-
Climate Change, Development and Economic Growth, Part 1
26/11/2019,11:15 - 12:45 Seminarraum 13, Institutsgebäude, Grimmaische Straße 12, LeipzigProf. Dr. Gregor von Schweinitz
Developing economies should get all opportunities to better living conditions and higher wealth. At the same time, avoiding climate change is a priority. Is the hope of economic development at odds with sustainability? How can we balance different interests?
-
Demokratiebildung im Kontext BNE und Klimakrise
26/11/2019,11:15 - 12:45 Raum 025, Haus 3, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstraße 31, LeipzigWie bilde ich mir eine Meinung? Wie viel Individualität ist in einer Masse möglich? Wo bestimmst Du mit? Welche Wirkungen gehen von Zahlen aus, wenn es um gesellschaftliche Prozesse geht? Ist es die Dauer von Protesten, die Zahl der Demonstranten, die mediale Präsenz oder die Sprache die eine Demokratie ins Wanken bringt? Haben Mehrheiten ein gemeinsames Korrektiv? Wie personenbezogen ist Macht in der Demokratie? Wie „echt“ ist unsere Demokratie?
-
Die Fridays for Future im Fokus der Protestforschung
26/11/2019,11:15 - 12:45 Seminarraum 1, Institutsgebäude, Grimmaische Str. 12, LeipzigDie Veranstaltung wurde auf Dienstag, den 26.11. um 11:15 Uhr verlegt.
Mit den Fridays for Future ist die Klimagerechtigkeitsbewegung zu einer der größten Mobilisierungen in der deutschen Geschichte geworden. Wer mischt bei den Protesten mit (und wer nicht)? Was treibt die Schüler*innen und ihre Unterstützer*innen an? Das sind Fragen, die die Protestforschung zu beantworten versucht. Welche Methoden die Protestforschung nutzt und was die Befragungen bei FFF-Protesten ergeben haben, erläutert Simon Teune (Institut für Protest- und Bewegungsforschung und TU Berlin) in einem Vortrag mit anschließender Diskussion.
-
feministischer Hiphop als kreative Aktionsgestaltung
26/11/2019,11:15 - 12:45 tba, Innenhof Hauptcampus, LeipzigTanzen als empowerment! Lasst uns alle zusammen grooven und die Kontrolle über unseren Körper und was wir damit vermitteln wollen zurückerobern und entschieden einsetzten.
In dem Workshop werden ein paar Hip Hop Basics vermittelt, wir wollen zusammen tanzen und darüber reden wie Tanz als Aktionsform im Protest genutzt werden kann.Der Kurs ist für alle Menschen offen, ob mit oder ohne Erfahrung.
-
Kurze Einführung zur Umwelt(schutz)psychologie mit Paula von SFF
26/11/2019,11:15 - 12:15 MARKK Großer Hörsaal, Rothenbaumchaussee 64, Hamburg -
Optimistische Verzweiflung – Deutsche und Europäische Klimapolitik betrachtet aus dem „Klimaministerium“
26/11/2019,11:15 - 13:45 Seminarraum 215, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigVortrag und Diskussion mit Felix Jakob (Politikwissenschaft, Universität Leipzig)
In seinem Vortrag, der auf seinen praktischen Erfahrungen im Bundesumweltministerium basiert, wird Felix Jakob auf drei Punkte eingehen: 1) Die Rolle Deutschlands in der europäischen Klimapolitik, 2) aktuelle „hot issues“ im europäischen Klimabereich, und 3) die Frage, ob (und was) europäische Staaten in der Klimapolitik voneinander „lernen“ können.
Der Vortrag wird damit interessante Einsichten aus der Praxis liefern und aktuelle Initiativen in der Klimapolitik vorstellen. Dies soll als Grundlage dafür dienen, Möglichkeiten und (politische wie strukturelle) Hindernisse für Klimapolitik in der deutschen und europäischen „Mehrebenenpolitik“ zu diskutieren.“
-
Organpflichten in Zeiten der Klimakrise
26/11/2019,11:15 - 12:45 Hörsaal Gerald Bigurube (HS 2), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, LeipzigEs geht konkret um das Spannungsverhältnis ziwschen Renditeorientierung der Unternehmen und dem Gebot nachhaltigen Wirtschaftens, zu dem speziell der Klimaschutz gehört, und die Frage, wem in den Unternehmen dazu die Entscheidungskompetenzen zustehen.
Der Vortrag richtet sich natürlich an Juristen, aber wer sonst noch teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Es besteht Möglichkeit zur Diskussion.
Prof. Dr. Tim Drygala
-
Recht und Ökologie
26/11/2019,11:15 - 12:45 Li114 (Lipsius-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.145, LeipzigProf. Vor
-
Regenerative Energien: Speichertechniken
26/11/2019,11:15 - 12:45 LNW 006 (Laborgebäude Naturwissenschaften, HTWK), Gustav-Freytag-Straße 41A, Leipzig -
Straßenbahn und Busfahrer*innen als Klimaretter? Warum wir auf den ÖPNV setzen müssen!
26/11/2019,11:15 - 12:45 Hörsaal Pua Lay Peng (HS 8), Hörsaalgebäude, Augustusplatz 10, LeipzigWir sprechen über Bus und Bahnfahreb. Unter welchen bedinguarbeiten die Kolleginnen? Wieso sollten wir die Kämpfe für Klimagerechtigkeit und mehr ÖPNV zusammendrücken? Wir wollen darüber gemeinsam diskutieren. Christopher Szymula ist Straßenbahnfahrer. Er fährt leidenschaftlich gern. Aber die Wirtschaft setzt weiter auf den Individualverkehr…. Wie wir das ändern können, das wollen wir heute besprechen!