS 14), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig2017 blockierten eine handvoll Aktivist*innen das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler und zwangen RWE das Großkraftwerk über mehrere Stunden auf Sparflamme herunterzufahren. Nun verklagt RWE fünf Aktivist*innen und einen Journalisten auf zwei Millionen Euro Schadensersatz. In diesem Input sprechen wir über die vielfältigen Aktionsformen der Klimagerechtigkeitsbewegung, über die Aktion, ihre Wirkung und ihre Konsequenzen. Über die Frage wie es danach weitergeht und wie Menschen evtl. mit so einem Schuldenberg umgehen können.
-
Vortrag: Langfristig 100% Erneuerbare Energieversorgung – Utopie oder reale Option?
26/11/2019,15:45 - 17:45 Hochschule Trier, Schneidershof , Trier -
Artspace für die Demo am 29.11.
26/11/2019,16:00 - 18:00 Münster – Paul-Gerhard-Haus, Friedrichstraße 10, MünsterBeim Artspace werden, zusammen mit den Fridays for future, in gemütlicher Runde Transpis, Banner, Schilder und anderes für die internationale Demo am 29.11. gebastelt. Gerne kann noch Bastelmaterial mitgebracht werden, wenn vorhanden.
Veranstalter: Students for future und Fridays for future
-
Das Recht auf Klimaschutz: Klimaklagen gegen Regierungen und Unternehmen
26/11/2019,16:00 - 17:00 Seminarraum 1.047 Informatikzentrum Universität Bonn, Endenicher Allee 19A, BonnGibt es ein Recht auf Klimaschutz? Können Unternehmen oder Staaten für unzureichenden Klimaschutz zur Verantwortung gezogen werden?
Von der Klimakrise betroffene Familien aus Europa und Ländern außerhalb der EU klagen vor dem Gericht der Europäischen Union. Der Vorwurf: Die EU-Klimaziele für 2030 liefern nicht den notwendigen Beitrag zur Abwendung gefährlicher Klimawandelfolgen und verletzen deshalb die Grundrechte der Kläger. Diese, und weitere Klimaklagen, die von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch betreut werden, werden in diesem Vortrag vorgestellt und über aktuelle Entwicklungen sowie Aussichten der Klagen gesprochen.