Public Climate School in Wuppertal
Im Wintersemester 2023/24 organisiert unsere Ortsgruppe wieder ein Lokalprogramm der Public Climate School, der Aktionswoche rund um Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Eine Woche lang heißt es auch bei uns an der BUW wieder „Klimabildung für Alle“! Es sind alle herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen, nicht nur Studierende!
Montag
Empfehlung: Hochschulaktionstag

Am Montag ruft ein Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen, Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Organisationen, zu einem bundesweiten #Hochschulaktionstag auf. Gemeinsam fordern wir ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Her mit der Bildungswende!
In Wuppertal findet ab 9:00 eine gemeinsame Auftaktversammlung zum Frühstücken auf der AStA-Ebene statt, ab 14:00 gibt es eine Kundgebung vor der Mensa.
Geöffnetes Seminar
Michael Manns Aufsatz über die Einschüchterung von Klimawissenschaftler*innen
Wann: 20. November, 10–12 Uhr
Wo: O.11.40, Campus Grifflenberg
Wer: Anna Leuschner
Geöffnete Veranstaltung
Aufwachsen in Zeiten der (Klima)Krise: eine Zeit pädagogischer Krise(n)?
Wann: 20. November, 10–12 Uhr
Wo: O.11.35, Campus Grifflenberg
Wer: Fabian Kessl
Die wohl größte pädagogische und auch gesellschaftliche Herausforderung ist es, wie Menschen heute, im Angesicht der vielfachen Krisendiagnosen, wieder eine Vorstellungskraft für eine Zukunft entwickeln können, die davon gekennzeichnet ist, dass Menschen füreinander und für ihre Nachkommen Sorge tragen. Wie kann Pädagogik dazu beitragen? Was bedeutet das für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Gegenwartsgesellschaften?
Dienstag
Leugnen, Verharmlosen, Verzögern
Kommunikationsstrategien organisierter Interessen in der Klimapolitik

Wann: 21. November, 18:00 Uhr
Wo: AStA-Ebene (über der Mensa), Gebäude ME.04, Campus Grifflenberg
Wer: Anna Leuschner und Wolfgang Obergassel
Mittwoch
Geöffnetes Seminar
Gerechtigkeitstheorien in der Gegenwartsphilosophie (Rawls, Sandel)
Wann: 22. November, 10–11 Uhr
Wo: O.11.04, Campus Grifflenberg
Wer: Smail Rapic
Thema: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Geöffnete Vorlesung
Vorlesung zu Solarzellen
Wann: 22. November, 14:15–15:45 Uhr
Wo: FH1, Campus Freudenberg
Wer: Daniel Neumaier
Zunächst wird auf die grundliegende Funktionsweise von Solarzellen eingegangen und anschließend aktuelle Forschungsergebnisse zu Solarzellen von der BUW vorgestellt.
Empfehlung: Science Slam »Nachhaltigkeit«

Wann: 22. November, ab 18 Uhr
Wo: AStA-Ebene (über der Mensa), Campus Grifflenberg, Gebäude ME.04
Wer: Wuppertal Institut und BUW, unterstützt vom AStA
Was passiert mit der Matratze, wenn man sie nicht mehr braucht? Wie ernähren wir uns biodivers? Was wäre, wenn man die Ausbreitung von Bränden vorhersagen könnte?
Diesen und weiteren Forschungsfragen widmen sich junge Wissenschaftler*innen beim ersten Science Slam »Nachhaltigkeit«. Weitere Infos auf der Webseite.
Donnerstag
Workshop: Energiepreise, Gas und Wärmewende

Wann: 23. November, 14–17:30 Uhr
Wo: Großraumbüro auf der AStA-Ebene (über der Mensa), Campus Grifflenberg, Gebäude ME.04
Wer: Informationsbüro Nicaragua e.V.
Ein neuer Winter und wieder die Frage nach den Heizkosten. In einem Rollenspiel setzen wir uns mit Entscheidungen rund um Gas und Heizen auseinander. Wir schauen, was Gas und Fracking im Globalen Kontext bedeutet und überlegen anhand von Beispielen und Initiativen gemeinsam, wie eine Wärmewende gelingen kann, die nicht nur für Reiche funktioniert und trotzdem der Umwelt gerecht wird.
Geöffnete Veranstaltung
Climate Changers: How Novels Raise Awareness for Climate Justice and Sustainable Development Goals
Wann: 23. November, 14–16 Uhr
Wo: HS 23, Campus Grifflenberg
Wer: Roy Sommer
Die Veranstaltung wird sich der Frage widmen, wie Literatur und Literaturwissenschaft zu mehr Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Awareness beitragen können.
Geöffnetes Seminar
Relevanz der Kreislaufwirtschaft für Entrepreneurial Ecosystems
Wann: 23. November, 16–18 Uhr
Wo: Freiraum, Bärenstraße 11–13
Wer: Christine Volkmann
Carsten Gerhardt wird im Rahmen des Seminars einen Gastvortrag zu Circular Valley halten.
Podiumsdiskussion über Lösungen zu Photovoltaik an der BUW
Hilfe! Meine Uni hat keine PV-Anlagen. Was ist zu tun?

Wann: 23. November, 18:30–20:00 Uhr
Wo: AStA-Ebene (über der Mensa), Campus Grifflenberg, Gebäude ME.04
Wer: Wir 🙂
Wir sprechen mit dem Rektorat, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (also dem Vermieter der BUW) sowie Energiewende-Praktiker*innen darüber, wie es eigentlich sein kann, dass fast auf keinem Dach und an keiner Wand der Uni eine Solarzelle ist.
Freitag
Geöffnete Veranstaltung
NRW debattiert Europa
Wann: 24. November, 12–16 Uhr
Wo: O.13.21, Campus Grifflenberg
Wer: Michael Franke
Debattenthema: Um den Klimaschutz voranzutreiben, sollte die EU in ein europäisches Schnellbahnnetz investieren?
