-
Vollversammlung der Studierendenschaft
25/11/2019,15:00 - 17:00 Audimax, Universität Leipzig, Augustusplatz 10, LeipzigAm Montag findet die zweite von uns veranstaltete Vollversammlung der Studierendenschaft an der Uni Leipzig statt! 🌏🌲
Das ist unsere Kick-Off-Veranstaltungen zur #Klimastreikwoche. 🍃🍂
Also bringt alle zahlreich eure Freund*innen oder Kommiliton*innen mit!#neustartklima #weareunstoppable
We are trying our best to provide simultaneous translation in English.
-
Warum braucht die Klimaforschung die Statistik?
25/11/2019,15:00 - 17:00 Hörsaal der Meteorologie, Institut für Meteorologie Universität Bonn, Auf dem Hügel 20, BonnStatistik wird zwar mit der Klimaforschung assoziert, weil man ja über „30-jährige Mittelwerte“ redet. Aber die Nutzung der Statistik in der Klimaforschung wird oft als lästig und hinderlich („nur nicht zuviel Statistik“) empfunden und den Klimaforschern wird oft vorgeworfen, damit „nur das Unwissen zu kaschieren“. In der Vorlesung wird jedoch gezeigt, dass die Statistik (genauer die Stochastik) aus der Klimadynamik selbst entsteht und somit eine wesentliche Komponente derselben ist. Die Gründe dafür werden vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen im Rahmen der akuten Klimadiskussion.
|Vortrag von Prof. Andreas Hense, Professor am Meteorologischen Institut der Universität Bonn|
-
Politik ohne Wissenschaft?! Welche Rolle spielen Expertennetzwerke in der Klimapolitik?
25/11/2019,15:15 - 16:45 Raum 4.1.16, Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15, LeipzigOffene Seminarsitzung
Die vorbereitende Lektüre des folgenden Textes wird empfohlen (der Text kann bei matthias.ecker-ehrhardt@uni-leipzig.de angefordert werden): Grundmann, Reiner (2007): Climate change and knowledge politics, in: Environmental politics 16, 414-432
-
Wie sehen Wetter- und Klimamodelle aus? Grundlegende Variablen und Gleichungen
25/11/2019,15:30 - 17:00 WE 4, Wächterstraße 13, LeipzigProf. Merker
-
„Nachhaltigkeit – Thema der christlichen Sozialethik?“ (alternatives Vorlesungsprogramm*)
25/11/2019,16:00 - 18:00 Münster – KTh V, Johannisstr. 8-10, MünsterSeminar: „Nachhaltigkeit – Thema der Christlichen Sozialethik?“
Dozentin: Judith Urselmann
*Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten
-
Betrieblicher Umweltschutz – Fallbeispiele für betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen
25/11/2019,16:00 - 18:00 Hörsaal 25 (Gebäude T.08.18), Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, WuppertalHerr Dr.-Ing. Matthias Kaul aus dem Fachgebiet Sicherheitstechnik/Umweltschutz öffnet seine Vorlesung „Betrieblicher Umweltschutz: Fallbeispiele für betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen“ im Rahmen der Public Climate School für alle Interessierten:
Das Thema Energieeffizienz stellt eine der Säulen des Klimaschutzplans der Bundesregierung dar. Hierbei hat die Anwendung von industriellen Effizienzmaßnahmen aufgrund der hohen Energieverbräuche eine besondere Bedeutung.
Im Rahmen der regulären Vorlesung Energieeffizienz im Modul Betrieblicher Umweltschutz für Master-Studierende der Sicherheitstechnik werden konkrete „Leuchtturm-Projekte“ vorgestellt.
Verglichen werden Einsparpotentiale in CO2-Äquivalenten durch Synergieeffekte, Betriebsoptimierung oder Nutzung neuer Technologien mit Investitionskosten und Armortisierungszeiten.
-
CriticalMass an der Uni!
25/11/2019,16:00 - 18:00 Sichere Mitfahrt gebraucht? Wir fahren als fröhliche Fahrradkolonne zwischen den Unistandorten hin und her. (Keine Demo, also keine Transipis bitte). Wie immer kann der aktuelle Standort in der Critical Mass App gecheckt werden.
-
Der Homo Sapiens und das Weltklima
25/11/2019,16:00 - 18:00 Hörsaal 24 (Gebäude T.08.20), Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, WuppertalHerr Prof. Dr, Thorsten Benter öffnet seine Veranstaltung für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
29 Years and Counting: Global Warming1
Quo vadis, homo sapiens? A personal perspectiveDer Greenpeace Report Global Warming1 kam 1990 in die Buchläden – nachdem im gleichen Jahr der First Assessment Report des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht wurde.
Die Kernaussagen dieses Reports betrafen Treibhausgase und Aerosole; Interpretation und Bewertung von Klima-Modellen; Meeresspiegelanstieg; Bedeutung für Ökosysteme; erneuerbare Energien; Bedeutung tropischer Wälder; Situation in Entwicklungsländern; Einfluss der globalen Landwirtschaft – neben vielen anderen Dingen. Kommt das bekannt vor? Sicher: Es ist die gleiche alte Leier. Nur: Die Themen von vor fast 30 Jahren sind heute aktueller denn je. Die “best estimate” Szenarien des IPCC aus 1990 haben Vorhersagen getroffen, die recht nahe den Tatsachen von heute entsprechen. Global gesehen schmelzen Gletscher, die Permafrost-Regionen und die Eiskappen der Nord- und Südpolregionen sogar schneller als erwartet. Dazu gibt es eine Reihe belastbaren Daten, die von ebenso belastbaren Quellen stammen – frei zugänglich für jeden. Der Klimawandel passiert und zeigt uns das mit aller Deutlichkeit.
Also, quo vadis, homo sapiens? Oder besser: Quid facere vis? Die gleiche alte Leier? Oder sollten wir uns nicht besser schleunigst aus unserer Komfortzone herausbewegen und etwas anderes versuchen? Es wird teuer werden. Es wird unangenehm werden. Es wird Maßnahmen bedürfen, die – groß sind: Vastly, hugely, mind-bogglingly big2. Und all diese Maßnahmen werden den Klimawandel in den nächsten Dekaden nicht stoppen – er wird mit Sicherheit weitergehen – aber wir können die Veränderungen möglicherweise dämpfen. Vor allem aber müssen wir uns damit arrangieren, als Spezies. Jeden Tag, den wir damit verschwenden, das Gleiche wie bisher zu tun, wird es unangenehmer werden lassen. Es ist unsere Wahl. Wie man so sagt: Just do it.
References
- Legget, J.K. (Ed), Global Warming, Oxford University Press, London, 1990.
- Douglas Adams, The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, Del Rey Books, New York, 1979.
-
Ed Winters Talk – The hidden costs of our food choices
25/11/2019,16:00 - 18:00 Kleiner Übungsraum des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn, Lennéstraße 27, BonnInteraktiver Vortrag von Ed Winters (Achtung: auf Englisch!)
We often underestimate the impact of agriculture and animal farming for the environment. Many of us don´t know where our food comes from; we are all quite removed from the food and farming space and don’t´t realize what implications our personal lifestyle choices have. Guest speaker Mr. Ed winters will show us that the way we eat and treat fellow earthlings is both unsustainable and undesirable. Therefore there will be a structured workshop with the possibility to ask questions and get to know other activists groups.
Please come with an open mind and expect this to be a thought-provoking and eye-opening session!
-
Hitze, Trockenheit, Starkregen: zum Klima in Sachsen-Anhalt
25/11/2019,16:00 - 17:30 Melanchthonianum HS XVIII, Universitätsplatz 9, Halle (Saale)Erinnert ihr euch noch an den Sommer 2019? 2018?—
Manfred Unglaube vom Landesamt für
Umweltschutz hält einen Vortrag mit dem Titel „Hitze, Trockenheit, Starkregen –
Wetterphänomene oder Zeichen
eines Klimawandels
in Sachsen-Anhalt?“Ihr findet uns im Melanchthonianum XVIII.
https://www.facebook.com/events/2410955919171690/