-
Klima, soziale Gerechtigkeit und Grenzen des Wachstums
26/11/2019,16:00 - 18:00 Melanchthonianum HS XX, Universitätsplatz 9, Halle (Saale)Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Vortrag, Prof. Dr. Reimund Schmidt-de Caluwe – Kommentar, Dr. Jessica Stubenrauch – Moderation.
Wie kann man sich soziale Teilhabe, Arbeitsmarkt und Rentensystem vorstellen, wenn aus ökologischen Gründen die Wachstumsgesellschaft relativiert oder gar überwunden wird? Die meisten Debatten weichen aus.
-
Klimaschutzgesetz EEG, CO2-Steuer & Co – Welche Rolle spielt das Recht beim Klimaschutz?
26/11/2019,16:00 - 18:00 Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgKlimaschutz wird im demokratischen Rechtsstaat durch Gesetze ermöglicht oder behindert. Welche Rolle kann das Recht bei der Transformation spielen und wie ist die aktuelle Rechtsordnung gemessen an den Zielen einzuordnen?
Von Thorsten Müller von der Stiftung Umweltenergierecht
-
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
26/11/2019,16:00 - 17:45 Raum 1.01 Campus Maulbeerallee Uni Potsdam, Maulbeerallee 2, PotsdamAuch in diesem Jahr wieder bietet stud oec (studentische Initiative Studium oecologicum) eine Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit an. Heute: Nicole van Maanen und Emily Theokritoff von der HU Berlin mit dem Titel „Climate Change adaptation in small island develoing states“
Zum Hintergrund von stud oec:
Nachhaltigkeit in der Gesellschaft, in der Uni und Lehre, aber auch in unserem persönlichen Leben ist entscheidend für unsere Zukunft und doch manchmal schwer zu fassen. Der Begriff wird oft benutzt, aber selten gelebt. Wir wollen ihn wieder mit Leben füllen und ihn für Studierende aller Fachrichtungen begreifbar machen.
Universitäten müssen sich ihrer Verantwortung als Vorreiter stärker bewusst werden und neben der etablierten Lehre auch Lösungen für die heutigen und zukünftigen Probleme suchen.
Weitere Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/studoec/index.html
-
Sprache, Landwirtschaft und Klimawandel in Papua-Neuguinea von Christian Döhler
26/11/2019,16:00 - 18:00 Campus Golm, Haus 14, Raum 009, Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25, PotsdamIn Rahmen der Public Climate School unterstützt uns Christian Döhler. Seine Vorlesung am Dienstag 16- 18 Uhr wird thematisch vom normalen Lehrplan abweichen. Die Thematik Klimawandel wird mit aufgegriffen. Wer also bei einer mal etwas anderen Vorlesung dabei sein will, kann vorbei kommen.
-
TransZent-Lecture: The Regime Complex for Climate Change
26/11/2019,16:00 - 18:00 Seminarraum O.13.15, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, WuppertalFrau Prof. Dr. Maria Behrens öffnet ihr Seminar „The Regime Complex for Climate Change“ im Rahmen der Public Cliamte School für alle Interessierten. Eine Teilnahme ist im Rahmen der begrenzten räumlichen Kapazitäten ohne Anmeldung möglich.
In ihrem Seminar werden über das Semester wichtige Theoriedebatten der Internationalen Beziehungen behandelt – auch jenseits der zentralen Paradigmen. Im Rahmen der Public Climate School wird es daher aus politikwissenschaftlicher Perspektive um eine Betrachtung der Regime und Hintergründe von Bewältigungsstrategien für den Klimawandel gehen.
-
TransZent/Solar Decathlon Europe-Lecture: Verstehen Sie Stadt? – Leben, Klima und ziviler Ungehorsam
26/11/2019,16:00 - 18:00 Seminarraum HD.01.14, Campus Haspel, Bergische Universität Wuppertal, Pauluskirchstraße 7, WuppertalAchtung: Diese Veranstaltung findet am Campus Haspel in Raum HD.01.14 statt.
Dr.-ing. Katharina Simon M.Sc. (arch) und Dr. Daniel Lorberg LL.M., M.A. veranstalten seitens des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit sowie des Solar Decathlon Europe Teams eine gemeinsame Veranstaltung an:
„Verstehen Sie Stadt?: Leben, Klima und ziviler Ungehorsam“
Im Rahmen der Veranstaltung werden Mitglieder der Wuppertaler Ortsgruppe von Extinction Rebellion einen Gastvortrag zum Thema: „XR, Handeln und Rechtfertigung im öffentlichen Interesse“ halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
-
Wie schaffen wir einen weltweiten Kohleausstieg?
26/11/2019,16:00 - 18:00 Münster – Hörsaal: SCH109.6, Scharnhorststraße 109, Münster„Keep it in the ground“ – diese Forderung trifft es auf den Punkt: Um ein Kippen unseres Klimas zu vermeiden, müssen Öl, Gas und vor allem Kohle im Boden bleiben, und zwar auf der ganzen Welt. In diesem Workshop geht es um die Herausforderungen, die uns das Klimasystem auf der einen Seite und unsere Weltwirtschaft auf der anderen Seite dabei stellen und wie wir diese meistern können. Wir starten mit einem klar verständlichen Impulsvortrag, der ins Thema einführt und erarbeiten anschließend gemeinsam Ideen, wie ein realistisches Szenario aussehen könnte und welche Rolle dabei Fridays for Future spielen kann.
Referent: Adrian Lison, Student im Master “Information Systems” und Mitglied einer studentische Arbeitsgruppe des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung.
Zur Veranstaltung auf Facebook
-
Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsverständnis – am Beispiel des Klimawandels (Alternatives Vorlesungsprogramm*)
26/11/2019,16:00 - 18:00 Hörsaal ZH, Badestraße 9/10, MünsterSie als Studierende sind auf dem Weg zur Expertin oder zum Experten ihres Fachs. Viele von Ihnen erwerben dabei Wissen, das relevant im Kontext des Klimawandels (und seiner Ursachen, Auswirkungen und potentiellen Lösungen) ist. Aber wie können Sie – schon heute – über Wissenschaft diskutieren, wenn es ihr eigenes Fach betrifft? Was ist dabei – aus kommunikationspsychologischer Sicht – zu beachten, wenn sie mit Leuten sprechen, die ihre disziplinäre Perspektive nicht teilen? Dem wollen wir in der Vorlesung auf den Grund gehen, und miteinander ins Gespräch kommen.
- Dozentin: Friederike Hendriks
*Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten
-
Der Klimastreik als Generalstreik? Juristische, gewerkschaftliche und politische Perspektiven
26/11/2019,16:15 - 17:30 Café Knallhart, Von-Melle-Park 9, Hamburg -
Music about Climate & More
26/11/2019,16:20 - 17:00 Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigYuval
This is an open space where we can read texts together or watch interesting films or maybe just chill and listen to music.