• Wasser: Bestandteile und Gefahrenstoffe

    25/11/2019, 7:45 - 9:15
    LNW 210 (Laborgebäude Naturwissenschaften, HTWK), Gustav-Freytag-Straße 41A, Leipzig

    Frau Dr. Berlich

  • Global Waste Governance and Politics – Entwicklung einer Forschungsagenda (Alternatives Volesungsprogramm*)

    25/11/2019, 8:00 - 10:00
    Münster – Seminarraum: SCH 100.107, Scharnhorststraße 100, Münster

    Global Waste Governance and Politics – Entwicklung einer Forschungsagenda

    • Dozent: Tobias Gumbert

    *Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten

  • Entwurfskriterien für nachhaltiges Bauen, Frau Dipl.-Ing.Arch J. Hanko

    25/11/2019, 8:30 - 12:00
    Fachhochschule Potsdam, Haus 2 Raum 011, Kiepenheuerallee 5, Potsdam

    Themenschwerpunkt: „Energie“

  • Zu Fuß zur Uni und zurück

    25/11/2019, 9:00 - 15:00
    Wuppertal-Elberfeld, Hauptbahnhof, Wuppertal

    Ab 9 Uhr Demozug vom Hauptbahnhof

    Ab 14 Uhr zurück zum Hauptbahnhof

  • Identitätenlotto – Privilegien reflektieren und dadurch über Klimagerechtigkeit nachdenken

    25/11/2019, 9:15 - 10:45
    Raum 223, Haus 3, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Marschnerstraße 31, Leipzig

    Die Klimafrage ist auch eine soziale Frage. Menschen aus dem globalen Süden sind und werden von der Klimakrise viel stärker betroffen (sein). Was können wir hier in Deutschland dafür tun, diese Tatsache stärker in den Fokus zu rücken? Zunächst ist es notwendig, sich seiner eigenen Privilegien bewusst zu sein, um überhaupt sinnvoll über Klimagerechtigkeit nachdenken zu können. Hierfür möchte ich mit den Teilnehmer:innen des Seminars gerne Identitätenlotto (https://identitaetenlotto.de/) spielen. Hierbei handelt es sich um ein Spiel, das an der TU Braunschweig von Veronika Mayer, Janina Becker und Juliette Wedl entwickelt wurde und sich aktuell in der 5. Testphase befindet.

    „Ziel des Spiels ist es, für Vielfalt und die damit verbundenen Möglichkeiten und Hürden zu sensibilisieren und zu vermitteln, dass mit den Identitäten durchaus unterschiedliche Realisierungs- und Gestaltungschancen verbunden sind. Es geht somit auch um Benachteiligungen, Diskriminierungen und Ausschlüsse bzw. Privilegierungen.“

    Referent*in: Pauline Majumder

  • Konzeptvorstellung für eine optimierte Leistungsbestimmung von Solarzellen

    25/11/2019, 9:30 - 11:00
    N001 (Nieper-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.134, Leipzig

    Prof. Rudolph, Julian Hoffmann, Eduard Betko

  • Madagaskar und Nachhaltigkeit-Auslandsprojekte von „Technik ohne Grenzen“

    25/11/2019, 9:30 - 13:00
    N103 (Nieper-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.134, Leipzig
  • Auftaktveranstaltung der Klimastreikwoche

    25/11/2019, 10:00 - 12:00
    Münster – Hörsaal: S9, Schlossplatz 2, Münster

    Students for Future und Fridays for Future stellen sich vor. Die Hintergründe und Ziele der Klimastreikwoche werden erklärt. Außerdem wird das Programm der Public Climate School ausführlich vorgestellt sowie Fragen von Presse und Publikum beantwortet.

    Zur Veranstaltung auf Facebook

  • Der Europäische Gerichtshof und Klimapolitik (Alternatives Volesungsprogramm*)

    25/11/2019, 10:00 - 12:00
    Münster – Hörsaal: F2, Domplatz 20-22, Münster

    Der Europäische Gerichtshof und Klimapolitik

    • Dozent: Dr. Matthias Freise

    *Alternatives Volesungsprogramm: Programm, das die Dozierenden alternativ zu ihren regelmäßigen Vorlesungen anbieten

  • Die Verkehrssituation in Würzburg – Niklas Dehne von Verkehrswende Jetzt

    25/11/2019, 10:00 - 12:00
    Gewölbekeller, Alte Uni, Domerschulstraße 16, Würzburg

    Genug von Blechlawinen und Platznot? Was im Würzburger Verkehr schiefläuft und wie wir aus der autogerechten Stadt eine Menschengerechte machen, erzählt euch Niklas Dehne vom Bündnis Verkehrswende jetzt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10