• Laternenlauf for Future

    25/11/2019, 18:00 - 19:30
    Laternenlauf, Audimax, Hamburg
  • Opening: BIPoCs 4 future

    25/11/2019, 18:00 - 18:20
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Introdution of the BiPoC Group and the Room.

    Come to our vernissage and get to know us! we are going to tell you why we are here!

  • Vortrag & Diskussion: Was heißt Klimakrise?

    25/11/2019, 18:00 - 20:00
    Münster – Hörsaal: H1, Schlossplatz 46, Münster

    An diesem Abend findet bundesweit ein Vortrag zu diesem Thema in der KSW statt.

    In Münster haben wir hierzu den Klimatologen Prof. Dr. Otto Klemm (Professor für Klimatologie, Uni Münster) eingeladen.

    Prof. Dr. Otto Klemm wird einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel geben und auf notwendige Handlungsansätze eingehen. Wie hat sich das globale Klima verändert? Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Nach dem Vortrag werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.

    Zur Veranstaltung auf Facebook

     

  • Redebeitrag, Darnell

    25/11/2019, 18:20 - 18:50
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig
  • Bodenschutz ist Klimaschutz – Wege in eine nachhaltige Bodennutzung

    25/11/2019, 18:30 - 20:30
    Audimax MLU, Universitätsplatz 1, Halle (Saale)

    Prof. Dr. Heinz Flessa, Thünen-Institut, Fachbereich Agrarklimaschutz.

    Angesichts immer häufiger auftretender Extremwet –
    terereignisse, zunehmender Trockenperioden und steigender Kohlenstoffdioxidwerte
    in der Atmosphäre und den daraus resultierenden Folgen werden Lösungen gesucht.

     

  • Kapitalismus abschaffen?

    25/11/2019, 18:30 - 20:00
    BIS, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Vortrag] Kapitalismus abschaffen?

    Oliver Richters

    Lässt sich unsere soziale Marktwirtschaft mit Blick auf die Herausforderungen der Klimakrise noch reparieren oder braucht es einen Systemwechsel? Dieser Frage ist Oliver Richters in seinem Buch “Marktwirtschaft Reparieren/Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie” auf den Grund gegangen. Die Erkenntnisse seiner Arbeit präsentiert er mit viel Ruhe, einem scharfen, analytischen Verstand und einer Verständlichkeit, die seinesgleichen sucht.
    Dieser Vortrag setzt genau dort an, wo “System Change, not Climate Change” gefordert wird. Durch eine ausführliche Diskussionsrunde nach Ende seines Vortrags wird jeder Zuhörende mit einem besseren Verständnis von der soeben zitierten Forderung vieler KlimaaktivistInnen nach Hause gehen. 

  • Übergabe des Klimaschutzkonzeptes

    25/11/2019, 18:30 - 19:30
    Aula im Schloss, Schlossplatz 4, Erlangen

    In den letzen Monaten wurde von vielen Studierenden aus verschiedenen Gruppierungen, darunter auch SFF und FFF, ein Klimaschutzkonezpt für die Uni entwickelt. Am Montag wird dieses Konzept in der Aula des Schlosses der Unileitung überreicht. Wir wollen zahlreich vertreten sein um den Druck zur Umsetzung zu erhöhen.

    Link zum Klimaschutzkonzept

  • Jonathan plays the Saxophone

    25/11/2019, 18:50 - 19:30
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig
  • Die Hütte brennt – Klimakrise, Politisches Versagen und der Kampf für eine andere Welt

    25/11/2019, 19:00 - 21:00
    Hörsaal Isabel und Melati Wijsen (HS 3), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Während 1,4 Mio Menschen in Deutschland beim letzten globalen Klimastreik demonstrieren, beschließt die Bundesregierung ein Klimapaket, das die Krise in keinster Weise aufhalten wird. Wie kann das Versagen erklärt werden? Und welche Schritte sollte die Klimabewegung nun gehen?

    We are trying our best to provide simultaneous translation in English.

  • Die Auswirkungen von Mikroplastik – Scientists for Future

    25/11/2019, 19:30 - 21:00
    Kulturschmiede Cronenberg, An der Hütte 3, Wuppertal

    Erste öffentliche Informationsveranstaltung der Scientists for Future

    Am Montag, 25. November 2019  findet ab 19.30 Uhr die erste öffentliche Informationsveranstaltung der örtlichen Scientists for Future-Gruppe in der Kulturschmiede An der Hütte 3 statt. Die aus Bergischen Wissenschaftler*innen bestehende Gruppe der Scientists für Future wollen die Öffentlichkeit über brisante Umweltthemen informieren und gleichzeitig einen Austausch untereinander fördern. Gleich die erste Veranstaltung thematisiert ein Problem, was alle betrifft: Mikroplastik. Kleinste Plastikrückstände lassen sich mittlerweile selbst im Blut nachweisen. Die langfristigen Folgen für Mensch und Tier sind weitgehend unbekannt. Das allgegenwärtige Vorhandensein von Mikroplastik in der Umwelt ist in der wissenschaftlichen Fachwelt noch nicht lange bekannt. Daher sind die komplexen Auswirkungen von Mikroplastik auf ökologische Systeme bisher kaum untersucht bzw. verstanden. Der Vortrag von Marc Constapel soll einen Eindruck vermitteln, wie der derzeitige Kenntnisstand ist. Die Mikroplastik-Problematik ist eng verknüpft mit dem Eintrag von Plastik in die Umwelt, so dass beide Themen Gegenstand des Vortrages sind.

    Marc Constapel ist promovierter Naturwissenschaftler und befasst sich an der Bergischen Universität Wuppertal mit Umweltchemie.

4 5 6 7 8 9 10