• Workshop: Klimakrise & Rechtsruck. Eine Einführung

    25/11/2019, 13:15 - 14:45
    Seminarraum 203, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Referent*innen: PRISMA

  • Lesebühne & Diskussion: „System change, not climate change“

    25/11/2019, 13:30 - 14:45
    Seminarraum 205, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    mit Jonathan Fei und friends

    Das Leipziger Schriftsteller*innenkollektiv Apropos lädt zu einer Lesung mit anschließender Diskussion ein. Vorgelesen werden Kurzgeschichten mit explizitem oder implizitem Bezug zum Kimawandel und Klimapolitik. Anschließend soll in einer offenen Runde darüber diskutiert werden, wie man der Klimakrise schreibend begegnen kann oder sogar sollte.

  • Wie weit können uns Langzeitwärmespeicher und Gasspeicher in der Energiewende helfen?

    25/11/2019, 13:45 - 14:30
    N404 (Nieper-Bau,HTWK), Karl-Liebknecht-Str.134, Leipzig

    Prof. Huhn

  • „Wirksames Engagement – Bildung für nachhaltige Entwicklung weitergedacht“ Engagement und der Germanwatch Hand Print

    25/11/2019, 14:00 - 16:00
    Hauptgebäude der Universität Bonn, Hörsaal 8, Regina-Pacis-Weg 1 / Am Hof 1, Bonn

    Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zur Nachhaltigkeit brauchen. Wir wissen, warum wir ihn wollen. Wir haben genügend Ideen und Vorstellungen darüber, was sich ändern soll. Das Wissen und Bewusstsein über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist in unserer Gesellschaft vorhanden, und dennoch ist konsequentes Verhalten nach diesem Prinzip eher selten und im Alltag nur schwer umzusetzen. Welche Ursachen stecken dahinter und wie können wir den Wandel aktiv vorantreiben?

    Diesen Fragen wird in dieser Veranstaltung nachgegangen und der Germanwatch Handprint als ein Modell vorgestellt, mit dem dein Engagement große Wirkung entfalten kann, indem du bei den Rahmenbedingungen in Deiner Umgebung Veränderungen anregst und nachhaltiges Verhalten für mehr Menschen einfacher machst. Damit hinterlässt du positive Spuren und vergrößerst den Handabdruck Deines Engagements.

    | Vortrag von Stefan Rostock (Germanwatch, Bildung für nachhaltige Entwicklung) |

  • Lebenslanges Lernen im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    25/11/2019, 14:00 - 16:00
    Seminarraum S.14.25, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Prof. Dr. Gabriele Molzberger und Loriana Metzger öffnen ihr Seminar „Bildungspolitiken und Bildungsformate“ aus dem Masterstudiengang „Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ und dem Master of Education (Fachwissenschaft Pädagogik), um über das sog. Lebenslange Lernen im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu diskutieren.

    Das Seminar beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der übergeordneten Frage, ob Bildungsinstitutionen genau die Subjekte hervorbringen, die für eine jeweilige Gesellschaftsformation gewünscht sind. Der Einstieg in die Sitzung am Mo, den 25.11., erfolgt durch ein Referat über das sog. Lebenslange Lernen, in dem bildungspolitische und bildungstheoretische Aspekte beleuchtet werden. Die Ausgangsthese lautet, dass das sog. Lebenslange Lernen zugleich instrumentalisiert und emanzipiert (Alheit/Dausien 2010). Was dies für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeuten kann, soll im Anschluss kritisch diskutiert werden.

    Das Seminar ist im Rahmen der begrenzten räumlichen Kapazitäten öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

  • Raus aus der Schule! – Bildung für nachhaltige Entwicklung außerschulisch denken, erproben und erforschen

    25/11/2019, 14:00 - 16:00
    BIS-Saal, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Vortrag] Raus aus der Schule! – Bildung für nachhaltige Entwicklung außerschulisch denken, erproben und erforschen 

    Lena Beyer, Claudia Gorr und Annegret Jansen 

    In Zeiten der Klimakrise ist eine Bildung gefragt, die Schüler/innen kompetent macht für die aktuellen Herausforderungen. Doch wie lässt sich eine Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE insbesondere an außerschulischen Lernorten umsetzen? Und wie kann die Schule davon lernen und außerschulische Angebote sogar integrieren? In drei Forschungsprojekten wird den Fragen empirisch nachgegangen: Lena Beyer beleuchtet das Regionale Lernen auf einem Bauernhof. Annegret Jansen untersucht, wie politische Urteilsbildung zum Thema Landwirtschaft durch die direkte Begeg­nungen mit regionalen Akteuren gelingt. Und Claudia Gorr analysiert, wie Schüler/innen systemi­sche Klimaaspekte entdecken, wenn in ihren Schulunterricht Besuche der Erlebnisausstellung im Klimahaus in Bremerhaven, des Schülerlabors MARUM in Bremen und des Science Center Universum in Bremen eingebunden sind.

  • Siebdruck-Workshop

    25/11/2019, 14:00 - 17:00
    Art Space (Hauptcampus), Augustusplatz 10, Leipzig

    Artist for Future laden zum kostenfreien DIY Siebdruck Workshop mit Felix Wenzel im Artspace ein. In diesem Workshop lernt ihr die Technik des Siebdrucks kennen. Montag und Dienstag entwerft ihr Motive zum Thema Klimawandel und Protestbewegung. Mittwoch und Donnerstag besteht dann die Möglichkeit, mit verschiedensten wasserbasierten Farben auf selbst mitgebrachte Beutel und T-Shirts zu drucken.

  • TransZent-Lecture: Sozialwissenschaftliche Zugänge zur gesellschaftspolitischen Dynamik

    25/11/2019, 14:00 - 16:00
    Seminarraum K 2 (Gebäude K.12.20), Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Jun.-Prof. Dr. Karoline Augenstein öffnet ihre Veranstaltung „Fortgeschrittene sozialwissenschaftliche Zugänge zur gesellschaftspolitischen Dynamik“. Im Rahmen der räumlichen Kapazitäten ist eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich.

  • Wie wollen wir leben? – Philosophische Gesprächsrunde

    25/11/2019, 14:00 - 16:00
    Seminarraum III, Informatik Gebäude M2, Am Hubland, Wuerzburg

    Wie wollen wir leben? Dieser Frage gehen wir gemeinsam auf den Grund in einer philosophischen Gesprächsrunde. Wer gern ergebnisoffen nach Möglichkeiten sucht und sich auf Augenhöhe austauschen möchte, ist hier genau richtig. Mit Kerstin Klug

  • Basteln for Future

    25/11/2019, 14:15 - 16:30
    Universität Hamburg, Von Melle Park 9, Hamburg

    Wir werden gemeinsam Laternen für den Laternenumzug und Plakate, Schilder etc. für den 29.11 basteln.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10