• Zivilgesellschaft und Biodiversität auf den Philippinen

    26/11/2019, 13:15 - 14:45
    Seminarraum 229, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Die Philippinen gehören zu den Ländern, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein werden. Auch andere Gefahren bedrohen die reichhaltige Biodiversität der Region, besonders Nickelabbau und Extraktivismus. Die Insel Palawan gehört zu den Gebieten mit der größten Artenvielfalt in Flora und Fauna weltweit und beherbergt unzählige endemische Arten. In einem Vortrag werden lokale zivilgesellschaftliche Projekte zum Erhalt der Biodiversität in Puerto Princesa City auf Palawan, vorgestellt und die Erfahrungen der lokalen Aktivist*innen wiedergegeben. Im Anschluss sollen in einer Diskussion gemeinsam herausgefunden werden wie wir diese Erfahrungen mit Umweltkonflikten hier Vergleichen können und wie wir sie für unseren Aktivismus nutzen können.

    Referent*in: Charlotte Bast

  • Jazzband saou tv feat. Glitch.lpz

    26/11/2019, 13:45 - 14:45
    Hörsaal Berta Cáceres (HS 9), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Audio-visuelle Live Performance aus einer Colab zwischen HGB und HMT. Elektronisch und Akustisch. Analog und Digital. Organisch und Synthetisch.

  • Verhält sich das Klima chaotisch? Von der Strömungsmechanik zum Lorenz-Attraktor

    26/11/2019, 13:45 - 15:15
    WE 4, Wächterstraße 13, Leipzig

    Prof. Merker

  • Aufstand oder Aussterben

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Steintor, Hörsaal III (Raum 1.31), Emil-Abderhalden-Str. 26-27, Halle (Saale)

    Ein Vortrag der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung Extinction Rebellion. Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam.

    Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu, die nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und Tiere bedeutet, sondern unsere ganze Zivilisation bedroht. Das sechste große Artensterben ist bereits im vollem Gange. In der Lebenszeit heutiger junger Menschen könnten wir die Vernichtung fast aller Ökosysteme erleben.

    Um das zu verhindern reichen kleine Konsumveränderungen nicht aus: Wir müssen Grundprinzipien unserer Gesellschaft hinterfragen. Unsere Regierung ist weit davon entfernt, die nötigen Schritte zu unternehmen. Es ist daher Zeit für eine massenhafte, gewaltfreie Rebellion. Die Bewegung „Extinction Rebellion“ (XR) hat im Herbst 2018 mit beeindruckenden Aktionen in Großbritannien angefangen. Seitdem haben sich international (und auch hier in Deutschland) hunderte Ortsgruppen von XR gebildet und die internationale Rebellion für das Sicherstellen einer lebenswerten Zukunft ausgerufen.

    Ablauf der Veranstaltung:
    – Vortrag von Mitgliedern der Halleschen XR-Gruppe zur aktuellen Lage bezüglich der globalen Umweltkrisen und zur (umstrittenen?) Strategie von Extinction Rebellion
    – Vorstellung der Halleschen Ortsgruppe und Möglichkeiten um mitzumachen
    – Eure Fragen, Diskussion und Vernetzung

    Vortragende:
    Solveig Lindner, Dr. Bernd Müller

  • Kleidertauschparty

    26/11/2019, 14:00 - 18:00
    A02 2-203, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Event] Kleidertauschparty

    Im Rahmen der “Klimastreikwoche” veranstalten wir, die StudentsForFuture Oldenburg, in Kooperation mit Greenpeace Oldenburg eine Kleidertauschparty, um eine Alternative zur umweltschädlichen Fast Fashion Industrie aufzuzeigen! 

    Unter dem Motto “Auf nachhaltige Weise seinen Kleiderschrank erneuern” kann jede*r zur Kleidertauschparty kommen – auch wenn ihr nicht an der Uni studiert. 

    Ihr bringt einfach maximal 5 gut erhaltene, gewaschene Kleidungsstücke mit (ausgenommen sind Socken und Unterwäsche), stöbert bei guter Musik durch die Sachen, die andere mitgebracht haben und nehmt einfach die Kleidungsstücke mit, die euch gefallen!

    Der Kleidertausch lebt also davon, dass möglichst viele Menschen kommen! Nehmt also gerne alle eure Freund*innen und Bekannte mit und erzählt es weiter!

    Zwischendurch könnt ihr euch an unserem Kuchenbuffet bedienen oder euch darüber informieren, welche Aktionen Greenpeace Oldenburg als Nächstes startet!

     

    Wir freuen uns auf euch!

    StudentsForFuture & Greenpeace Oldenburg

     

    Wo? Campus Haarentor, A02-2-203

    Wer? StudentsForFuture, Greenpeace und ihr!

    Wann? Dienstag (26.11.) 14-18 Uhr

  • Klimawandel- Ursachen und die Dringlichkeit und Richtungen der Ursachenbekämpfung

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Dozentenbibliothek öffentliches Recht (Juridicum), Universitätsplatz 5, Halle (Saale)

    Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel

  • Noch lange nicht vom Teller! – Wie Ernährung, Landwirtschaft und Klima zusammenhängen

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Übungsraum I, Informatik Gebäude M2, Am Hubland, Wuerzburg

    Von Ursula Rachor

  • Seminar: „Zielgruppenarbeit in der Erwachsenenbildung“:

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 1, Franckepl. 1, Halle (Saale)

    Seminar von Prof. Dr. Jörg Dinkelaker

    Wie lassen sich Zielgruppen defininieren für eine Bildungsarbeit in der Klimakrise?

  • Siebdruck-Workshop

    26/11/2019, 14:00 - 17:00
    Art Space (Hauptcampus), Augustusplatz 10, Leipzig

    Artist for Future laden zum kostenfreien DIY Siebdruck Workshop mit Felix Wenzel im Artspace ein. In diesem Workshop lernt ihr die Technik des Siebdrucks kennen. Montag und Dienstag entwerft ihr Motive zum Thema Klimawandel und Protestbewegung. Mittwoch und Donnerstag besteht dann die Möglichkeit, mit verschiedensten wasserbasierten Farben auf selbst mitgebrachte Beutel und T-Shirts zu drucken.

  • Soziale Verbundenheit und soziales Klima (Alternatives Vorlesungsprogramm*)

    26/11/2019, 14:00 - 16:00
    SCH121.5, Scharnhorststraße 121, Münster

    Gesellschaft – Sozialisation – Individuum: Soziale Verbundenheit und soziales Klima

    • Dozent: Prof. Dr. Matthias Grundmann

    *Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13