• Diskussion: Klimawissen vs. Klimagerechtigkeit

    26/11/2019, 9:30 - 11:00
    LI112 (Lipsius-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.145, Leipzig

    Prof. Dr. Fehmel

  • Open Space: Soziale Arbeit und das problematische Klima-zwei, die nichts miteinander zu tun haben?

    26/11/2019, 9:30 - 12:45
    Li113 (Lipsius-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.145, Leipzig

    Prof. Dr. Anja Pannewitz

    Eingeladen sind alle interessierten Studierenden, Lehrkräfte und Mitarbeitende zu einem offenen Dialog- und Arbeitsraum, für den bspw. folgende Fragen interessant sein könnten:
    Haben Klima und Klimawandel etwas mit Sozialer Arbeit zu tun? Geht der Diskurs uns als Soziale Arbeit überhaupt etwas an? Inwiefern betrifft mich Klimawandel (nicht)?
    Wenn ich etwas bewegen möchte: Wo sind Möglichkeiten und Grenzen meines Einflusses? Gibt es etwas, was ich tun/ lassen kann? usw.

    Das Open Space wird von den Ideen aller Anwesenden/Teilnehmenden leben und wird auch an diesen ausgerichtet!

  • Recht und Ökologie

    26/11/2019, 9:30 - 11:00
    Li114 (Lipsius-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.145, Leipzig
  • Die Rolle der Bodenordnung für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    Münster – Hörsaal: SCH100.2, Scharnhorststraße 100, Münster

    Zwischen ökologischen Bestrebungen und der Ökonomik klafft ein großer Spalt. Beim Boden wird das besonders deutlich: Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch konsequente Nichtbeachtung der Bodenordnung aus. Gleichzeitig ist ökologischer Aktivismus darauf angewiesen, die Rolle des Bodens in die Reformbestrebungen einzubeziehen. Ohne die handfesten ökonomischen Rahmenbedingungen zu betrachten, wird es schwierig, Reformziele zu artikulieren oder zu erreichen.

    • Dozent: Thomas Kubo
  • Klimakiller Mensch – Wie viel CO2 produzieren wir?

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    Labor Trainings- und Bewegungswissenschaft (Gebäude I.14.66), Gaußstr. 20, Wuppertal

    Dr. Christian Baumgart wird im Rahmen seines Seminars „Gang- und Laufanalyse“ im Rahmen der Public Climate School im Labor des Arbeitsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft Messungen durchführen, um der Frage nach der konkreten CO2-Produktion des menschlichen Körpers auf den Grund zu gehen.

    Da die Veranstaltung im Labor (Gebäude I.14.66) stattfindet, sind nur 10 zusätzliche Plätze für Interessierte verfügbar. Daher wird im Vorfeld um eine kurze Anmeldung per Mail gebeten: baumgart@uni-wuppertal.de.

  • Klimakrise – Ursache und Ausweg – jetzt sofort

    26/11/2019, 10:00 - 11:00
    Seminarraum 428, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Leipzig

    Die Klimakrise ist heute. Doch die Politik suggeriert uns mit Ihren Plänen für 2035, 2050 oder 2100, das wir noch Zeit haben. Falsch – in 5-6 Jahren haben wir hier in Deutschland Sommer mit 46-48 Grad und langen Dürrezeiten. Und bereits 1/4 der Menschheit ist von Wassermangel betroffen.

    Wir haben gar kein Gespür, wie wir mit unserem Alltag die Natur belasten und unsere Lebensgrundlage vernichten.

    Wir können nicht auf die Politik warten und Klimakrise ist mehr als nur Kohleausstieg und Elektroautos. Wir haben eine Naturkrise. Doch wir haben gar kein Gespür, wie wir mit unserem Alltag die Natur belasten und unsere Lebensgrundlage vernichten.

    Oder wusstest Du, dass in einem bunten T-Shirt bis zu 15.000 l Wasser stecken – das sind 90 Badewannen? Und dass nur für die täglich in Deutschland produzierten Einwegplastikflaschen wir 324.000.000 Bäume pflanzen müssten, damit es für unsere Erde Co2-neutral ist? Oder Klimakiller Internet – dass Streaming & Co. weltweit mehr Energie verbrauchen als der gesamte weltweite Flugverkehr? Tendenz stark steigend.

    In diesem Vortrag erfahrt Ihr Fakten über unser Klima in den nächsten 5-10 Jahren (beruhend auf Aussagen vom Umweltbundesamt und IPCC) sowie was jeder sofort tun kann – auch gesellschaftlich.

    Referentin: Cordula (Omas For Future)

  • Kommunikation in der (Klima-)Krise

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    Seminarraum 1.047 Informatikzentrum Universität Bonn, Endenicher Allee 19A, Bonn

    „You say you hear us … but …“ – Warum es so zäh ist und wie wir es verbessern können.

    Die öffentliche Diskussion ist zunehmend polarisiert. Lager sind entstanden. Es geht nicht voran. In dieser Veranstaltung gehen wir den historischen und psychologischen Wurzeln der Konflikte im heutigen Klimadiskurs auf den Grund, um zu verstehen, wie wir sie überwinden können, durch Kommunikation.

     

    | Vortrag/Workshop von Christian Hornstein |

  • Offenes Plenum: Nachhaltige Universität Wuppertal

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    AStA der Bergischen Universität Wuppertal, Gebäude ME.04, Max-Horkheimer-Str. 15, Wuppertal

    Bundesweit treffen sich am 26.11. um 10h Studierende zu Vollversammlungen um Forderungen gegenüber Politik, Hochschulverwaltungen und Unternehmen zu beschließen. An der Uni Wuppertal laden Students For Future, Green Office Initiative und das AStA-Referat für Nachhaltigkeit zu einem offenen Plenum ab 10 Uhr auf die AStA-Ebene (Gebäude ME.04) am Campus Grifflenberg ein. Wir möchten darüber diskutieren, was an unserer Universität passieren muss, damit diese ihrer gesellschaftlichen Verantwortung hinsichtlich des Klimawandels und bedrohter Ökosysteme gerecht wird. Wir werden gemeinsam Forderungen beschließen, bringt daher eure Freund*innen und Kommiliton*innen mit, um ein starkes Zeichen zu setzen!

  • Seminar: „Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten“: Wie lassen sich Aussagen über den Klimawandel auf ihre Wissenschaftlichkeit hin prüfen?

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 1, Franckepl. 1, Halle (Saale)

    Seminar von Prof. Dr. Jörg Dinkelaker

    Wie lassen sich Aussagen über den Klimawandel auf ihre Wissenschaftlichkeit hin prüfen? Am Beispiel einer Internetseite, die behauptet, der Klimawandel sei eine Erfindung ohne Grundlage.

  • Sustainable Self: Selbstfürsorge für engagierte Menschen und alle, die es werden wollen

    26/11/2019, 10:00 - 12:00
    Hörsaal 1 Alte Uni, Domerschulstraße 16, Wuerzburg

    Dich mal dem widmen, was du brauchst für dein Engagement – wie gehen verschiedene Aufgaben und Regeneration unter einen Hut? Wie kann mensch mal abschalten, wenn immer wirklich wichtige Themen anstehen? Entdecke die für dich passenden Möglichkeiten um aufzutanken! Mit den Psycholog*innenFürDieZukunft

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12