-
Für sicheren Radverkehr in der Rödelstraße!
26/11/2019,7:00 - 9:30 Rödelstraße, Rödelstraße, LeipzigDie Rödelstrasse in Schleußig ist seit Jahren als Gefahrenstelle für Fußgänger und Radfahrer bekannt.
Zwischen 7:00 und 9:30 Uhr wird quasi der Soll-Zustand erlebbar gemacht: die rechte Fahrspur in West-Ost-Richtung wird mit Baustellenbaken abgesperrt und für diese Zeit zum Radweg – und der Fußweg zum echten Fußweg. Damit der Schul- und Arbeitsweg erlebbar werden, wurde die frühe Uhrzeit gewählt.
Im Moment läuft eine Petition, um dort eine bessere Lösung zu erreichen.
-
Community Science Lab for Climate Action
26/11/2019,8:00 - 9:30 Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Deutscher Platz 6, LeipzigNachhaltigskeitsprobleme wie Klimawandel hängen u.a. stark davon ab, dass wir mit vielen Menschen zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Im Community Science Lab des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie erforschen wir mit Leipziger SchülerInnen die Einstellungen von SchülerInnen, Lehrkräften, StudentInnen, Eltern und anderen BürgerInnen zu Fridays For Future, um gemeinsame Ziele und Werte von Stakeholdern sowie Interessenskonflikte zu identifizieren, und die Wirksamkeit dieser Bewegung zu stärken.
Referent:innen: Susan Hanisch / Dustin Eirdosh
Veranstaltungssprache ist vorrangig Englisch
-
Einfluss des Klimawandels auf die Forschungsschwerpunkte der angewandten Geologie
26/11/2019,8:00 - 10:00 Heidecampus, Von-Seckendorff-Platz 4, HS 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, Halle (Saale)Prof. Dr. Wolfgang Gossel
Die Forschungsthemen Grundwasserschutz und Modellierungen in der Hydro- und Ingenieurgeologie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
-
Globale Abhängigkeiten der Klimakrise – Workshop für Schüler*innen
26/11/2019,8:00 - 10:00 Münster – Hörsaal: SCH100.2, Scharnhorststraße 100, MünsterZu diesem Workshop sind explizit Schüler*innen eingeladen worden, um sich ein Bild über die globalen Abhängigkeiten der Klimakrise zu verschaffen. Was bedeutet Klimawandel an verschiedenen Orten auf der Welt? Wo werden wie viele Ressourcen verbraucht? Anschließend wird es Gruppenarbeiten zu verschiedenen Themenbereichen geben und auch die Möglichkeit, dass Studis und Schülis miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen.
Zur Veranstaltung auf Facebook
-
Klimawandel als soziales Dilemma
26/11/2019,8:00 - 10:00 Heidecampus, Von-Seckendorff-Platz 3 SR1.09, Von-Seckendorff-Platz 3, Halle (Saale)Vortrag von Prof. Dr. Insa Theesfeld
-
Klimaklagen aus der Sicht des deutschen Staatsrechts
26/11/2019,8:15 - 9:45 Audimax HS XXIII, Universitätsplatz XXIII, Halle (Saale)Prof. Dr. Dirk Hanschel
Die Veranstaltung befasst sich mit ausgewählten verfassungsrechtlichen Fragen rund um das Thema der sog. Klimaklagen, etwa hinsichtlich der Umsetzung völker- und unionsrechtlicher Verpflichtungen, der Rolle der Grundrechte oder auch der Gewaltenteilung.
-
Dystopien in der Gegenwartsliteratur -Auszug aus Eva Horn: Zukunft als Katastrophe
26/11/2019,9:00 - 11:00 Seminarraum 302, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigVorbei die Zeit, als die Zukunft ein Versprechen war. Heute ist sie nur noch Katastrophe.“ So heißt es in Eva Horns Sachbuch „Zukunft als Katastrophe“ (2014). Am 26.11. werden wir uns im ersten Teil des Seminars mit Horns Text beschäftigen und über die Bedeutung, die zukünftige Katastrophenszenarien in Film und Literatur für unsere Gegenwart haben, sprechen.
Der zweite Teil der Sitzung bietet der Public Climate School ein Forum, um über drängende Fragen des Klimwandels zu diskutieren.
Referent*in: Stephanie Bremerich
-
Prima Klima! Unsere Leiden-, nein: unsere FREUDENschaft!
26/11/2019,9:00 - 11:00 Seminarraum 212, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, LeipzigGLOBALE MIT-MENSCHLICHKEIT: der Maßstab all unseres Handelns für jede Kreatur und für die gesamte Natur. Was heißt das? Eine Grundsatzrede von Otto Herz, Reformpädagoge, Psychologe und ehemals Vorstand der GEW.
-
Re.imaging Activism – Die Große Transformation wirkungsvoll mitgestalten
26/11/2019,9:00 - 11:00 Dozentenbibliothek Zivilrecht, Thomasianum, Universitätsplatz 10a, Halle (Saale)Vernstaltet von Mohio – Verein für Bildungsarbeit und Medienkompetenzvermittlung
Damit die Zukunft eine lebenswerte und Zuversicht vermittelnde Vision werden kann, braucht es Menschen, die hier und jetzt nach Möglichkeiten suchen, Gesellschaft zu gestalten. Basierend auf den Ideen und Konzepten des re.imagining activism Guide des SmartCSO Lab wollen wir im Seminar die eigene Motivation reflektieren, Möglichkeitsspielräume erkunden und Denkanstöße zu Handlungsoptionen vermitteln.
-
Bachlorarbeitsthemen zur Modellierung atmosphärischer Prozesse am Leibniz-Institut zur Troposphärenforschung
26/11/2019,9:30 - 11:00 GU 115 (Guthenberg-Bau, HTWK), Karl-Liebknecht-Str.132, LeipzigDenise Vogel, Levin Rug