• Fakten-Ausstellung

    26/11/2019, 11:30 - 14:15
    Mensa Haarentor, Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg

    [Ausstellung] Fakten-Ausstellung

    Das sind die Fakten die euch die Haare zu Berge stehen lassen! Die ganze Woche über werden in der Mensa Haarentor 24 Fakten zum Klimawandel ausgestellt. Diese wurden von den Scientists for Future zusammengetragen und überprüft. Kommt vorbei und seht sie euch an.

  • Ausstellung „Pachamama – Mutter Erde“

    26/11/2019, 12:00 - 19:00
    Neues Augusteum, Augustusplatz 10, Leipzig

    Die Künstlerin Catalina Ariza ist in Kolumbien geboren und arbeitet in Leipzig an verschiedenen Projekten für Geflüchtete, Migrant*innen und Herkunftsdeutsche in Bildungsinitiativen mit den Themen Vielfalt, Migration, Umwelt, Gleichberechtigung der Geschlechter und Diskriminierung. Unter diesen Rahmen fällt ebenfalls die Ausstellung „Mutter Erde“. Anhand dieser Metapher wird die Fortpflanzungsfähigkeit der Erde und der Frauen in Verbindung gebracht. Die Ausstellung schildert die Gemeinsamkeiten der, unter anderen feministischen, Kämpfe zur Verteidigung von Territorien und gegen die Ausbeutung und den Missbrauch von Ressourcen. Ariza ist tätig für und in der Initiative Latinxs Leipzig, eine Initiative von Migrant*innen aus Lateinamerika für die Entwicklung von kulturellen, soziopolitischen und künstlerischen Projekten und Aktivitäten.

    Vernissage: 18 Uhr

  • Kryptowährungen – Energiebedarf der Informationstechnologie

    26/11/2019, 12:00 - 13:00
    Von-Seckendorf-Platz 1 HS 1.26, Von-Seckendorf-Platz 1, Halle (Saale)

    Chris Bluhm von Scientists for Future erzählt zum Thema: „Energiebedarf der Informationstechnologie – Die Rolle von Kryptowährungen“.
    Wir sehen uns am Heide Campus am Von-Seckendorf-Platz 1 in Hörsaal 1.26

  • Machteliten und Klimabewegung (Alternatives Volesungsprogramm*)

    26/11/2019, 12:00 - 14:00
    Münster – Seminarraum: SCH 121.520, Scharnhorststraße 121, Münster

    Machteliten und Klimabewegung

    • Dozent: Dr. Björn Wendt

    *Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten

  • Plakatmalaktion PhilFak

    26/11/2019, 12:00 - 15:00

    Zusammen malen und basteln wir uns Plakate und Banner für die Demo am Freitag

  • Podiumsdiskussion: Die Universität auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit?!

    26/11/2019, 12:00 - 14:00
    Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal 3, Regina-Pacis-Weg 1 / Am Hof 1, Bonn

    Universitäten haben zugleich eine gesellschaftliche Bildungs- und Vorbildfunktion. Dieser muss die Universtität in Zeiten der Klimakrise gerecht werden, indem sie sich selbst entsprechend positioniert und zu einer nachhaltigen Universität entwickelt. Die Hochschulgruppe Friadys dor Future hat deshalb dieses Jahr durch eine Vollversammlung legitimierte Forderungen an die Universität Bonn gestellt. In deren Umsetzung sollen Studierende aktiv miteinbezogen werden. Gleichzeitig wurde von der Universität Bonn die Initiative “Nachhaltigkeitsstrategie 2030” beschlossen. Wie diese aussehen kann und soll und inwiefern unsere Forderungen dadurch erfüllt werden können, darüber diskutieren wir mit einer Vetreterin des Rektorats (Prorektorin Prof. Holm-Müller), dem Wissenschaftsethiker Prof. Lanzerath und VertreterInnen des Ökologie-Referates des AStA und der Klima-AG (Daniel Rutte).

  • TransZent-Lecture: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrkräfteausbildung

    26/11/2019, 12:00 - 14:00
    Hörsaal 30 (Gebäude I.12.01), Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Herr Prof. Dr. Andreas Keil (Institut für Geographie) öffnet seine Vorlesung „Humangeographie“ für alle Interessierten und wird eine Einführung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Geographie mit besonderem Fokus auf die Lehrkräfteausbildung geben. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung im Rahmen der räumlichen Kapazitäten möglich:

    „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrkräftebildung Geographie  – Status quo und gemeinsame Perspektiven“

    Nähere Informationen zum Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Enwicklung“ des Instituts für Geographie, aus deren Arbeit Herr Keil berichten wird, finden sich hier: Homepage der BNE-Arbeitsgruppe

     

  • TransZent-Lecture: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Bespiele technischer Lösungsansätze

    26/11/2019, 12:15 - 13:45
    Seminarraum T.08.18, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, Wuppertal

    Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit unterstützt die Public Climate School und bietet in Kooperation mit der Fakultät Maschinenbau und Sicherheitstechnik eine interdisziplinäre Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit an. Dr.-Ing. Sebastian Burgmann, Henrik Gesell und Jun.-Prof. Dr. Alexandra Palzkill-Vorbeck werden im Rahmen der Vorlesung insbesondere auf Beispiele technischer Lösungsansätze für die Herausforderungen des Klimawandels eingehen.

  • Ende Gelände – Infos zur nächsten Aktion im Leipziger Land

    26/11/2019, 13:00 - 15:00
    Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, Leipzig

    Vom 29.11. bis 1.12. findet die nächste Massenaktion von Ende Gelände statt. Leipzig wird als Startpunkt eine wichtige Rolle spielen. Für weitere Infos rund um die Aktion kommt vorbei!

  • Fakten zum Klimawandel aus der Sicht eines Physikers

    26/11/2019, 13:00 - 14:00
    Heidecampus, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 1.26, Von-Seckendorff-Platz 1, Halle (Saale)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12