• Cooking 4 Climate

    25/11/2019, 11:15 - 14:15
    Mensa Langemarckplatz, Langemarckplatz 4, Erlangen

    Cooking 4 Climate ist ein Projekt von Erlanger Studierenden die, dadurch dass sie selbst Kochen in der Mensa am Langemarckplatz eine saisonale und regionale Alternative anbieten können. In dieser Woche gibt es einen Kartoffel-Spinat-Auflauf.

  • Darwin’s Impact on Victorian Society

    25/11/2019, 11:15 - 12:45
    Seminarraum 226, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Darwin’s Impact on Victorian Society

    in Anlehnung an Themen wie Climate und Environment.

    Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

    Das Seminar im Rahmen der Reihe „(Neo)Darwinism: Victorian and Contemporary Perspectives“ findet auf Englisch und auf Master-Niveau statt.

    Additional Texts on Environment and Climate Issues: https://moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php?id=23396

    Das Passwort für Moodle im Gastzugang ist „Darwin“.

  • gerechte1komma5 – der Klimaplan von unten

    25/11/2019, 11:15 - 14:45
    Hörsaal Kavous Seyed-Emami (HS 17), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Wir von der Kampagne Gerechte1komma5 – der Klimaplan von unten, sammeln Maßnahmen, die die Treibhausgasemissionen massiv reduzieren und die soziale und globale Gerechtigkeit massiv erhöhen. Doch welche sind das? Welche gibt es schon? Welche müssen wir anpassen, damit sie unsere Werte widerspiegeln? Diese Diskussion wollen wir mit euch bei dem Write-In führen.

    Wir laden euch deshalb ein, gemeinsam und im Angesicht des gescheiterten Klimakabinetts der Bundesregierung an sozial gerechten Maßnahmen zu arbeiten, die notwendig sind, um unter 1,5 Grad globaler Erwärmung zu bleiben.

    In einem offenen und basisdemokratischen Prozess werden wir Maßnahmen für die Bereiche Mobilität, Energie, Produktion und Reproduktion, globale Gerechtigkeit, Wohn- und Raumplanung und Landwirtschaft erarbeiten. Diese sollen später mit in den „Klimaplan von unten“ einfließen.

    Referent*innen: Findus, larry, Lotte, Tschika (Ende Gelände)

  • Klimagerechtigkeit und Rechtsphilosophie

    25/11/2019, 11:15 - 12:45
    Hörsaal Samir Flores Soberanes (HS 16), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Referent: Prof. Klesczewski

    Vorlesungsfolien

  • Schokolade: nicht für alle ein Zuckerschlecken

    25/11/2019, 11:15 - 14:45
    Raum 018, Institut für Bildungswissenschaften, Dittrichring 5-7, Leipzig

    Schokolade – nicht für alle ein Zuckerschlecken: Gerade die Erzeuger des Grundstoffs Kakao arbeiten meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Welche Missstände gibt es konkret? Wie, wo und von wem wird Schokolade überhaupt hergestellt? Wer verdient an Schokolade – und wer nicht? Wie kann der Faire Handel zu einer Verbesserung beitragen?

    Um Antworten zu finden, nehmen wir die gesamte Produktionskette unter die Lupe, vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Die Teilnehmenden gewinnen dabei u. a. Einblicke in Anbauländer und Produktionsbedingungen, Kostenverteilung, Kriterien und Effekte des Fairen Handels sowie in Handlungsmöglichkeiten für jede(n) Einzelne(n).

    Referent*in: Matthias Rauh (mohio e.V. Halle)

    Interaktives Seminar im Rahmen eines Moduls für Lehramtsstudierende. Geöffnet für alle Interessierten! 

  • Surprise Workshop

    25/11/2019, 11:15 - 12:15
    Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig
  • Transformation der Sicherheitspolitik – Versicherheitlichung des Klimawandels“

    25/11/2019, 11:15 - 12:45
    Raum 5.0.15, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstraße 15, Leipzig

    Offene Seminarsitzung

    Die kritischen Sicherheitsstudien verstehen unter „Versicherheitlichung“ eine politische Strategie, die darauf zielt, durch die Konstruktion einer existentiellen Bedrohung demokratische Kontroll- und Beteiligungsmechanismen zu entwerten, um bestimmte Maßnahmen durchzusetzen. Lässt sich in diesem Sinne von einer „Versicherheitlichung“ des Klimawandels sprechen? Wie ist oder wäre eine „Versicherheitlichung“ zu bewerten? Die Veranstaltung ist Teil des Seminars „Transformation internationaler Sicherheitspolitik“ des Masterstudiengangs Politikwissenschaft. Wir bereiten einen informativen Input vor und freuen uns über Interessierte jeden Backgrounds.

    Die vorbereitende Lektüre des folgenden Textes wird empfohlen (der Text kann unter matthias.ecker-ehrhardt@uni-leipzig.de angefordert werden): von Lucke, Franziskus, Thomas Diez, and Zehra Wellmann. 2016. „Klimakämpfe: Eine komparative Studie der Versicherheitlichung von Klimawandel.“ ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23(2): 112–43.

    2½ Thesen gegen die Rede vom „KlimaNotstand“ (als Versicherheitlichung des Klimawandels)

  • Fakten-Ausstellung

    25/11/2019, 11:30 - 14:15
    Mensa Haarentor, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Ausstellung] Fakten-Ausstellung

    Das sind die Fakten die euch die Haare zu Berge stehen lassen! Die ganze Woche über werden in der Mensa Haarentor 24 Fakten zum Klimawandel ausgestellt. Diese wurden von den Scientists for Future zusammengetragen und überprüft. Kommt vorbei und seht sie euch an.

  • Klima-Café #cookies4climate

    25/11/2019, 11:30 - 13:30
    Foyer des Geozentrums der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 176, Bonn

    Ist der Klimawandel wirklich menschengemacht? Was bedeutet der Klimawandel für mich persönlich? Kann man den Klimawandel noch stoppen? – Du hast brennende Fragen zum Thema Klimawandel und konntest noch keine Antworten finden? Dann komm vorbei zum Klima-Café in der Meteorologie der Uni Bonn. Hier kannst du mit unseren Expert*innen zu verschiedenen Themen in kleinen Gruppen diskutieren und Antworten auf deine Fragen bekommen. Bring a friend, denn: es gibt Kekse!

  • Menschheit am Scheideweg – Aussterben oder die Galaxis besiedeln?

    25/11/2019, 11:30 - 13:00
    V47.05, Pfaffenwaldring 47, Uni-Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart

    Durch Artensterben und Klimakrise hat sich die Menschheit in eine beispiellose existentielle Bedrohung gebracht – wie sind die Perspektiven, Risiken und Chancen und gibt es einen Plan B?

    Referent: Stefan Urbat (Scientists for Future)
    Ort: V47.05, Pfaffenwaldring 47, Uni-Campus Vaihingen
    Zeitraum: 11:30 – 13:00 Uhr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10