• Sing4Future

    25/11/2019, 16:45 - 17:45
    Art Space (Hauptcampus), Augustusplatz 10, Leipzig

    Lasst uns nicht nur debattieren, streiten und verzweifeln. Wir wollen die Klimastreikwoche besingen! Am Montag um 15:00 Uhr treffen wir uns im Artspace und lernen, nach ein paar Singübungen, gemeinsam ein paar Klima-Kanones. Danach geht es über den Campus.

  • „Alle reden über die Kohle, aber kaum jemand über Kreislaufwirtschaft“ – Ein bedeutender Hebel für den Klimaschutz in Deutschland

    25/11/2019, 17:00 - 18:30
    Hörsaal Kavous Seyed-Emami (HS 17), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Schon eine Erhöhung der Recyclingquote deutscher Industrieunternehmen von derzeit knapp 15 Prozent auf 30 Prozent wäre mit einer jährlichen CO2-Einsparung von 60 Millionen Tonnen verbunden.

    Im Plastikbereich ist diese Quote sogar rückläufig. Plastikabfälle werden immer häufiger verbrannt. Zwar haben einige amtierende Entscheidungsträger/-innen die Bedeutung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz in Deutschland erkannt, doch liegen in diesem Bereich Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.

    Das angebotene Seminar zeigt den aktuellen Stand des Abfallmanagements in Deutschland auf, setzt diesen in den Kontext der globalen Herausforderung der Plastikverschmutzung und diskutiert anschließend denkbare Beiträge deutscher Industrieunternehmen für einen erfolgreichen Klimaschutz.

    Arbeit und Leben Sachsen e.V. (Benedikt Jakobs)

  • Kinderrechte

    25/11/2019, 17:00 - 17:45
    Universität Hamburg, Audimax, Hamburg

    Welche Rechte haben Kinder ?

    Kinder Uni

    mit Prof. Dr. Zoe Clark mit Input zur Klimakrise

     

  • Klimawerkstatt

    25/11/2019, 17:00 - 19:00
    Studentisch Selbstverwalteter Raum, Adam-Kuckoff-Str. 34a, Halle (Saale)
  • Klimagerechtigkeit und Geschlecht: Wieso sind Frauen* stärker von der Klimakrise betroffen?

    25/11/2019, 17:15 - 18:45
    Hörsaal Marina Silva (HS 6), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Wieso muss Gendergerechtigkeit in Klimapolitiken mitgedacht werden? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Frauen* und andere marginalisierte Gruppen aus? Welche Aspekte von Gender und welche gesellschaftlichen Strukturen führten zum Klimawandel?

    Klimawandel und Umweltzerstörung verstärken bereits bestehende soziale Ungleichheiten. Von den Konsequenzen der Umweltkatastrophen sind in erster Linie Frauen*, Kinder, und indigene Bevölkerungen in Ländern des Globalen Südens betroffen. Diese wissenschaftlich belegten Tatsachen zeigen, dass die Klimakrise nicht geschlechtsneutral und eng mit patriarchalen Strukturen des Kapitalismus verwoben ist. In dem Vortrag sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen Strukturen ergründet und die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels auf Gender erläutert werden.

    Referent*in: Malu Tello

    Vortragsfolien

  • Movies@Mephisto: „Hamburger Gitter“ + „Polynja“ + Diskussion

    25/11/2019, 17:15 - 19:00
    M201, Hörsaalgebäude (Radio Mephisto), Augustusplatz 10, Leipzig

    Die Dokumentation „Hamburger Gitter“ von Steffen Maurer und Marco Heinig konzentriert sich auf den Umgang mit den Protesten im Sommer 2017 in Hamburg und die ausgeübte staatliche Sicherheitspolitik. Versammlungsfreiheit, Bewegungsfreiheit und Pressefreiheit spielen in den Betrachtungen eine ebenso große Rolle wie die Veränderung der polizeilichen Strategien. Konnten während der Proteste Grundrechte außer Kraft gesetzt werden? Gibt es in der Judikative und Legislative Akteure und Überzeugungen, welche auf gewaltsame Proteste anders reagieren als in der Vergangenheit?

    Polynja bezeichnet eisfreie Bereiche, die sich fortlaufend mit der Bewegung des Packeises in Größe und Form verändern, entstehen und wieder verschwinden. Der experimentelle Kurzfilm von Knut Spangenberg wird als Vorfilm gezeigt, im Anschluss gibt es eine Diskussion.

  • The Story of Tomorrow

    25/11/2019, 17:15 - 18:45
    Hörsaal Samir Flores Soberanes (HS 16), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Although the threats of the climate crisis become seemingly more visible, we are easily overwhelmed and paralysed by the complexity of the topic. It often seems easier to not get too deep into a spiral of negative news and apocalyptic future scenarios. But as we acknowledge the need for change, it becomes more and more important to start engaging with the issue and what it means for us and the world.

    This workshop and film aim to break through the complex and confusing facts of climate change by looking at the root problem of the climate crisis and where change needs to start happening.

    Film: 37 min., 2019 (Englisch mit englischen Untertiteln)

    Referentin und Regisseurin: Emily Bankert

    Diskussion auf Deutsch & English, der Film ist auf Englisch // discussion will be bilingual, film is in English

  • Von der imperialen Lebensweise zum guten Leben für Alle

    25/11/2019, 17:15 - 18:45
    Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Alle reden von Missständen und Krisen: Die Probleme sind vielen bewusst – dennoch scheint sich wenig zu ändern. Warum? Das Konzept der »Imperialen Lebensweise« erklärt, warum sich angesichts zunehmender Ungerechtigkeiten keine zukunftsweisenden Alternativen durchsetzen und ein sozial-ökologischer Wandel daher weiter auf sich warten lässt. Im Workshop wird das Konzept vorgestellt und gemeinsam Strategien hin zu einem guten Leben für Alle besprochen.

    Referent*in: Maximilian Becker. Er ist u.A. Teil des ILA Kollektivs. Das Kollektiv hat die Bücher „Auf Kosten anderer“ und „Das gute Leben für Alle“ herausgebracht.

    Präsentationsfolien

  • Fishbowl Diskussion: „Wie kann Klimaschutz sozialverträglich gestaltet und umgesetzt werden? Konfliktlinien, Synergien, Framing“

    25/11/2019, 18:00 - 20:00
    Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal 12, Regina-Pacis-Weg 1 / Am Hof 1, Bonn

    Wenn das Pariser 1.5° Ziel auch nur annähernd erreicht werden soll, bedarf es der Änderung von Regelungen und Strukturen, die von der Politik ausgehen muss. Dies scheint oft im Widerspruch zu stehen mit Lösungsansätzen sozial-ökonomischer Problemen, mit denen Menschen in Deutschland vielerorts zu kämpfen haben. Dieser scheinbare Widerspruch wird durch die politische und mediale Darstellung gefördert und ausgenutzt. Gleichzeitig gibt es viele Lösungsansätze, welche die soziale Frage und Klimaschutz in sich vereinen.

    In dieser Fishbowl Diskussion haben Zuhörer die Möglichkeit, zeitweise einen Platz in der Diskussionsrunde einzunehmen und mitzureden: Wo verlaufen die Konfliktlinien zwischen sozialökonomischen Problemen und Klimaschutz? Inwiefern bestehen tatsächlich Widersprüche und inwiefern werden sie nur als Widersprüche dargestellt – um andere Interessen durchzusetzen? Und könnte nicht sogar Klimaschutz zur Lösung sozialökonomischer Probleme beitragen?
    Mit dabei sind unter anderem Florian Engels (Politische Wissenschaft und Soziologie), sowie Andreas Reisch (ver.di) und ein Vertreter der Verbraucherzentrale NRW.

    Kommt und diskutiert mit uns – wir freuen uns auf euch!

  • Globaler Klimawandel und Folgen in unserer Region

    25/11/2019, 18:00 - 20:00

    Der renommierte Würzburger Klimaforscher Heiko Paeth eröffnet unsere PublicClimateSchool und holt die Krise direkt zu uns, dort wo keiner wegschauen kann!

3 4 5 6 7 8 9 10