• Recycling Lab

    26/11/2019, 13:00 - 15:00
    Art Space (Hauptcampus), Augustusplatz 10, Leipzig

    Reduzieren, wiederverwerten, recyclen. Hast du altes Zeug Zuhause und du weißt nicht, wie du es recyclen kannst? Bring es zum Recycling LAB und lass deiner Kreativität freien Lauf als Vorbereitung auf die Demo zum Klimastreik am 29.11.

    Referent*innen: Gregorio Álvarez und Yameli Gomez (Latinxs en Leipzig)

  • Climate Justice: 101

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    The lecture focuses on the concept of climate justice! The experience of movement in Bangladesh will be part of the discussion.

    Referent*in: Tonny Nowshin

    Tonny Nowshin is a degrowth-activist from Bangladesh, mobilizing to save the world’s largest mangrove forest. She believes- we need to radically change the way we live on this planet in order to avert the climate crisis we are facing today.

    Languages: English

  • Der Einfluss von Netzwerken für Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Hörsaal Joël Imbangola (HS 10), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Der Vortrag befasst sich mit dem Einfluss von Netzwerken für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimabildung. Dabei werden unterschiedliche Ebenen im politischen System fokussiert. Auf der regionalen und nationalstaatlichen Ebene wird gezeigt, wie BNE auf der nationalstaatlichen und regionalen Ebene umgesetzt wurde und welchen Einfluss Netzwerke dabei spielten. Es wird u.a. demonstriert, dass Schulen bei der Implementierung bisher kaum eine Rolle bei der Implementierung von BNE in Deutschland spielen. Auf der globalen Ebene werden Einflussnahmen im Zuge der bildungsspezifischen Verhandlungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) untersucht. Insbesondere wird gezeigt, wie Sekretariate die Klimaverhandlungen beeinflussen.

    Referent*in: Dr. Nina Kolleck

  • Die Energieversorgung der Zukunft

    26/11/2019, 13:15 - 17:30
    Seminarraum 203, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Zukunftsfähige Energieversorgung mit Sektorkopplung: In dem Workshop wird von den Teilnehmer*innen ein Energie-Szenario für die Bereitstellung von Energie, für die Energienutzung und die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität für Deutschland erstellt. Die Methodik wird durch ein Simulations-Werkzeug auf Excel-Basis (100prosimX) unterstützt. Sie ermöglicht so eine rasche Entwicklung solcher Szenarien. Die Ergebnisse werden transparent und können ad-hoc modifiziert werden. Bei der Erarbeitung des Energie-Szenarios wird von folgenden Leitplanken ausgegangen:

    • Nur mit 100% erneuerbaren Energien werden die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Sicherung der Energieversorgung möglich. Das dafür nutzbare Angebot an natürlichen Energieströmen ist begrenzt.
    • Durch die Versorgung mit erneuerbaren Energien ist Versorgungssicherheit erreichbar. Die gewinnbaren Energiemengen werden jedoch unter dem heutigen Verbrauchsniveau liegen. Der Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage wird durch sparsameren und durch effizienteren Umgang mit Energie zu erreichen sein.
    • Nur noch wenige Jahre bleiben, um den notwendigen Umbau der Energieversorgung zu vollziehen. Die Spanne ist zu kurz, um noch Zeit und Mittel mit ‚Brückentechnologien‘ zu verschwenden. Erfolgsentscheidend ist ein zielgerichtetes Vorgehen. Grundlegend dafür sind realistische Vorstellungen zu den Möglichkeiten und Grenzen.

    Teilnehmer*innen brauchen eigene Computer + Excel Programm herunterladen

    Referent*in: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck. Sie ist Professorin für Energiemanagement an der Hochschule Osnabrück, Geschäftsführerin eines Ingenieurbüros und politisch aktiv bei Bündnis 90/Die Grünen sowie Scientists4Future. Mehr zu der Methodik unter www.ernes.de

  • Energieeffizientes Bauen

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Seminarraum 17, Institutsgebäude, Grimmaische Straße 12, Leipzig

    Im Rahmen der Vorlesung werden Randbedingungen, der Begriff der Behaglichkeit und das Problem energieintensiver Systeme ebenso angesprochen, wie Lösungsansätze in diesem Zusammenhang. Dabei werden neben konstruktiven Lösungsansätzen auch Green Building Standards diskutiert.

    Der Seminarraum weist nur eine begrenzte Kapazität auf und bietet somit nur 10-15 weiteren Studierenden Platz.

  • Klimaschutz – eine persönliche Entscheidung?

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Seminarraum 226, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Climate Public School an der Uni Leipzig zu Bewertungspraxen im Rahmen des Klimaschutzes

    Sonntagsbraten oder das Wohl der Tiere? CO2 oder in den Urlaub fliegen? Fast Fashion oder der Schutz von Menschenrechten? Diese und andere Fragen sind zentraler Bestandteil des Klimadiskurses. Das individuelle Handeln, das von diesen Fragen adressiert wird, erhält dabei diskursiv eine normierende Codierung – wird moralisch, im Sinne des Allgemeinwohls, gehandelt oder unter der Prämisse des egoistischen Selbstinteresses? Bei genauerem Hinsehen setzt der Diskurs somit nicht erst beim Handeln an, sondern fragt nach dessen Voraussetzungen – die Grundlage, auf der die Einzelnen sich für oder gegen eine Praxis zum Klimaschutz entscheiden, die für sie relevanten Bewertungskriterien und Prioritäten. In der Folge neigen Diskussionen und Vermittlungsbemühungen von Themen rund um den Klimaschutz dazu, in jener Dichotomie zwischen ethisch-moralischem versus egoistischem Verhalten zu verharren und damit auf der Ebene des intentional handelnden Individuums. Dieses wird, entsprechend seiner vermeintlichen Absicht, gekennzeichnet als normkonform oder nicht-konform und entsprechend sanktioniert.

    Die Veranstaltung soll dazu dienen, diese Positionierung des handelnden Individuums im normativen Feld zwischen Klimaschutz und Eigennutzen genauer zu beleuchten. Dazu wollen wir anhand einiger Fallbeispiele untersuchen, inwiefern Klimaschutzpraxen sozial-kulturell strukturiert sind, inwiefern sie sich als soziale Praktiken zeigen, die sich individueller Intentionalität entziehen. Welche Kriterien zur Bewertung einer Klimaschutzpraxis sind vergesellschaftet? Welche inkorporierten kulturellen Begleitkonzepte spielen eine Rolle bei der Frage, wie verglichen, wie bewertet wird? Unser Ziel ist es, die Polarität von Moral und Egoismus, Allgemeinwohl und persönlicher Freiheit zu hinterfragen und auf dieser Grundlage gemeinsam darüber nachzudenken, wie Gespräche und Vermittlungen über Klimabewusstsein und -verantwortung effektiver gestaltet werden können. Wir freuen uns, wenn ihr Lust darauf habt, gemeinsam darüber zu diskutieren.

    PD Dr. Silke Gülker

  • Locals United Leipzig stellt sich vor

    26/11/2019, 13:15 - 14:15
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Locals United is a project sponsored by Aktion Mensch. LU aims to bring locals together to create just and diverse spaces in our cities to face climate and environmental (in)justice using the networks of BUNDjugend and Young Friends of the Earth. Come by and get to know us better! (Deutsch/ English/ عربي)

  • Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der CO2-Bepreisung

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Seminarraum 4, Institutsgebäude, Grimmaische Str. 12, Leipzig

    Referent*in: Prof. Dr. Bruckner

    Reguläre Vorlesung der Veranstaltung „Energiemanagement“ (Bachelor-Wiwi), für alle Menschen geöffnet

  • Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam von Extinction Rebellion

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Hörsaal Ken Saro-Wiwa (HS 20), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Dies ist ein Notfall! Uns erwarten Dürren, Brände, Stürme, Überschwemmungen und mehr…
    Was genau uns in den nächsten Jahren laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich bevorsteht und wie wir von Extinction Rebellion die Regierungen endlich zum notwendigen Handeln bewegen wollen, erfahrt ihr in diesem Vortrag! Im Anschluss wollen wir gemeinsam mit euch über einen adäquaten Umgang mit der Situation, der Bedeutung für uns und strategische Überlegungen diskutieren.

    Referent*innen: Lotte & Luke von XR Leipzig

  • Was treibt kollektives umweltrelevantes Handeln junger Menschen an?

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Hörsaal Marina Silva (HS 6), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Was treibt kollektives umweltrelevantes Handeln junger Menschen an? Eine Feldstudie im Rahmen der Fridays for Future Bewegung

    Hannah Wallis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12