• Markt der Möglichkeiten „Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit“

    25/11/2019, 16:00 - 18:00
    Münster – Aula im Vom-Stein-Haus, Schlossplatz 34, Münster

    Hier sind alle Bürger*Innen aus Münster eingeladen, sich über Möglichkeiten des Engagements für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu informieren. Viele Hochschulgruppen, aber auch andere Organisationen und Unternehmen aus Münster werden sich hier präsentieren, ihre Ideen und Konzepte vorstellen und einen Einblick in ihr Engagement geben. Der Markt ist wie eine offene Messe organisiert, auf der jede Gruppe einen Stand hält und die Teilnehmer*Innen können zu jeder Zeit zwischen 16:15 und 17:45 vorbeikommen, da es keinen offiziellen Veranstaltungsbeginn gibt. Wir erwarten ca. 15 -20 Organisationen.

    Zur Veranstaltung auf Facebook

  • Protest? Song! – Musik erfinden mit EinfachAmelie

    25/11/2019, 16:00 - 18:00
  • Spezi – was? Ethik und Nachhaltigkeit rund um die Nutztierindustrie – Louisa Baumgart

    25/11/2019, 16:00 - 18:00

    Speziesismus – was ist das überhaupt? Wie begegnet er uns im täglichen Leben, welche Folgen resultieren daraus für Mensch, Tier und Umwelt? Um das zu beantworten, werden wir über die Kategorisierung von Haus- und Nutztieren diskutieren, die Bedeutung der Tiernutzung in Hinsicht auf Weltarmut, Klimawandel und Kapitalismus erschließen und gesundheitliche Vorurteile aus dem Weg räumen. Von Louisa Baumgart und WATU

  • TransZent-Lecture: Internationale Umweltpolitik

    25/11/2019, 16:00 - 18:00
    Seminarraum O.12.20, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Frau Prof. Dr. Maria Behrens öffnet ihr Bachelor-Seminar „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ zur Public Climate School für alle Interessierten. Eine Teilnahme ist im Rahmen der begrenzten räumlichen Kapazitäten ohne Anmeldung möglich.

    Im Seminar wird über das Semester allgemein ein Verständnis über die Besonderheiten der internationaler Beziehungen sowie der Sachbereiche, in denen sie angesiedelt sind aus politikwissenschaftlicher Perspektive vermittelt. Vertiefend wird auf unterschiedliche internationale Organisationen näher eingegangen und deren Merkmale als politische Systeme behandelt. Im Rahmen der Public Climate School wird Frau Prof. Behrens einen Einblick in die Institutionen und Verflechtungen der internationalen Umweltpolitik geben.

    Eine weitere Sitzung des Seminars findet am gleichen Tag von 12-14h in Raum N.11.16 statt.

  • Verkauf von Fahrzeugen mit manipulierter Abgas-Software: Ein Betrug?

    25/11/2019, 16:00 - 17:30
    Melanchthonianum HS XVI, Universitätsplatz 9, Halle (Saale)

    Vortrag von Prof. Dr. Christian Schröder. Juristisches Vorwissen wird empfohlen.

  • Wirtschaftspolitischer Dialog „Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft“

    25/11/2019, 16:00 - 18:00
    Wirtschaftswissenschaften, Seminarraum 1 (SR 1), Große Steinstraße 73, Halle (Saale)

    Der Wirtschaftswissenschaftliche Bereich lädt alle MitarbeiterInnen und Studierenden zum Wirtschaftspolitischen Dialog mit Frau Dr. Evelyn Hagenah, Leiterin der Abteilung Nachhaltige Produkte und Konsummuster, Kommunale Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt zum Thema: „Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft“ ein.

  • Geld ist Schuld […am Klimawandel?]

    25/11/2019, 16:15 - 17:45
    A07 Hörsaal G, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Vortrag] Geld ist Schuld […am Klimawandel?]

    Philip Keller

    Es umgibt uns jeden Tag und ist für uns das Selbstverständlichste auf der Welt, obwohl wir doch gar nicht wissen, was es ist und wie es funktioniert: Geld.
    Dieser Vortrag wird einen grundlegenden Einblick in die faszinierende Welt des Geldes gewähren und erklären, warum auch Atheisten Gläubige sind. Woran uns Geld glauben lässt und welchen Einfluss dieser Glaube auf das Klima hat wird Euch nach dem Besuch dieses Vortrags einleuchten.

  • Pädagogik der Verzweiflung – zur Frage einer sozialpädagogischen Klima-Bildung

    25/11/2019, 16:15 - 17:45
    Hörsaal 15 (Gebäude O.06.01), Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Herr Prof. Dr. Fabian Kessl öffnet seine Vorlesung zum Thema „Theorie, Geschichte, Handlungsfelder Sozialer Arbeit“ um sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Thema „‚Pädagogik der Verzweiflung‘ – lautes Nachdenken zur Frage einer sozialpädagogischen Klima-Bildung“ zu beschäftigen. Die Veranstaltung ist öffentlich* und Bedarf keiner Anmeldung. Inhaltlich geht es um die folgenden Fragen (Textauszug):

    (1.) Was bedeutet es für das Generationenverhältnis, wenn es einer nachwachsenden Generation gelingt,
    zur definitionsmächtigen Generation zu werden?

    (2.) Welche Konsequenzen für unsere Verständnis von Erziehung und Bildung hat es, wenn die nachwachsende Generation ihre Verzweiflung als die gemeinsame Basis ihres politischen Engagements und des gemeinsamen Engagements mit Erwachsenen einklagt?

    (3.) Ist die eingeklagte Verzweiflung ‚nur‘ ein Ausdruck einer Krise, […] subjektiver und kollektiver Bildungsprozesse zu verstehen, wie sie typisch sein kann für die nachwachsende Generation, oder greift die Verzweiflung […] der „Fridays for Future“-Bewegung über eine solche Krise hinaus?

    Grundlage der Sitzung ist ein von Herrn Prof. Kessl verfasster kritischer Text* zur Fridays For Future-Bewegung. Im Rahmen der Veranstaltung ist auch ein Austausch mit Vertreter*innen der Fridays und Students For Future geplant. Die Diskussion soll wissenschaftlich geführt werden, wobei das politische hier natürlich nicht unbeachtet bleiben kann.

    *Voraussetzung zur Teilnahme ist die vorherige Lektüre des folgenden Manuskripts von Herrn Prof. Kessl: Ueberlegungen_PaedagogikVerzweiflung_(FKessl_10-19)

  • Von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn zu politischem Handeln: Klimawandel und Montreal Protokoll

    25/11/2019, 16:15 - 17:00
    Hörsaal der Meteorologie, Institut für Meteorologie Universität Bonn, Auf dem Hügel 20, Bonn

    Der Klimawandel schreitet voran mit ernsthaften Konsequenzen für unsere Gesellschaft, und es stellt sich die Frage was wir im Angesicht dieser globalen Bedrohung überhaupt tun können. Ein Blick in die jüngere Vergangenheit der Atmosphärenforschung zeigt allerdings wie nahe wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und politisches Handeln einander sein können. Die Entdeckung des stratosphärischen Ozonlochs und des daraufhin beschlossenen Montreal- Protokolls ist ein Positiv-Beispiel für die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in politische Beschlüsse. Der Vortrag behandelt die wissenschaftlichen Hintergründe des Ozonlochs, den Effekt der konsequenten Umsetzung des Montreal- Protokolls zum Verbot ozonzerstörender Substanzen, sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Einhaltung des Montreal-Protokolls. Die Frage für die Diskussion ist: Was können wir aus Ozonzerstörung und Montreal-Protokoll für den Umgang mit dem Klimawandel lernen?

     

    |Vortrag von Prof. Felix Plöger, Forschungszentrum Jülich|

  • Die Gelegenheit (Kairos) der Klimabewegung und der System Change

    25/11/2019, 16:30 - 18:00
    G335 (Geutebrück,HTWK), Karl-Liebknecht-Str.132, Leipzig

    Dr. Alexander Neupert-Doppler

    (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam)

2 3 4 5 6 7 8 9 10